Kommentar
07:37 Uhr, 15.04.2016

Eurozone: Die Zeit läuft ab!

Die Auseinandersetzung zwischen der EZB und einigen Euro-Kernländern wird schärfer. In Deutschland schütteln Banker und Politiker schon längst nicht mehr leise den Kopf über die Politik der EZB, sondern gehen mehr und mehr in die Offensive.

Wenn es um Diplomatie geht, dann sind weder die Zentralbanker noch so mancher Politiker gut geschult. Der EZB ist bekannt, dass Deutschland mit großer Skepsis und mit großer Sorge auf die Geldpolitik schaut. Das störte die EZB nicht daran, nach Beschluss des extrem umfänglichen Maßnahmenpakets im März verbal gleich noch einmal nachzulegen.

Mario Draghi bezeichnete bereits in der Pressekonferenz Helikoptergeld (direkte Geldgeschenke an Bürger und Staat) als interessant. Der Chefökonom der EZB, Peter Praet, nannte das Konzept kurz darauf in einem Interview als jederzeit umsetzbar. Es sei zwar noch nicht diskutiert worden, doch die Möglichkeiten gäbe es.

Dieser diffuse Ausblick auf das, was die EZB noch bereithält, brachte das Fass wohl zum Überlaufen. Der eine oder andere Kopf von Politikern wurde hochrot. Es wurde sogleich angedroht, dass man das Mandat der EZB gegebenenfalls rechtlich prüfen lasse müsse.

Die EZB hat anscheinend erkannt, dass sie den Bogen überspannt hat. Sie ruderte in der vergangenen Woche dann auch zurück und relativierte die ohnehin vage Aussicht auf Helikoptergeld, indem sie dem Konzept im Prinzip eine Absage erteilte. Die Wogen sind nun wieder etwas geglättet, doch das löst das Grundproblem nicht.

Die Eurozone befindet sich nach wie vor in einer schweren Krise. Die Eurokrise, wie wir sie 2011 und 2012 erlebt haben, scheint zwar vergessen, doch in Wahrheit schwelt die Krise weiter. Nicht nur das, sondern erreicht inzwischen eine enorme Vielschichtigkeit. In Ländern, in denen der Erholungspfad wieder eingeschlagen werden konnte, gibt es trotz der Erfolge keinen politischen Rückhalt durch die Bevölkerung.

In vielen anderen Ländern wie z.B. Frankreich und Italien, ist von Erholung immer noch keine Spur. Die Wirtschaften dieser Länder verharren noch immer in Schockstarre. In Ländern, die auf den ersten Blick boomen, bilden sich langsam aber sicher Vermögenspreisblasen. Dazu zählt unter anderem der deutsche Immobilienmarkt.

Die Lage ist extrem komplex. Ein Teil der Eurozone boomt zwar gerade, doch wird längerfristig destabilisiert. Deutschland mag heute solides Wachstum zeigen, doch der Tag, an dem der Immobilienmarkt überhitzt, wird kommen. Andere Länder wie Irland und Spanien sind auf dem Weg der Gesundung und zeigen hohes Wachstum. Die Staatsfinanzen sind allerdings noch lange nicht saniert und die Bevölkerung ist unzufrieden. Dann gibt es noch Länder wie Frankreich und Finnland, die stagnieren bzw. sich von einer in die nächste Rezession schleppen. Griechenland, Zypern und Italien wiederum stehen nach wie vor kurz vor dem Kollaps.

Mit diesen sehr gegensätzlichen Tendenzen muss die EZB umgehen. Sie kann bei so verschiedenen Voraussetzungen nicht die eine richtige Politik finden. Das ist illusorisch. Die EZB konzentriert sich auf die schwächsten Länder und gestaltet ihre Geldpolitik anhand der Bedürfnisse dieser Länder.

Die EZB bleibt sich mit dieser Politik selbst treu. Als Deutschland zwischen 2001 und 2005 eine schwere Krise durchlebte, blieben die Zinsen niedrig. Die Zinsen waren für Deutschland gemacht, waren jedoch für die Südländer zu tief. Die Folge war ein beispielloser Schuldenexzess. Nun sind die Zinsen für diese Länder niedrig. Für einige Staaten sind sie dadurch jedoch zu tief. Erholen sich die Südländer und steigen die Zinsen, dann kommt es vermutlich in Deutschland wegen der vorangegangenen Überhitzung zu einer Krise. Es findet im Prinzip eine permanente Krisenrotation statt, weil ein Teil der Euroländer immer das falsche Zinsniveau hat.

Wie gut die Lage in Länder wie Deutschland ist zeigt die erste Grafik. Dargestellt ist der Anteil fauler Kredite im Verhältnis zu den Gesamtkrediten. Der Prozentsatz ist in Deutschland so niedrig wie lange nicht. Er ist in etwa auf dem Niveau der USA und über zwei Prozentpunkte tiefer als das weltweite Mittel.

