Gold in Korrektur: Warum der große Aufwärtstrend intakt bleibt
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- GoldKursstand: 3.314,32 $/oz. (JFD Brokers) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 3.314,32 $/oz. (JFD Brokers)
An der Rohstoff-Front geht es drunter und drüber – willkommen zu einer neuen Analyse aus der Welt der Commodities! Aus aktuellem Anlass heute mal wieder einen Blick auf den Goldpreis, der zu Wochenbeginn mit einem neuen Allzeithoch aufwartete.
Zum Hintergrund
Der Goldpreis gilt allgemeinhin als "Fieberthermometer" für die Weltkonjunktur. Das US-Zolldrama gepaart mit der weiteren Unsicherheit im Ukraine-Krieg kamen dem Goldpreis zugute. Was hat sich seit Mittwoch geändert? Nun – die Aussicht auf eine Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat auch die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold gedämpft. US-Präsident Donald Trump zeigte sich zuletzt optimistisch, dass ein "fairer Deal" möglich sei. Das letzte Wort ist hier aber noch lange nicht gesprochen.
Die Charttechnik

Oben habe ich den Tageschart des Goldpreises abgebildet. Dabei ist die Sprunghaftigkeit des Edelmetalls deutlich zu erkennen. Diese mündete am Dienstag, 22. April, bei 3.499 USD in ein Allzeithoch – bei einer überkauften Marktsituation, wie der Slow-Stochastik-Indikator (rot schraffiert) zeigt. Zwischenzeitlich ging es von 3.499 USD bis auf 3.261 USD zurück – ein Minus von bis zu 6,8 % in nur zwei Handelstagen.
Dieses Minus wirkt sich natürlich negativ im Chartbild aus, zumindest auf täglicher Betrachtung. Blickt man jedoch auf das längerfristige Bild, so überzeugt der Goldpreis auch heute noch mit seiner relativen Stärke und seinem positiven Momentum. Die 200-Tage-Linie strebt unbeirrt nach oben und zeugt damit von einem intakten Aufwärtstrend, wenn auch die überkaufte Marktsituation bestehen bleibt. Aktuell nämlich liegt der Unzen-Preis rd. 23 % oberhalb des Durchschnittskurses der vergangenen 200 Handelstage.
Eine Fortsetzung der Korrekturbewegung sollte damit nicht überraschen – langfristig aber auch nicht ängstigen. Der Goldpreis erscheint mir mehrfach solide unterstützt, wobei ich der 3.200er-Preislinie eine besondere Bedeutung als Support beimesse. Von einem zeitnahen Test des bisherigen Allzeithochs gehe ich derzeit allerdings nicht aus – sofern sich keine neue Krise zusammenbraut. Für die kommenden Tage rechne ich mit einer stabilen Seitwärtsbewegung um 3.200 USD.
Strategien
Auf den beschriebenen Basiswert gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Kurse spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:
Long (Spekulation auf steigende Kurse): Call Warrant (Optionsschein) – Basis: 2.500 USD – Laufzeit bis: 18.12.2026 – Omega (Hebel): 3,0 – ISIN: DE000SX11BT4
Short (Spekulation auf fallende Kurse): Put Warrant (Optionsschein) – Basis: 3.360 USD – Laufzeit bis: 18.12.2026 – Omega (Hebel): 4,2 – ISIN: DE000SX6YD59
Das Team
Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.