INTEL - 2 Mrd. USD aus Tokio! Staatsdeal in Washington?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Für den Intel-Konzern, der unter stagnierenden Umsätzen, anhaltenden Verlusten und einem technologischen Rückstand gegenüber TSMC und Nvidia leidet, geht es dabei um mehr als Geld: Es ist ein Kampf um Vertrauen und Zukunftsfähigkeit. Neu-CEO Lip-Bu Tan zieht im Hintergrund die Fäden.
Kapitalerhöhung durch Softbank gezeichnet
SoftBank zeichnet neue Intel-Aktien zu 23 USD je Stück und sendet damit ein klares Signal. Gründer Masayoshi Son, seit Jahrzehnten getrieben von der Vision, sein Unternehmen im Zentrum der globalen KI-Industrie zu verankern, sprach von einem "strategischen Investment“, das die Bedeutung einer starken Halbleiterproduktion in den USA unterstreiche. Mit Beteiligungen an Arm, Nvidia und TSMC sowie dem 500 Mrd. USD schweren "Stargate“-Projekt für neue Rechenzentren baut Son sein Chip-Imperium systematisch aus. Intel soll darin künftig eine tragende Rolle spielen – als amerikanischer Gegenspieler zu den asiatischen Fertigungsriesen.