Die Eurozone als Gesamtes weist nach wie vor ein Kreditproblem auf. Der Anteil der faulen Kredite liegt bei knapp 7 %. Getrieben ist das durch die Krisenländer, aber auch durch Kernländer wie Frankreich, in denen die Zahl fauler Kredite steigt. (Lesen Sie dazu auch: Steht Europa vor einer dramatischen Bankenkrise?)

In den meisten Krisenländern zeigt sich kaum eine Entspannung. Grafik 2 zeigt die Entwicklung dieser Ländergruppe. Absoluter Spitzenreiter ist Zypern. Dort ist knapp die Hälfte aller Kredite notleidend. Dagegen sind die 35 % in Griechenland fast schon gut.


Bis auf Irland und Spanien ist die Tendenz nach wie vor ansteigend. Länder wie Portugal mögen sich auf den ersten Blick auf dem Weg der Besserung befinden, doch der Kreditmarkt sagt etwas anderes. Solange die Kreditausfälle steigen, werden Banken die niedrigen Zinsen nicht an ihre Kunden 1 zu 1 weitergeben, sofern sie überhaupt neue Kredite vergeben.
Banken tendieren dazu, bei steigenden Kreditausfällen immer weniger neue Kredite zu vergeben. Das ist nicht unbedingt sinnvoll, da es durchaus gute Schuldner geben kann. Die Risikoselektion der Banken ist jedoch nicht besonders gut und um das Risiko zu managen wird die Kreditvergabe generell begrenzt.
In Italien ist die Lage besonders prekär. Banken haben über 350 Mrd. Euro an problematischen Krediten in den Büchern (Grafik 3). An Kreditwachstum ist da nicht zu denken. Vielmehr kämpfen Banken damit ihr Eigenkapital zu schützen.

Kann sich die Lage in Italien nicht bald verbessern, dann müssen Banken neues Kapital aufnehmen. Ohne ein gesundes Bankensystem, welches auch Kredit vergibt, wird es keine dynamische Wirtschaftserholung geben. Italiens Wirtschaftswachstum kühlt sich bereits wieder ab. Ohne Wachstum müssen Banken mit noch höheren Kreditausfällen rechnen. Das ist ein Teufelskreis. Der in dieser Woche beschlossene Bankenrettungsfonds Atlas, der mit 5 Mrd. ausgestattet ist, wird das Problem Italiens meiner persönlichen Meinung nach nicht lösen können. Dem Rettungsfonds fehlt dazu hinter der 5 einfach noch eine 0.

Die EZB konnte den Teufelskreis bisher nicht durchbrechen. Sie wird es vermutlich auch nicht allein schaffen. Die Politik ist gefragt. Sie muss endlich Reformen einleiten. Die EZB hat den meisten Ländern durch ihre Geldpolitik 4 Jahre Zeit erkauft. Die Politik hat jedoch geschlafen und nichts getan. Die Zeit läuft ab, nicht nur für die Krisenländer, sondern für die ganze Eurozone.

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

4 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • netzadler
    netzadler

    es wird mittelfristig funktionieren.

    die G20 hat bereits kapiert, dass alle im selben boot sitzen. an den geringen Wechselkursschwankungen merkt man, dass da im Hintergrund was läuft.

    wenn die sich alle einig sind, wird es bei den Steuerflüchtlingen und steuervermeidern richtig was zu melken geben, dass dürfte auch die Unterstützung der Gesellschaft haben.

    vermögenssteuer richtig eingesetzt, das wird die große Kunst werden. durch den nullzins ist die Staatsverschuldung kein Problem mehr.

    höhere mindestlöhne funktionieren, weil das Geld ausgegeben wird. das werden die amerikaner in kaliforniern und new york uns vormachen. die Anhäufung von kapital auf seiten der reichen ist ab gewissen größenordnungen sinnlos, weil unproduktiv.

    08:22 Uhr, 15.04.2016
    1 Antwort anzeigen
  • Sozialer Abgrund
    Sozialer Abgrund

    Guten Morgen Herr Schmale,

    danke für die vielen guten Artikel, die auch die fundamentalen Seiten beleuchten.

    Wie immer kommt Ihre Kernaussage zum Schluss:

    "Wir haben uns nur Zeit erkauft".

    Machen Sie weiter so.

    08:11 Uhr, 15.04.2016
  • Mitdenker
    Mitdenker

    Mich wundert, dass die es überhaupt so lange geschafft haben, das sterbenskranke Kind EU am Leben zu halten..... Es wird Zeit endlich den Stecker zu ziehen, bevor alles zu spät ist, wobei ich persönlich glaube, dass es bereits zu spät ist.....

    08:09 Uhr, 15.04.2016

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten