Fundamentale Nachricht
08:44 Uhr, 21.06.2019

G20-Gipfel: „Gespräche werden vermutlich scheitern“

Nach Einschätzung von Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Managementwerden die Gespräche zwischen den USA und China aller Wahrscheinlichkeit nach scheitern.

Helsinki (GodmodeTrader.de) - Der kommende G20-Gipfel wird entscheidend sein für den Handelskrieg zwischen den USA und China. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden die Gespräche jedoch scheitern. Chinas Bevölkerung wird vor einem neuen „langen Marsch“ gewarnt, ein Codewort für große Mühsal, wie Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, in einem aktuellen Kommentar zum möglichen Gesprächsausgang in den Verhandlungen zwischen den USA und China schreibt.

Im Parteiorgan heiße es: „Sagt nicht, wir hätten euch nicht gewarnt“, ein Ausspruch, der erstmals vor Chinas Angriff auf Indien verwendet worden sei. Eine Ausweitung der US-Zölle auf alle chinesischen Exporte würde wahrscheinlich zu einer Abwertung des Renminbi führen, was eine Kettenreaktion auslösen würde. Die USA würden wahrscheinlich die Zölle erhöhen und einige Fabriken würden aus China abwandern. Da sich der Handelskrieg also verschärfen dürfte, sei es ratsam, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, indem ein Produktmix gewählt werde, der das Risiko entweder etwas reduziere oder diversifiziere, wie beispielsweise einige Long-Short-Aktienstrategien, heißt es weiter.

„Der Konflikt zwischen China und den Vereinigten Staaten besteht darin, dass zwei Schwergewichte um die Vormachtstellung kämpfen. Dies bedeutet, dass wirtschaftliche Überlegungen den nationalen Sicherheitsüberlegungen untergeordnet werden könnten. Im Vorfeld des G20-Gipfels scheint keine der beiden Seiten ihre Haltung zu lockern, und doch steht die Gefahr einer Ausweitung der Zölle auf Chinas Gesamtexporte in die Vereinigten Staaten im Raum. Ein Friedensangebot ist möglich, z.B. das Versprechen, Sojabohnen zu kaufen. Allerdings würde auch das kaum für große Fortschritte sorgen. Die Auswirkungen auf das chinesische Wachstum wären beträchtlich, wenn wir davon ausgehen, dass das tatsächliche Wachstum bei etwa 4,5 Prozent liegt. Die geschätzten Auswirkungen der Zölle reichen von weniger als ein Prozent bis zwei Prozent über einen Zeitraum von zwei Jahren”, so Galy.

Für chinesische Produzenten mit niedrigen Margen laufe die Zeit ab. Als Beispiel diene ein in China hergestelltes T-Shirt: Zölle von 25 Prozent verschlechterten die Gewinnspanne des US-Einzelhändlers, während die lokalen Hersteller wahrscheinlich nur begrenzt in der Lage seien, die zusätzlichen Kosten zu tragen. Auch Branchen seien zu bedenken, in denen nicht sicher sei, ob sich die Zölle in den nächsten Jahren nach oben oder unten bewegten. Unternehmen in diesen Branchen würden auch nach alternativen Produktionsstandorten wie Vietnam suchen, das dem Risiko ausgesetzt sei, als Währungsmanipulator gebrandmarkt zu werden, heißt es weiter.

„Angesichts der Tatsache, dass die Zeit abläuft und mit einer niedrigeren Exportnachfrage konfrontiert, dürfte China einen Wertverlust seiner Währung höchstwahrscheinlich um zehn Prozent zulassen. Das wäre wohl nicht genug, um eine Dollar-Rückzahlungskrise entstehen zu lassen, würde jedoch ausreichen, um eine Kreditkrise teilweise einzudämmen. Dies würde zu einer Abschwächung der Währungen im Asien-Pazifik-Raum und zu einer Aufwertung des US-Dollars führen. Währungsinterventionen würden die importierte Inflation in Ländern wie Indonesien begrenzen. Eine daraus resultierende rückläufige Nachfrage nach US-Treasuries mit kurzer Laufzeit dürfte sich nur begrenzt auswirken“, so Galy.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten