Geht der Euro in die Knie?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- EUR/USD - WKN: 965275 - ISIN: EU0009652759 - Kurs: 1,0619 $ (FOREX)
Hedgefonds und andere Großinvestoren spekulieren derzeitig mit riesigen Summen darauf, dass der Euro auf Parität zum Dollar fällt. In den vergangenen vier Wochen haben die Spekulanten ihre Wetten gegen die europäische Gemeinschaftswährung auf 22 Milliarden Dollar mehr als verdoppelt, wie die Tageszeitung "Die Welt" berichtet. Gemessen an der kurzen Zeit ist das schon beachtlich.
Das dürfte auch daran liegen, dass die Wette diesmal als besonders eindeutig gilt. Die Hedgefonds haben mit der Fed und der EZB zwei mächtige Player auf ihrer Seite. Die beiden größten Notenbanken der Welt werden im Dezember voraussichtlich unterschiedliche Richtungen in ihrer geldpolitischen Strategie einschlagen. An den Märkten wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 78 Prozent damit gerechnet, dass die US-Notenbank Fed den Leitzins im Dezember zum ersten Mal seit neuneinhalb Jahren anheben wird. Gleichzeitig erwarten die meisten Marktteilnehmer, dass die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik im Dezember weiter lockern wird. Zu den möglichen Maßnahmen zählen neben einer weiteren Absenkung des Einlagensatzes von derzeit minus 0,2 Prozent eine Ausweitung des Volumens und/oder eine Verlängerung des Anleihekaufprogramms.
Neben den Notenbanken prügelt derzeit noch ein dritter Finanzmarktakteur auf den Euro ein. Goldman Sachs hat in dieser Woche eine Empfehlung an seine Kunden verschickt, gegen den Euro zu spekulieren. Die US-Investmentbank geht davon aus, dass der Euro seinen Sinkflug in den nächsten Jahren auf dramatische Weise fortsetzen wird. Noch in diesem Jahr dürfte EUR/USD die Parität erreichen, so die Analysten. Bis Ende 2017 könnte der Euro sogar auf 80 US-Cent fallen. Damit würde der Euro auch sein bisheriges Tief aus dem Jahr 2000 bei 82,43 Cent unterschreiten. Goldman Sachs begründet den Euro-Pessimismus mit den trüben Aussichten für die Wirtschaft der Eurozone. Die Analysten trauen dem Euroraum bis 2019 durchgängig nicht einmal mehr ein Wachstum von zwei Prozent zu. Im Gegensatz dazu rechnen die Experten für die USA durchgängig bis 2018 mit Wachstumsraten von zwei Prozent oder darüber.
Die Vorzeichen sollten also klar sein. Vieles spricht für eine weitere Abwertung des Euro. Einiges davon ist im aktuellen Wechselkurs aber schon eingepreist. Sollten die Notenbanksitzungen im Dezember nicht die erwarteten Beschlüsse bringen, müsste mit einer deutlichen Aufwertung des Euro gerechnet werden.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Sollten die Notenbanken im Dezember anders entscheiden, dann müsste der Euro aufwerten?! Was für eine Erkenntnis - meine Güte, bekommt man für solche Sätze tatsächlich ein Gehalt?
Wenn sich Goldman da mal nicht täuscht :D