DOW JONES - Es drohen herbe Kursverluste
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 44.371,51 $ (NYSE)
Nicht jeder müsse ein solches Schreiben bekommen, so Trump. "Wir werden einfach sagen, dass alle übrigen Lander zahlen werden, ob es nun 20 % oder 15 % sind", sagte er in einem TV-Interview.
Eine solche pauschale Vorgehensweise wäre der nächste Hinweis darauf, dass es Trump nicht um den gezielten Ausgleich von Ungleichgewichten im Handel geht, sondern um die grundsätzliche Erschließung neuer Einnahmequellen.
Gegenüber Kanada wurde Trump hingegen erneut konkret. Für Waren aus dem Nachbarland soll ab 1. August ein Zoll von 35 % gelten. Zugleich drohte der US-Präsident mit einer Erhöhung, sollte Kanada mit Gegenzöllen reagieren. Am Wochenende kündigte Trump sogar einen 30%-Zoll auf Waren aus der EU an.
Leichte Gewinnmitnahmen gehören zum Grundrauschen
Die Kursrückgänge an den Aktienmärkten am Freitag wurden mit Trumps Maßnahmen und Aussagen begründet. Doch plausibel ist das nur bedingt. Denn in den vorangegangenen Tagen haben sich die Anleger auch nicht um das Thema Zölle geschert. Warum sollten sie es also jetzt tun? Vielmehr gehören leichte Rücksetzer nach zuvor starken Kursgewinnen zum Auf und Ab der Börse, also zum Grundrauschen, für das es keine bestimmten Nachrichten braucht.
Steckt der Dow Jones in einer großen ABC-Korrektur?
Und durch diese leichten Gewinnmitnahmen hat sich charttechnisch nichts verändert. Beim Dow Jones reichte es beispielsweise nach wie vor nicht für ein bärisches Signal.
Ein weiterer Leser hat mir allerdings von seiner Überlegung berichtet, mit welchem alternativen Szenario (zu meinem fünfwelligen Aufwärtstrend) es zu einem solchen Signal kommen könnte:
Da dieser Chart des Lesers hier im Newsletter womöglich schlecht lesbar ist, habe ich ihn übertragen:
Der Leser geht also von einer großen ABC-Korrektur aus, von der bislang die Wellen A und B gebildet wurden. Die Welle A endete beim April-Tief. Und die laufende Kurserholung (die ich als fünfwelligen Impuls ansehen) bildet bei ihm die Welle B. Demnach müsste es bald im Rahmen einer Welle C noch einmal kräftig abwärts gehen.
Ob Welle C oder ABC, es drohen herbe Kursverluste
Damit bestätigt das Szenario des Lesers meine Erwartung. Denn in beiden Fällen ist mit bald deutlich fallenden Kursen zu rechnen. Der Leser erwartet diese am Ende einer Welle B im Rahmen einer Welle C, ich erwarte sie am Ende eines 5-gliedrigen Aufwärtstrends im Rahmen einer ABC-Korrektur:
Schaut man allerdings auf den saisonalen Verlauf des Dow Jones, dann könnte eine größere Korrektur noch etwas auf sich warten lassen.
Denn über die Sommermonate tendiert dieser Index regelmäßig eher seitwärts, bevor die Kurse ab Mitte September den Rückwärtsgang einlegen.
Fazit
Die Elliott-Wellen-Theorie ist dafür bekannt, dass es immer mehrere mögliche Szenarien gibt. Die hier besprochenen weisen auf stark fallende Kurse hin, wenn der aktuelle Anstieg zu Ende geht. Mit Blick auf die Saisonalität ist es aber denkbar, dass es auf absehbare Zeit beim Dow Jones nur eine Konsolidierung gibt.
Vorerst bleibt es daher dabei, dass man auf die kurzfristigen Signale achten muss. Und solange der Dow Jones keine Schwäche zeigt und nicht zumindest unter das Tagestief vom vergangenen Montag fällt, ist an eine größere Korrektur – im Rahmen welches Szenarios auch immer – nicht zu denken.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.