EZB-Zinsentscheid: Inflationsgefahr rückt näher
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Köln (BoerseGo.de) - Die Märkte haben es erwartet, und die Notenbank hat nicht enttäuscht: Am Donnerstag senkte die Europäische Zentralbank den Leitzins in der Eurozone auf einen historischen Tiefstand von 0,75 Prozent. Banken können sich nun so billig wie noch nie Geld von der EZB borgen. Der neue Zinssatz von 0,75 Prozent gilt auch für die großen Refinanzierungsgeschäfte der Zentralbank vom Jahreswechsel. Die EZB hatte den Banken im Dezember und Februar eine Billionen Euro für drei Jahre zum Leitzins angeboten. Nach Einschätzung der Experten des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, trägt der jüngste EZB-Schritt dennoch keineswegs zur Lösung der Eurokrise bei. Die Ökonomen befürchten im Gegenteil langfristig eher negative Auswirkungen.
Hintergrund der Zinssenkung ist die schwächelnde Konjunktur in der Eurozone und die derzeit niedrige Inflationsrate. Jüngste Daten belegen den Negativtrend: die Konjunktur in der Euro-Zone bricht in der Breite eine und droht in eine Rezession zu schlittern. Auch die Unsicherheit über den Fortgang der Staatsschulden- und Bankenkrise und über das Überleben des Euro ist weiterhin spürbar. Mittlerweile steht auch der einstige Fels in der Brandung Deutschland mitten im Abwärtstrend. Hinzu kommt, dass die Euro-Inflationsrate mit 2,4 Prozent zwar noch über dem Zielwert der EZB von knapp 2,0 Prozent verharrt, der Trend im Währungsraum aber nach unten zeigt.
Nach Ansicht der Forscher des IW Köln verbessert der Zinsschritt die Ertragssituation der Banken und wird mit einiger Verzögerung auch die Finanzierungsbedingungen der Realwirtschaft verbessern. Die Ökonomen warnen jedoch, dass die lockere Geldpolitik die Krise letztlich nur symptomatisch bekämpfen kann. Zudem sei keineswegs gesichert, dass die EZB die Zinsen störungsfrei wieder erhöhen und die geschaffene Liquidität wieder einzusammeln vermag. Im schlimmsten Fall, so die Befürchtung des IW Köln, drohe langfristig eine Geldentwertung. Zudem könne es zu Fehlinvestitionen kommen, weil sich das viele Geld auch schlechte Projekte sucht.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.