Kommentar
16:07 Uhr, 03.06.2022

Hat der Ukraine-Krieg keine wirtschaftlichen Folgen?

Am Dax erkennt man nicht, dass es in Europa Krieg gibt. Werden die Risiken unterschätzt oder hat der Krieg wirtschaftlich wenig Einfluss?

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Kursstand: 14.465,63 Pkt (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 14.465,63 Pkt (XETRA)

Als der Krieg vor über drei Monaten begann, herrschte am Aktienmarkt Panik. Der Dax verlor innerhalb kurzer Zeit fast 20 %. Genauso schnell wie verkauft wurde, wurde dann auch wieder gekauft. Bereits Ende März stand der Dax wieder dort, wo er vor Kriegsbeginn stand. Aktuell liegt der Index nur 12 % unter seinem Allzeithoch. Das erscheint angesichts von Krieg, Geldpolitik und Inflation optimistisch.

Tatsächlich aber scheinen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen bisher in Grenzen zu halten. Die deutsche Wirtschaft konnte im ersten Quartal leicht wachsen. Der Einkaufsmanagerindex der Industrie liegt mit knapp 55 Punkten immer noch deutlich über der Wachstumsgrenze von 50 Punkten. Der Einkaufsmanagerindex der Dienstleister liegt sogar höher als im Februar und März.

Diese Daten überraschen. Intuitiv sind sie nämlich nicht. Der Krieg hat die Preise vieler Rohstoffe steigen lassen. Noch relevanter als Preissteigerungen ist die Verfügbarkeit. Fehlen gewisse Rohstoffe und Vorleistungsgüter, kann schlichtweg nicht produziert werden. Der Krieg führt zudem zu großer Unsicherheit, ob bei Konsumenten oder Unternehmen.

Grundsätzlich ist es möglich, dass Russland jederzeit die Erdgasexporte einstellt. Für die Industrie wäre es ein Desaster. Unter so hoher Unsicherheit lässt sich kaum planen. Investitionen müssen überdacht werden. Trotzdem, in den Daten sieht man all das nicht. Hat der Krieg also geringere Auswirkungen als gedacht?

Nicht unbedingt. Vielmehr treten die wirtschaftlichen Folgen mit Verzögerung auf. Das gilt nicht nur für Deutschland, Europa, sondern auch für Länder, die weiter weg sind, z.B. die USA. Erkennen lässt sich dies, wenn man das Wirtschaftswachstum mit einem wirtschaftlichen Unsicherheitsindex vergleicht.

Auch in den USA ist die Unsicherheit gestiegen. Im Normalfall sollte das Wachstum dem Index folgen (Grafik 1). Die Korrelation aus Unsicherheit und Wachstum ist sehr hoch. Selbst kleinere Anstiege der Unsicherheit wie in der Periode von 2015 bis 2018 verfehlten ihre Wirkung auf das Wachstum nicht.


Was für die USA gilt, gilt auch für Deutschland. Grafik 2 zeigt den Unsicherheitsindex (nicht geglättet). Der Index ist sehr volatil, doch auch hier gilt, dass ein plötzlicher Anstieg des Index mit gewisser zeitlicher Verzögerung zu geringerem Wachstum führt. Der Unsicherheitsindex stieg durch den Krieg auf einen Rekordwert.

In Europa insgesamt wurde kein neuer Rekordwert erreicht (Grafik 3). Durch die engen Verflechtungen der deutschen Wirtschaft und der hohen Abhängigkeit der Industrie von russischem Gas ist nachvollziehbar, weshalb der Index für Deutschland stärker anstieg.

Die Unsicherheit ist real, auch wenn es die Daten noch nicht zeigen. Wirtschaftliche Folgen aufgrund von Unsicherheit zeigen sich mit Verzögerung. Bis sich Lieferengpässe und Investitionsstopps manifestieren, vergehen viele Monate. Laufende Prozesse und Investitionen werden nicht von heute auf morgen gestoppt. Der Kriegsschock wirkt auf zukünftiges Verhalten und nicht so sehr auf das, was bereits läuft und beschlossen wurde.

Der Eindruck, dass die Wirtschaft gut läuft, kann daher täuschen. Die Rechnung für die Unsicherheit wird möglicherweise erst im dritten Quartal präsentiert. Für Deutschland sollte dies zumindest Stagnation bedeuten. Zwar konnten sich die Erwartungen zuletzt etwas verbessern, doch noch immer sind sie so tief, dass man negatives Wachstum erwarten muss (Grafik 4).

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten