Fundamentale Nachricht
14:05 Uhr, 02.08.2021

Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu Chinas Ziel der Kohlenstoffneutralität

Im Rahmen der jüngsten Bestrebungen Chinas, die Dekarbonisierung voranzutreiben, wurde laut Mu Huang, Middle Office Manager bei JK Capital Management (La Française Gruppe), am 16. Juli an der Shanghaier Umwelt- und Energiebörse der Startschuss für das lang erwartete nationale Emissionshandelssystem (ETS) gegeben.

Zum Hintergrund

Im Rahmen der jüngsten Bestrebungen Chinas, die Dekarbonisierung voranzutreiben, wurde am 16. Juli an der Shanghaier Umwelt- und Energiebörse der Startschuss für das lang erwartete nationale Emissionshandelssystem (ETS) gegeben. Die feierliche Eröffnung war geprägt durch ein vom Staatsunternehmen China Petroleum & Chemical Corp (Sinopec) initiiertes Geschäft: Das Unternehmen kaufte Emissionsrechte in Höhe von 100.000 Tonnen von der China Resources Group zum Preis von 52,92 RMB/Tonne.

Seit 2011 wurden in den wichtigsten Provinzen und Städten Chinas acht regionale ETS als Pilotprogramme eingerichtet, um die Einführung des landesweiten Kohlenstoffmarktes vorzubereiten. Während der Pilotphase haben strukturelle Probleme wie isolierte Märkte und übertriebene Eingriffe der Regierung zu großen Preisunterschieden (zwischen 10 und 80 RMB/Tonne) und geringer Marktliquidität geführt. Aufgrund dieser Schwierigkeiten sah sich die Regulierungsbehörde gezwungen, den offiziellen Starttermin zu verschieben und den ursprünglichen Umfang von mehr als 20 Branchen auf die Stromerzeugungsbranche zu beschränken, da diese über „zuverlässigere und überprüfbare Daten“ verfügt. Obwohl das nationale Emissionshandelssystem nicht so umfangreich ist, wie die Regulierungsbehörde ursprünglich geplant hatte, umfasst es immer noch 2.162 Schlüsselunternehmen der Stromerzeugungsbranche. Sie sind für mehr als 40 % der energiebedingten Kohlenstoffemissionen des Landes verantwortlich und ist damit das größte Emissionshandelssystem weltweit.

Auswirkungen

Vereinfacht gesagt, werden den großen Energieerzeugern derzeit kostenlos Emissionsquoten oder das Recht zum Ausstoß von Kohlenstoff zugestanden. Die Börse dient als Marktplatz, auf dem starke Verschmutzer zusätzliche Anteile von weniger verschmutzenden Unternehmen kaufen, um ihre gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Auf der anderen Seite des Handels verkaufen umweltfreundlichere Erzeuger ihre überschüssigen Kontingente im Austausch für zusätzliche Einnahmen, die sie in saubere Technologien investieren können, um ihr Emissionsniveau weiter zu senken. Durch diesen Mechanismus wird das Angebot an Emissionsrechten schrittweise reduziert. Da dies unweigerlich den Kohlenstoffpreis in die Höhe treibt, haben alle Teilnehmer einen Anreiz, ihre Emissionen zu reduzieren, um ihre Rentabilität zu verbessern.

Die vergleichsweise hinreichende Menge an kostenlosen Kontingenten hat dazu geführt, dass die Nachfrage von umweltverschmutzenden Unternehmen nach zusätzlichen Mengen geringer ist. Dies wiederum führt zu einem niedrigen Handelspreis für Kohlenstoff in China, der bei etwa 50 RMB/Tonne liegt, im Vergleich zu anderen Märkten wie der Europäischen Union (EU) mit etwa 50 EUR/Tonne. Beim derzeitigen Preisniveau liegen die Kosten für den Erwerb zusätzlicher Emissionsrechte für Unternehmen, die noch weitgehend von alten kohlebetriebenen Anlagen abhängig sind, schätzungsweise zwischen 5 und 25 % ihrer gesamten Produktionskosten. Es ist zu erwarten, dass sich der Status quo in den kommenden Jahren ändern wird, wenn der Kohlenstoffpreis aufgrund eines geringeren Angebots an Zertifikaten steigt. Genau das ist der Sinn der Einführung eines Kohlenstoffmarktes: Starke Verschmutzer sollen durch einen marktbasierten Mechanismus dazu gebracht werden, die Umstellung auf sauberere Energieformen zu beschleunigen oder technologische Innovationen wie die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) anzuwenden.

Auch wenn die kurzfristigen Effekte des nationalen Emissionshandelssystems begrenzt erscheinen mögen, so dient es doch vor allem als regulatorische Infrastruktur für die Steuerung anderer kohlenstoffintensiver Sektoren in China. Neben der Stromerzeugung soll es bald sieben weitere Branchen abdecken, darunter die Petrochemie, die chemische Industrie, die Baustoffindustrie, die Stahlindustrie, die Nichteisenmetallindustrie, die Papierherstellung und die Luftfahrt. So kann das Land die Emissionsaktivitäten seiner größten Verschmutzer wirksam regulieren. Die Pilotprogramme stellten die oben genannten Branchen vor viele Herausforderungen. Die Beteiligung so vieler verschiedener Industriezweige brachte viele technische Probleme mit sich. Viele fanden es auch problematisch, die zusätzlichen CO2-Kosten zu tragen. Aufgrund des grenzüberschreitenden Charakters der Luftfahrtindustrie, auf die derzeit 2 % der weltweiten CO2-Emissionen entfallen, hat sich die Messung und Reduzierung der Emissionen innerhalb des Sektors bei den bisherigen Versuchen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems als technisch (insbesondere für das Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungssystem (MRV)) und politisch schwierig erwiesen. Mit dem Beitritt Chinas zum Club der Emissionsreduzierer und der allmählichen Verbesserung des MRV-Systems ist zu erwarten, dass die multilaterale Zusammenarbeit beim Emissionshandel unter Einbindung eines größeren Teils der Industrie vielversprechender und realistischer wird.

Blick in die Zukunft

Es wird erwartet, dass die chinesische Regulierungsbehörde in Zukunft auf die Erfahrungen ihrer internationalen Mitstreiter zurückgreifen wird, um ihr Emissionshandelssystem kontinuierlich zu optimieren und zu erweitern. Vor allem die Begrenzung der Emissionsquoten auf ein vernünftiges Maß würde es dem System ermöglichen, technologische Innovationen und Maßnahmen zur Emissionsreduzierung effektiv zu fördern und Marktzusammenbrüche zu vermeiden, wie sie das EU-EHS in seiner Anfangsphase erlebte. Der derzeitige Versuch der EU, internationalere und komplexere Unternehmen wie die der maritimen Industrie einzubeziehen, wäre auch für die chinesische Regulierungsbehörde beispielgebend.

In Verbindung mit einer erweiterten Brancheneinbindung wird erwartet, dass die Regulierungsbehörde das Angebot an freien Kontingenten allmählich verknappt und damit den Preis nach oben und näher an das internationale Durchschnittsniveau bringt. Die Zulassung von mehr Marktteilnehmern und strukturierten Finanzprodukten würde die Preisfindung weiter erleichtern und letztlich Chinas Ziel unterstützen, bis 2060 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der freiwillige Markt für zertifizierte Emissionsreduktionen (CCER) als wichtiger Zusatzmechanismus zum obligatorischen ETS wieder aktiviert wird, um einem größeren Spektrum von Marktteilnehmern mehr Flexibilität und Anreize zu bieten.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen