Fundamentale Nachricht
18:00 Uhr, 12.06.2024

Indien: Bald drittgrößte Volkswirtschaft der Welt?

Indien wird für Investoren immer attraktiver, meinen Alessia Berardi, Head of Emerging Macro Strategy im Amundi Investment Institute, und Dinesh Ahuja, CIO des Fixed Income SBI Mutual Funds.

Narendra Modi ist auf dem Weg zu seiner dritten Amtszeit als Premierminister, aber er muss ohne eigene Mehrheit seiner Partei BJP regieren. Die große Frage ist, ob die geringere parlamentarische Mehrheit genügend Stabilität für die Fortführung der politischen Agenda bieten wird. Mehr Wünsche der Koalitionspartner müssen nun berücksichtigt werden. Kann die Regierung die Investitionsausgaben im gleichen Tempo fortsetzen oder kommt es zu einer Lockerung der Finanzpolitik zugunsten der Sozialausgaben? Die neue Regierung könnte ermutigt werden, den Mindestpreis für landwirtschaftliche Produkte, die Subventionen für Landwirte und die Mittelzuweisung für die Beschäftigungsgarantie im ländlichen Raum voranzutreiben. Außerdem könnten geplante Schlüsselreformen verzögert werden. Einige dieser Strukturreformen und die ehrgeizigsten wirtschaftspolitischen Ziele in den Bereichen Landwirtschaft, Land und Energie sind wichtig, um das Potenzial des Landes freizusetzen. Wir sollten jedoch die bereits erzielten Fortschritte bei der Erleichterung der Geschäftstätigkeit oder bei den Mikroreformen (digitaler Wandel und Arbeit) und die Kontinuität, die selbst eine kleinere Mehrheit ermöglicht, nicht unterschätzen.

Die Märkte reagierten zwar zunächst negativ auf das Wahlergebnis. Der indische Aktienmarkt gab stark nach. Die Aktienindizes fielen um 6 %. Die Anleiherenditen dagegen schnellten in die Höhe, und die Rupie wurde abgewertet. Aber die indischen Aktienindizes haben ihre Verluste bereits wieder wettgemacht.

Die wirtschaftlichen Aussichten Indiens sind nach wie vor robust. Das Land verfügt über eine sehr starke Wirtschaftsleistung, die von der Inlandsnachfrage getragen wird und der Haushaltskonsolidierung verpflichtet ist. Mit einer orthodoxen Geldpolitik kühlt die Inflation allmählich ab. Wir sehen keine wesentliche Änderung in der Haltung der Zentralbank Reserve Bank of India. Sie hat keine Eile bei den Zinssenkungen, und der Spielraum für Lockerungen ist dank des indischen Wachstums-Inflations-Mix begrenzt.

Ob Aktien oder Anleihen: Indien wird für Investoren spannend

Für Investoren sieht die Lage gut aus. Wir sind – abgesehen von der kurzfristigen Volatilität – positiv gegenüber indischen Vermögenswerten gestimmt, was auf das Wirtschaftswachstum, die makroökonomische Stabilität und die starke Inlandsnachfrage zurückzuführen ist. Die solide Ertragsdynamik und der günstige langfristige strukturelle Rückenwind machen indische Aktienmärkte attraktiv und sie könnten deshalb einen größeren Anteil in globalen Anlageportfolios einnehmen. Das Hauptrisiko, das es zu überwachen gilt, ist die Umlenkung in „unproduktive“ Ausgaben im Vergleich zu Investitionsausgaben.

Indien ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Faktor für das weltweite Wirtschaftswachstum geworden. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für die nächsten fünf Jahre eine reale Wachstumsrate von 6,1%, was das Land zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt machen würde. Wir glauben, dass sich dieser Trend dank vieler günstiger Faktoren fortsetzen wird. Dazu zählen eine Reihe von Unternehmensinitiativen und politischer Reformen zur Förderung von Investitionen und zur Verbesserung der Effizienz, ebenso wie die digitale Transformation, die durch verschiedene staatliche Initiativen gefördert wird.

Die Unternehmensgewinne im Verhältnis zum BIP haben in Indien den Abwärtstrend der letzten zehn Jahre umgekehrt und sind in den letzten drei Jahren wieder gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass wir uns in der Anfangsphase eines Gewinnsteigerungszyklus befinden – ein gutes Zeichen für langfristige Anleger. Auf Sektorebene waren bisher Industrieunternehmen, Investitionsgüter, das Baugewerbe und andere verarbeitungsorientierte Branchen zusammen mit Unternehmen des öffentlichen Sektors, die gut positioniert waren, um vom Investitionsschub der Regierung zu profitieren, die Hauptnutznießer dieser Hausse.

Der Bereich der festverzinslichen Wertpapiere ist ebenfalls attraktiv, mit den höchsten nominalen Staatsanleiherenditen unter den asiatischen Investment Grade-Ländern. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer positiver Punkte für ausländische Anleger. So nimmt die Volatilität der Rupie ab, und die Abwertung hält sich in Grenzen. Die Kapitalisierung von Ersparnissen führt zu enormen Zuflüssen in Pensionsfonds und Versicherungen, die zusammen zwei Drittel ihrer Assets under Management in festverzinsliche Anlagen investieren. Dies ist strukturell positiv für die Nachfrage nach dieser Anlageklasse.

Außerdem sollen indische Anleihen in globale Indizes aufgenommen werden. Die Aufnahme indischer Staatsanleihen in den JPM GBI EM Index am 28. Juni und in den EM Local Currency Index von Bloomberg Ende Januar 2025 dürfte in den nächsten 15 Monaten passive Zuflüsse in Höhe von rund 25 Mrd. USD in die Anlageklasse auslösen. Es wird erwartet, dass Indien mit einer Höchstgewichtung von 10 % zu den am höchsten gewichteten Ländern im GBI-EM gehören wird. Alles Argumente für mehr Investments!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen