Fundamentale Nachricht

FX-Mittagsbericht: US-Dollar fällt auf Zweimonatstief

Die gestrigen US-Inflationsdaten stützen die Erwartung am Markt, dass die Federal Reserve Bank (Fed) bereits auf ihrer nächsten Notenbanksitzung im März 2022 die Leitzinsen anheben und im Laufe des Jahres drei weitere Zinserhöhungen vornehmen wird – aber auch nicht mehr.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/USD
    ISIN: EU0009652759Kopiert
    Aktueller Kursstand:  
  • GBP/USD
    ISIN: GB0031973075Kopiert
    Aktueller Kursstand:  

München (GodmodeTrader.de) – Nachdem der US-Dollar zur Wochenmitte aus seiner nach erreichen eines 16-Monatshochs am 24. November 2021 etablierten Seitwärtsspanne nach unten ausgebrochen ist, gibt der Greenback im europäischen Handel am Donnerstagvormittag auf breiter Basis (gemessen am US-Dollar-Index) weiter nach und hat jüngst ein frisches Zweimonatstief erreicht.

Die am Mittwochnachmittag veröffentlichten US-Inflationsdaten hatten gezeigt, dass die US-Verbraucherpreise im Dezember wie von Analysten im Konsens erwartet um 7,0 Prozent im Jahresvergleich gestiegen sind – der höchste Wert seit 1982. Im November hatte die Inflation bei 6,8 Prozent gelegen. In der Kernrate kletterten die Verbraucherpreise mit 5,5 Prozent im Jahresvergleich stärker als erwartet. Ökonomen hatten im Konsens auf dieser Basis mit einer Teuerung um 5,4 Prozent gerechnet, nach 4,9 Prozent im November.

Die auf ein 39-Jahreshoch gestiegene Gesamtinflation und die in der Kernrate etwas höher als erwartet ausgefallene Inflationsrate stützt die Erwartung am Markt, dass die Federal Reserve Bank (Fed) bereits auf ihrer nächsten Notenbanksitzung im März 2022 die Leitzinsen anheben und im Laufe des Jahres drei weitere Zinserhöhungen vornehmen wird – aber auch nicht mehr.

Unterstützung erhält diese Einschätzung auch von den jüngsten Kommentaren von Fed-Vertretern. Der Präsident der Fed in St. Louis, James Bullard, sagte gegenüber dem Wall Street Journal, dass angesichts der hohen Inflation vier Zinserhöhungen im Jahr 2022 gerechtfertigt sein könnten. Die Präsidentin der Fed in Cleveland, Loretta Mester, und der Präsident der Fed in Atlanta, Raphael Bostic, gehen davon aus, dass die Zinssätze bereits im März 2022 angehoben werden.

EUR/USD
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

EUR/USD setzt im europäischen Handel am Donnerstagvormittag seinen jüngsten Anstieg fort und hat mit bislang 1,1478 im Hoch ein Zweimonatshoch erreicht. GBP/USD klettert ebenfalls weiter und markierte mit bislang 1,3747 in der Spitze ein Zweieinhalbmonatshoch.

USD/JPY erholt sich von seinem zur Wochenmitte bei 114,34 erreichten Zweiwochentief. Im Hoch erreichten die Notierungen bislang 114,70. Die japanische Geldmenge M2 ist im Dezember um 3,7 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Analysten hatten im Konsens mit einem stärkeren Zuwachs um 3,9 Prozent gerechnet, nach plus 4,0 Prozent im November. Die Werkzeugmaschinenaufträge kletterten im Dezember vorläufigen Daten zufolge um 40,5 Prozent im Jahresvergleich, nach plus 64,0 Prozent im Vormonat. Bitte lesen Sie auch die aktuelle USD/JPY-News.

Am Donnerstagnachmittag werden aus den USA u.a. die Erzeugerpreise im Dezember gemeldet und es stehen weitere Rede von Fed-Vertretern an. Zudem wird die Anhörung der nominierten stellvertretenden Fed-Vorsitzenden Lael Brainard im Bankenausschuss des US-Senats stattfinden. Die Details sowie die weiteren Veröffentlichungen entnehmen Sie bitte dem Wirtschaftsdatenkalender.

Passende Produkte

WKNLong/ShortKOHebelLaufzeitBidAskInfos
Werbung

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokumenten-Symbol. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Sie wollen kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 PLUS-Beiträge: stock3 PLUS-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Sie auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten
Bankenkrise 2.0? Unser Experten-Talk zur aktuellen LageKommt eine neue Finanzkrise auf uns zu? Lass' Dir die Einschätzungen & Tipps unserer Börsenexperten Harald Weygand & Sascha Gebhard nicht entgehen – in unserem großen Webinar zur aktuellen Lage am 30. März. Jetzt kostenlos anmelden & gemeinsam herausfinden.Schließen