Fundamentale Nachricht
12:39 Uhr, 22.08.2019

Geschenke aus Griechenland

Der neuen griechischen Regierung könnte es den DWS-Finanzexperten zufolge schwer fallen, die Markterwartungen zu erfüllen. Der ehemalige Premierminister Tsipras dürfe sich als wortkräftiger Gegner erweisen.

Frankfurt (GodmodeTrader.de) - Vorsicht vor Geschenken aus Griechenland warnte Publius Vergilius Maro schon in der Aeneis. Sein episches Gedicht handelt vom trojanischen Krieg, der Suche des Helden nach einer neuen Heimat und den Ursprüngen des alten Roms. Fast 2000 Jahre später war Investoren von griechischen Staatsanleihen nach Beginn der Schuldenkrise in der Eurozone ähnlich angst und bange. Am Höhepunkt der Krise 2012 wurden sie gar gezwungen, ihre Anleihen in solche mit weitaus längeren Laufzeiten zu tauschen, wie die Finanzexperten der DWS in einer Publikation aus der Reihe „Chart der Woche“ schreiben.

„Glücklicherweise hat sich die griechische Umschuldung jedoch nicht als das befürchtete trojanische Pferd erwiesen. Es blieb die letzte, die private Gläubiger betraf. Unter dem scheidenden Premierminister Alexis Tsipras entwickelte sich Griechenland in den letzten Jahren sogar zu einem kleinen Helden des Rentenmarktes. Das lag auch an den vielen Umfragen, die schon in den Monaten vor den Parlamentswahlen im Juli auf einen Machtwechsel hindeuteten Kyriakos Mitsotakis, der neue Premierminister, hat mit fast 40 Prozent der Stimmen eine überraschend große Mehrheit im Parlament erreicht und weitere Marktreformen angekündigt“, so die DWS-Finanzexperten.

Jedoch scheine viel von dieser Hoffnung bereits eingepreist zu sein. Der Preis der im Februar 2042 fälligen Anleihen – die mit der längsten Laufzeit aus der 2012er Umschuldung – sei um mehr als das Fünffache gestiegen. Die Rendite, die im Sommer 2012 mit 25 Prozent ihren Höchststand erreicht habe, liege nun bei weniger als vier Prozent. Letzte Woche habe Griechenland eine siebenjährige Anleihe mit einer Rendite von weniger als zwei Prozent platzieren können, heißt es weiter.

„Der Sieg Mitsotakis könnte sich als fragiler erweisen, als die absolute Mehrheit vermuten ließe. Denn diese ist allein auf den Mehrheitsbonus von 50 Sitzen zurückzuführen. Auch in der Opposition könnte sich Tsipras als ein wortkräftiger Gegner erweisen. Unserer Meinung nach wird Mitsotakis wohl politische Flitterwochen genießen; seine Umfragewerte könnten sich sogar weiter verbessern, da in Griechenland ein weiterer starker Tourismus-Sommer blüht. Doch spätestens im Herbst sollten sich die Anleger daran erinnern, dass die epischen Kämpfe Griechenlands um die Wiederherstellung seiner Staatsfinanzen noch lange nicht vorbei sind und dass 2042 noch lange hin ist“, so die DWS-Finanzexperten.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen