Kommentar
17:50 Uhr, 06.05.2021

Extreme Geldpolitik: Ein Grund, weshalb die Fed auf Nummer sicher geht

Selbst unter Notenbankern sinkt das Verständnis für die außergewöhnliche Geldpolitik. Einen Grund, daran festzuhalten, gibt es aber.

Man kann weder der US-Notenbank noch vielen anderen Notenbanken vorwerfen, dass die Geldpolitik zu restriktiv ist. Der Markt ist so dermaßen mit Liquidität überschwemmt, dass keiner mehr weiß, wohin damit. Zu Beginn der Pandemie war diese Geldschwemme absolut notwendig. Weil alle in Panik waren und wirklich alles verkaufen wollten, was sich nur irgendwie verkaufen ließ, drohte der gesamte Markt zu kollabieren. Selbst Anlage, die als sichere Häfen gelten, wurden liquidiert. Der sichere Hafen schlechthin, US-Staatsanleihen, verloren innerhalb kurzer Zeit über 10 %. Wenn selbst diese Assets fallengelassen werden wie heiße Kartoffeln, ist klar: Es ist ernst. Notenbanken mussten eingreifen, um den Markt vor dem Kollaps zu bewahren. Diese erste Phase der Krise war schnell überstanden. Danach blieb die lockere Geldpolitik, um den Aufschwung zu unterstützen. Vor allem in den USA erscheint der Aufschwung nun gefestigt. Ist eine akute Krise vorbei, entfaltet eine zu lockere Geldpolitik Nebenwirkungen. Marktteilnehmer sind zu risikofreudig. Es werden immer riskantere Assets zu immer höheren Preisen gekauft. Das bedroht langfristig die Stabilität des Finanzsystems.

Normalerweise äußert sich die Notenbank nicht zum Aktienmarkt. In den vergangenen 25 Jahren gab es drei Ausnahmen. Der frühere Fed-Chef Greenspan charakterisierte den Zustand des Aktienmarktes Ende 1996 als irrationale Übertreibung. 2014 äußerte sich Janet Yellen zu Biotech-Aktien und Jerome Powell gab unlängst zu, dass der Aktienmarkt bzw. Teile davon sehr hoch bewertet sind.

Das sind die Folgen einer sehr lockeren Geldpolitik, wenn sie zu lange anhält. Viel lockerer als jetzt geht auch kaum noch. Gemessen am Schattenzinssatz, der Wertpapierkäufe berücksichtigt, liegt der Zins in den USA tief im negativen Bereich (Grafik 1).


Die Nebenwirkungen der Politik werden immer offensichtlicher. Wieso aber hält die Notenbank dann daran fest? Zumindest Jerome Powell will auf Nummer sicher gehen. Die Unsicherheit über die Entwicklung der Wirtschaft ist höher, als es derzeit den Anschein hat.

Staatliche Eingriffe, Konjunkturprogramme und die lockere Geldpolitik haben ein ungewöhnliches Phänomen erzwungen. Trotz Krise sind Firmenpleiten kaum gestiegen (Grafik 2). Keiner weiß, was geschieht, wenn Moratorien enden und der Staat nicht mehr alle paar Monate neue Billionen in die Wirtschaft schiebt.


Fällt die Unterstützung erst weg, kann sicher herausstellen, dass die Lage wesentlich schlechter ist als es derzeit den Anschein hat. Zumindest die US-Notenbank will nicht das Risiko eingehen, dass sie ihre Geldpolitik jetzt ändert, um wenige Monate später auf eine deutlich schwächere Wirtschaft zu treffen als angenommen. Lieber stellt sie fest, dass die Wirtschaft wirklich läuft und die Geldpolitik zu locker ist als eine deutlich schwächere Wirtschaft vorzufinden, der auch noch die Unterstützung der Geldpolitik fehlt.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten