Fundamentale Nachricht
13:55 Uhr, 17.06.2021

Globale Mindestbesteuerung: "Als würde man einen Elefanten mit einer Nadel stechen"

Stephen Dover, Marktstratege und Leiter des Franklin Templeton Investment Institute Überlegungen zur jüngsten G7-Einigung auf einen weltweiten Mindeststeuersatz von 15 % für Unternehmen an.

Während Stephen Dover, Marktstratege und Leiter des Franklin Templeton Investment Institute, einräumt, dass die Festlegung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmen eine politische Eigendynamik hat, versucht er die potenziellen Auswirkungen auf multinationale Unternehmen, wie hoch Steuereinnahmen sein könnten sowie sie sich Marktindizes entwickeln könnten, abzuschätzen.
Da es sich nur um ein Versprechen handelt, können verschiedene Hindernisse die Umsetzung in ein Gesetz verzögern. In der Zwischenzeit sollten sich Investoren weiterhin auf die Fundamentaldaten konzentrieren, sagt Dover.

Kernaussagen:

  • Aus fiskalischer Sicht ist eine Erhöhung der Unternehmenssteuereinnahmen so, als würde man einen Elefanten mit einer Nadel stechen. In den USA machen die Einnahmen aus der Körperschaftssteuer weniger als 2 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und haben in den letzten drei Jahrzehnten in keinem Jahr 3,1 % des BIP überstiegen.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass höhere Unternehmenssteuersätze die Investitionen bremsen und die langfristige Produktivität beeinträchtigen.
  • Solange keine Details darüber bekannt sind, wie die Steuerharmonisierung umgesetzt wird und welche zusätzlichen Bestimmungen enthalten sein könnten, ist es verfrüht, die Auswirkungen auf Sektoren oder Branchen zu beurteilen. Wachstum, Inflation, Geldpolitik und eine wirksame COVID-19-Impfung werden wichtigere Determinanten für die kurzfristige Richtung der Aktien- und Kreditmärkte sein als die derzeitige Steuerdiskussion.

Stephen Dover: "Anfang dieses Monats vermittelte US-Finanzministerin Janet Yellen eine bahnbrechende Vereinbarung zwischen den wohlhabenden G7-Staaten für einen weltweiten Mindeststeuersatz von 15 % für Unternehmen. Ministerin Yellen rannte damit offene Türen ein. Wie die USA stehen viele Länder in der Kreide, und sehen sich mit Wählern konfrontiert, die über ungerechte Besteuerung verärgert sind. Im Vorfeld des G7-Gipfels stellten sich der britische Premierminister Boris Johnson und US-Präsident Joe Biden hinter den Plan und sprachen sich für eine "gerechte Lösung bei der Aufteilung der Besteuerungsrechte" aus.

Eine gemeinsame Basis finden

Einige Länder, wie z.B. Frankreich, waren bereit, einen Alleingang zu wagen und einseitige Steuern auf multinationale Unternehmen zu erheben, die innerhalb ihrer Grenzen Geschäfte machen, aber ansonsten außerhalb ihrer Steuerhoheit liegen, insbesondere US-Tech-Titanen. Diese "Digital Services Taxes" (DSTs) waren zu viel für die Biden-Administration, die mit Zöllen auf die Exporte von Ländern drohte, die DSTs einführen wollten - ein Mittel, das beiden Seiten half, eine gemeinsame Basis zu finden. Im Rahmen des G7-Abkommens könnten die USA sogar einige Steuereinnahmen an Länder wie Frankreich abtreten, ein Zugeständnis von politischer Bedeutung auf beiden Seiten des Atlantiks, auch wenn der finanzielle Gesamteinsatz für alle Seiten bescheiden ist.

Dennoch sind die USA und die ganze Welt noch weit davon entfernt, Schwellenwerte für die Körperschaftssteuer gesetzlich zu verankern. Es gibt keine Einigung über die genauen Regeln und die genauen Mechanismen zur Durchsetzung von Mindeststeuersätzen oder auch nur darüber, was mit einem "15 %-Satz" gemeint ist. Widerspenstige Länder, die jahrzehntelang mit günstigen Steuersätzen für Investitionen aus dem Ausland gelockt haben, wie z.B. Irland, müssen mit an Bord kommen. Die nächste diplomatische Hürde wird sein, eine Einigung zwischen den G20-Staaten und größeren Schwellenländern zu erreichen.

Das größte Hindernis

Das vielleicht größte Hindernis ist die Verabschiedung einer nationalen Gesetzgebung, die Mindeststeuerbeträge festlegt. Steuern zu erhöhen ist politisch nie einfach, besonders nicht in den USA. Die Demokraten haben eine hauchdünne Mehrheit im Kongress. Die Republikaner haben ihren Widerstand gegen das G7-Abkommen signalisiert. Einige sympathische Mitglieder des Kongresses könnten sich scheuen, für ein Gesetz zu stimmen, das US-Unternehmen höhere Steuern auferlegt, die dann von anderen Ländern, wie z.B. Frankreich, eingetrieben werden.

