Analyse
16:28 Uhr, 13.11.2025

GOLD – Bullen übernehmen wieder das Kommando

Nach kurzer Verschnaufpause zieht Gold wieder kräftig an. Die 4.000-USD-Marke hält, die Bullen sind zurück – und das Allzeithoch rückt in Sichtweite.

Erwähnte Instrumente

  • Gold
    ISIN: XC0009655157Kopiert
    Kursstand: 4.195,56 $/oz. (JFD Brokers) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 4.195,56 $/oz. (JFD Brokers)

Willkommen im Reich der Rohstoffe! Drei Wochen Korrektur, und das war’s dann auch schon: Gold hat seine Konsolidierung mustergültig abgeschlossen: Zeit für eine neue Analyse aus der Welt der Edelmetalle.

Gold legt wieder los

Der Goldpreis konnte sich oberhalb der 4.000-USD-Zone halten; dies bestätigt die mittelfristige Unterstützung dieser Preismarke. Das schenkte den Bullen zuletzt neue Energie: Am Montag legte der Unzenpreis um satte 2,6 % zu. Der Aufwärtstrend setzte sich im Wochenverlauf fort.

"Erstaunlich, da der höhere Risikoappetit aufgrund der Hoffnungen auf eine Beilegung der seit gut 40 Tagen andauernden Schließung von Regierungsbehörden in den USA eigentlich für Gegenwind hätte sorgen können", kommentierten die Rohstoffanalysten des Commerzbank Research.

Doch schwächere US-Konjunkturdaten, allen voran das auf ein 3½-Jahrestief abgerutschte Verbrauchervertrauen, trieben den Goldpreis weiter an. Der Markt spielt nun verstärkt das Szenario einer weiteren Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im Dezember, was dem Goldpreis zusätzlichen Schub verleihen könnte.

Chartbild bleibt bullisch

Goldpreis (Wochenchart)
Statischer Chart
Live-Chart

Technisch hat sich bei 4.100 USD eine neue Supportlinie etabliert, knapp darunter verläuft die 21-Tage-Linie. Kurzfristig wirkt das Edelmetall leicht überkauft, insbesondere im Tageschart. Dennoch: Ein Test des bisherigen Allzeithochs bei 4.380 USD scheint nur eine Frage der Zeit.

Auch der Blick auf den Wochenchart bestätigt die Stärke. Der prozentuale Abstand zur 200-Tage-Linie hat sich auf rund 24 % reduziert. Die Übertreibung ist damit weitgehend raus.

Zinsen im Fokus – Rally-Potenzial bleibt

Makroökonomisch spricht weiter vieles für Gold. Volkswirte rechnen für 2026 mit zusätzlichen Zinssenkungen. Sollten diese über das erwartete Maß hinausgehen, dürfte das dem Edelmetall einen weiteren Schub verleihen.

Mein Fazit: Der Unzenpreis Gold hat die Korrektur sauber verdaut und bleibt klar im Aufwärtstrend. Solange die 4.000-USD-Marke hält, bleibt das "First Target" für Trader das Allzeithoch bei 4.380 USD. Darüber hinaus könnte schnell wieder Rally-Stimmung aufkommen.

Strategien

Auf den Basiswert gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Unzen-Preise spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:

Long (Spekulation auf steigende Kurse): Call Warrant (Optionsschein) – Basis: 3.500,00 USD – Laufzeit bis: 24.11.2026 – Omega: 3,6 – ISIN: DE000DY3VDC6

Short (Spekulation auf fallende Kurse): Put Warrant (Optionsschein) – Basis: 5.000,00 USD – Laufzeit bis: 24.11.2026 – Omega: 4,0 – ISIN: DE000Y3VFA5

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen