Griechenland-Rettung im Kriechgang
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Brüssel/ Athen (BoerseGo.de) - Zwischen der Euro-Gruppe und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gibt es unterschiedliche Auffassungen über den langfristigen Schuldenabbau Griechenlands. „Es gibt Meinungsverschiedenheiten über eine mögliche Streckung des Zeitplans zum Abbau der Staatsverschuldung“, sagte IWF-Chefin Christine Lagarde am Montagabend in Brüssel. Ursprünglich sollte Griechenland durch die Spar- und Reformauflagen von IWF und Eurozone bis 2020 einen Schuldenstand von 120 Prozent erreichen. „Aus unserer Sicht ist das ein angemessener Zeitplan“, so Lagarde.
Berechnungen der EU-Kommission zufolge steigt Athens Schuldenstand von 177 Prozent in diesem Jahr auf knapp 189 Prozent im Jahr 2014. Der IWF macht einen Abbau des Schuldenbergs auf etwa 120 Prozent zur Bedingung für weitere Hilfen. Euro-Gruppenchef Jean Claude Juncker dagegen hatte sich nach einem Treffen der Eurogruppe dafür ausgesprochen, die Ziele für den Abbau der griechischen Schulden um zwei Jahre zu lockern: „Es gibt eine große Wahrscheinlichkeit, dass wir die Zielmarke von 2020 auf 2022 verschieben“, sagte der luxemburgische Premier nach einem Treffen der Euro-Finanzminister und der Troika in der Nacht zum Dienstag in Brüssel. Zuvor war die Entscheidung über die Freigabe weiterer Hilfen für Griechenland auf den 20. November verschoben worden.
Einigkeit besteht im Grundsatz aber darüber, dass Athen auch zur Erfüllung seines Sparprogramms einen zeitlichen Aufschub von zwei Jahren erhält. Das geht aus dem Bericht der internationalen Troika-Kreditgeber hervor. Euro-Gruppen-Chef Juncker hat die zeitliche Streckung bestätigt. Die Verlängerung kostet den Berechnungen zufolge weitere 32,6 Milliarden Euro. Unklar bleibt, wie die Verlängerung geschultert werden soll. Es würden dazu verschiedene Wege erkundet, sagte Juncker. Ein Schuldenschnitt, der öffentliche Kreditgeber treffen würde, gehöre nicht zu den bevorzugten Lösungen.
Die Euro-Gruppe will künftig stärker kontrollieren, dass Athen seine Zusagen einhält und die Hilfen wie vereinbart ausgibt. Mittels „automatischer Korrekturmechanismen soll sichergestellt werden, dass die Haushaltsziele auch eingehalten werden.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.