In Deutschland deuten jüngste Umfragen darauf hin, dass die Grünen einen bedeutenden Sitz am Tisch haben werden, was die Steuerpolitik so verändern könnte, dass größere öffentliche Investitionsinitiativen in der Klimapolitik unterstützt werden.
Bezeichnenderweise stellen globale Steuerabkommen eine Rückkehr zum Multilateralismus dar. Für einige ist das ein ungetrübtes Plus, aber andere könnten Vereinbarungen zur Mindestbesteuerung als Ausrutscher bei der Harmonisierung der Sozial-, Umwelt-, Arbeits- und Regulierungspolitik sehen. Nur fünf Jahre nach dem Brexit-Votum - das nicht zuletzt ein Schrei danach war, die nationale Souveränität von lästigen ausländischen Bürokraten zu befreien - wird es nicht überraschen, wenn einige Politiker zögern, bevor sie sich auf eine globale Steuerkooperation einlassen.

Dennoch hat die Festlegung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmen eine politische Eigendynamik. Es lohnt sich also zu fragen: Spielt es eine Rolle für die makroökonomischen Fundamentaldaten? Für die Märkte? Und: Wer gewinnt und wer verliert?

Fiskalische Perspektive

Aus fiskalischer Sicht ist eine Erhöhung der Unternehmenssteuereinnahmen so, als würde man einen Elefanten mit einer Nadel stechen. In den USA machen die Einnahmen aus der Körperschaftssteuer weniger als 2 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und haben in den letzten drei Jahrzehnten in keinem Jahr 3,1 % des BIP überstiegen. Einige andere Länder mit hohem Einkommen nehmen etwas mehr aus der Körperschaftssteuer ein, aber für die OECD als Ganzes liegen die Körperschaftssteuereinnahmen seit 1990 im Durchschnitt zwischen 2,5 % und 3,6 % des BIP. Für Länder, in denen der Staatsanteil am BIP 25-40 % beträgt, ist das eine Kleinigkeit.

Daraus ergibt sich, dass selbst wenn eine Harmonisierung der Steuervorschriften beschlossen wird, sie für das globale Wachstum nicht viel ausmacht und keine große Delle in der hässlichen fiskalischen Arithmetik verursachen wird. Dennoch müssen die Regierungen irgendwo anfangen. Außerdem sind andere Prioritäten im Spiel. Der politische Wille, die Wahrnehmung von Steuergerechtigkeit wiederherzustellen, könnte bedeuten, dass die G7-Vereinbarung nur der Anfang einer langfristigen Veränderung hin zu progressiveren Steuerstrukturen und höheren Unternehmenssteuereinnahmen ist. Es ist zu früh, das zu sagen.

Um mit einem weiteren Mythos aufzuräumen: Es ist unwahrscheinlich, dass höhere Unternehmenssteuersätze die Investitionen bremsen und die langfristige Produktivität beeinträchtigen. Innerhalb einer recht großen Bandbreite wirken sich Kapitalsteuern nur geringfügig auf Investitionen aus. Die größten Investitions- und Produktivitätssprünge der Nachkriegszeit in den USA gab es in den 1950er Jahren, als der US-Körperschaftssteuersatz 52 % betrug, und dann wieder in den späten 1990er Jahren, als er 35 % betrug. Wie John Maynard Keynes schon vor langer Zeit feststellte, treibt der "animal spirits" die Investitionen an, nicht die Grenzkosten des Kapitals nach Steuern. Wenn die Wirtschaft stimmt, werden die Unternehmen investieren.

Die Perspektive der Märkte

Was ist mit den Märkten - sollten Investoren global harmonisierte Steuerschwellen fürchten? Wo sollten sie nach Möglichkeiten suchen?
Um es noch einmal zu sagen: Versprechungen sind keine Gesetze. Die Wahrscheinlichkeit, dass die effektive Körperschaftssteuer in den USA oder weltweit angehoben wird, ist im Moment gering. Die Politik ist einfach zu schwierig. Solange keine Details darüber bekannt sind, wie die Steuerharmonisierung umgesetzt wird und welche zusätzlichen Bestimmungen enthalten sein könnten, ist es verfrüht, die Auswirkungen auf Sektoren oder Branchen zu beurteilen. Wachstum, Inflation, Geldpolitik und eine wirksame COVID-19-Impfung werden wichtigere Determinanten für die kurzfristige Richtung der Aktien- und Kreditmärkte sein als die derzeitige Steuerdiskussion.

Falls oder wenn sich die Steuersätze ändern, wird es eine Herausforderung sein, Gewinner und Verlierer herauszufinden. Das liegt daran, dass Änderungen des Steuergesetzes oft andere Bestimmungen enthalten, die für die Aktienkurse einzelner Unternehmen wichtiger sein können als die Änderung der Steuersätze selbst. Im Tax Cuts and Jobs Act von 2017, der den gesetzlichen US-Körperschaftssteuersatz von 35 % auf 21 % senkte, profitierten beispielsweise kapitalintensive Branchen wie Versorgungsunternehmen oder das Transportwesen von großzügigen Bestimmungen zur Abschreibung von Anlagen. Dieses Mal könnten Unternehmen, die "grün" sind oder eine Onshore-Produktion haben, schmackhafte Steuererleichterungen erhalten.

Die Quintessenz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Harmonisierung der Körperschaftsteuermindestbeträge ein Thema mit politischem Schwung ist. Zum jetzigen Zeitpunkt geht es jedoch mehr um Show als um Geld. Die politischen Hindernisse bei der Verabschiedung von Gesetzen und die Notwendigkeit, die komplexen Details der globalen Mindestbesteuerung von Unternehmensgewinnen auszubügeln, lassen vermuten, dass es länger dauern wird, bis das Thema für Portfolioentscheidungen von Bedeutung ist. Für den Moment ist es am besten, sich auf die Fundamentaldaten zu konzentrieren."

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen