Werbung
Kommentar
11:10 Uhr, 03.09.2025

Gold überholt den DAX

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • EURO STOXX 50
    ISIN: EU0009658145Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (TTMzero Indikation)

Schwacher Start in den September

Nach leichten Verlusten am Vortag beschleunigte sich gestern die Abwärtsbewegung an den europäischen Börsen. Insbesondere der DAX geriet unter Druck, er verlor 2,3 % auf 23.487 Punkte. Der Euro Stoxx 50 gab 1,4 % auf 5.291 Zähler nach. Einen starken Anlass für die Verluste gab es eigentlich nicht, was umso bedenklicher erscheint. Offenbar sehen die Anleger zunehmend Probleme in den steigenden Anleiherenditen vor allem am ultralangen Ende. Die Renditedifferenz zwischen 30- und 10jährigen Laufzeiten stieg weiter an. So erreichte die Rendite der 30jährige Bundesanleihen mit 3,41 % das höchste Niveau seit 2011. Am US-Rentenmarkt steuert die 30jährige Treasury auf die 5%-Marke zu, und britische Langläufer rentieren sogar so hoch wie noch nie in diesem Jahrhundert. Sehr lang laufende Anleihen werden damit zunehmend zu einer Alternative für Aktien. Gegenüber dem Jahresbeginn fiel die Performance des DAX (18,0 %) hinter die des Goldpreises (in Euro gerechnet 18,8 %) zurück

Zölle vor dem Supreme Court

Nach dem Feiertag am Montag startete die Wall Street gestern mit Verlusten in den September. Der S&P 500 gab 0,7 % auf 6.416 Punkte ab. Belastend wirkte das Urteil eines Berufungsgerichtes, das die Erhebung von Zöllen durch das Weiße Haus für unrechtmäßig erklärt hatte. Präsident Trump will nun unverzüglich den Obersten Gerichtshof anrufen, um das Urteil zu kippen. Andernfalls hätten die USA den maximalen Schaden, nämlich alle Handelspartner verprellt, aber am Ende keine Zolleinnahmen und damit ein noch größeres Loch im Staatshaushalt. Auch Suchmaschinenriese Alphabet hat Gerichtstermine: Einem erstinstanzlichen Urteil zu Folge muss der Konzern die Daten von Google mit anderen Konkurrenten teilen, und Exklusivvereinbarungen mit Partnern werden untersagt. Nachbörslich reagierte die Aktie mit Gewinnen, da weitergehende Forderungen der Staatsanwaltschaft wie ein Verkauf von Chrome und Android vom Tisch sind.

GEA und Scout24 in den DAX

Auf Basis der Indexranglisten per Ende August überprüft die Deutsche Börse die Zusammensetzung ihrer Auswahlindizes. Welche Werte mit Wirkung vom 22. September tatsächlich in die einzelnen Marktbarometer auf- bzw. absteigen werden, gibt der Indexanbieter am heutigen Mittwoch nach US-Börsenschluss bekannt. Unserer Hochrechnung nach erfüllt GEA mit Rang 32 sogar das zwingende Fast-Entry-Kriterium und verdrängt damit das am schwächsten platzierte aktuelle DAX-Mitglied Sartorius. Außerdem dürfte auch die Porsche-Vorzugsaktie den Leitindex zugunsten von Scout24 verlassen.

Fed-Konjunkturbericht im Fokus

Heute können die Marktteilnehmer aus einer Rede von EZB-Chefin Christine Lagarde neue Schlüsse für die Zinsentwicklung im Euroraum ziehen. Ihre Kollegin Isabel Schnabel hatte sich gestern gegen eine weitere Zinssenkung ausgesprochen. Die Inflation im Euroraum war marginal auf 2,1 % gestiegen. Weiteren Aufschluss über den geldpolitischen Pfad der Fed erhoffen sich die Anleger von deren für den Abend avisierten Konjunkturbericht. Am Nachmittag stehen zudem die Auftragseingänge der US-Industrie an. Die Richtung weisen wird allerdings erst der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag

Zum PDF-Download


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart