Kommentar
11:45 Uhr, 19.08.2015

In Deutschland wird falsch gebaut

In den Großstädten entstehen zu wenige, auf dem Land aber zu viele neue Wohnungen. Damit wird am Bedarf vorbei gebaut, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ergeben hat.

Erwähnte Instrumente

Wenn der Staat in den Markt eingreift, hat das meist keine positiven Auswirkungen. Aktuell sieht man das auch auf dem Immobilienmarkt. Neue Wohnungen entstehen nicht nur dort, wo sie tatsächlich gebraucht werden, sondern oft gerade dort, wo der Bedarf bis 2030 eher niedrig ausfallen wird. Das hat eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ergeben.

Im vergangenen Jahr wurden laut IW 245.000 Wohnungen in Deutschland gebaut. Davon entfielen allerdings nur 66.000 auf die Großstädte. Tatsächlich werden in den Großstädten aber jedes Jahr 102.000 neue Wohnungen benötigt. In Gebieten wie der Eifel, dem Schwarzwald oder weiten Teilen Ostdeutschlands gibt es laut IW hingegen zu viele Wohnungen, die gar nicht benötigt werden.

Nach Einschätzung des IW sind vor allem staatliche Marktverzerrungen daran schuld, dass in Deutschland falsch gebaut wird. In den Großstädten, in die es immer mehr Menschen zieht, gibt es häufig Auflagen (etwa zur Bauhöhe), die nicht mehr zeitgemäß sind und verhindern, dass mehr gebaut wird. „Beliebte Städte müssen die Auflagen etwa für die Gebäudehöhe lockern", fordert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer. Zugleich sollten sie noch stärker versuchen, brach liegende Flächen für den Wohnungsbau zu aktivieren.

Kommunen auf dem Land versuchen hingegen, durch neue, günstige Bauflächen mehr Unternehmen und Einwohner zu gewinnen und sorgen so in Kombination mit den derzeit geringen Zinsen für eine zu hohe Bautätigkeit, für die es letztlich keine Nachfrage gibt.

Statt die Bautätigkeit künstlich anzukurbeln, sollten diese Gemeinden laut IW eher für eine höhere Attraktivität sorgen und so mehr Pendler anlocken. „Die Politik muss in diesen Städten mehr in die Infrastruktur investieren“, fordert Voigtländer. Ländliche Kommunen sollten zudem Anreize setzen, damit Vermieter und Käufer in bestehende Immobilien investieren statt neu zu bauen, meint das IW.

In der Pressemitteilung des IW Köln können Sie in einer interaktiven Karte auch für Ihren Landkreis feststellen, ob die Bautätigkeit dem Bedarf entspricht oder deutlich davon abweicht.

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Subdi
    Subdi

    Mit "Staat" sind ja hier die Gemeinden gemeint. Die sind für die Bauplanung verantwortlich. Dass da auch Fehler passieren, lässt sich wohl nicht vermeiden, aber dass die Gemeinden ihre Besiedelung planen müssen, lässt sich genau so wenig vermeiden. Schon im Mittelalter oder Altertum war die Entwicklung der Städte eine öffentliche Aufgabe, und das wird auch so bleiben. Architektur ist eine soziale Aufgabe. Man kann eine bessere Politik fordern, aber die staatliche Einmischung zu verdammen, halte ich für Unfug.

    23:29 Uhr, 19.08. 2015
  • Peter Zumdeick
    Peter Zumdeick

    Ich finde, der Staat beweist mit seinem Vorgehen enorme Weitsicht: in die dann leerstehenden Wohnungen auf dem Lande können wir dann ja noch mehr Asylsuchende aufnehmen.

    Das macht der Staat schon sehr sehr gut ...

    21:54 Uhr, 19.08. 2015

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten