Die 10 besten Dividendenaktien aus MDAX & SDAX
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Wer an deutsche Dividendenaktien denkt, schaut oft zuerst auf die Schwergewichte im DAX. Kein Wunder – viele Großkonzerne schütten Jahr für Jahr zuverlässig aus, manche seit Jahrzehnten, und auch die Dividendenrenditen sind üppig. Doch abseits des Leitindex gibt es eine zweite Liga, die mindestens ebenso spannend ist: die Nebenwerte aus dem MDAX und SDAX. Hier tummeln sich versteckte Dividendenperlen, familiengeführte Mittelständler und Hidden Champions – mit soliden Geschäftsmodellen, gesundem Wachstum und nicht selten einer starken Ausschüttungspolitik.
Langfristig betrachtet haben sowohl der MDAX als auch der SDAX den DAX lange outperformt. Vor allem in den Jahren nach der Finanzkrise und während der Nullzinsphase erzielten Nebenwerte überdurchschnittlich hohe Renditen. Der MDAX brachte es in den vergangenen 20 Jahren auf eine durchschnittliche Jahresrendite von rund 9 %, der SDAX auf etwa 8,4 % – beide lagen damit spürbar vor dem DAX, der im gleichen Zeitraum rund 7,6 % pro Jahr zulegte. In den vergangenen Jahren hat sich das Bild jedoch gewandelt: Der DAX konnte zuletzt deutlich aufholen.
In der vorletzten Topstory haben wir die besten Dividendenaktien aus dem DAX vorgestellt. Nun richten wir den Blick auf die zweite Reihe – auf mittelgroße und kleinere börsennotierte Unternehmen. Auch hier gilt: Nicht die höchste Dividendenrendite macht den besten Wert. Entscheidend ist, ob die Ausschüttung nachhaltig erwirtschaftet wird – und ob das Unternehmen finanziell stark genug ist, um auch künftig zu liefern.
✓
✕
”
Wie wir ausgewählt haben
Auch diesmal haben wir uns nicht von der Rendite blenden lassen, sondern vorab eine systematische Vorauswahl getroffen: Nur Unternehmen mit einem soliden Geschäftsmodell, einer nachhaltigen Dividendenpolitik, ausreichender Bilanzstärke und solidem Free Cashflow kamen in die engere Auswahl.Unternehmen, die zwar ausschütten, aber gleichzeitig fundamentale Schwierigkeiten haben, wurden aussortiert – etwa Hugo Boss, das zuletzt unter Margendruck litt. Ebenfalls nicht berücksichtigt wurden Aktien mit zu niedriger Dividendenrendite wie Carl Zeiss Meditec oder CTS Eventim, deren Ausschüttung zwar stabil, aber für klassische Dividendeninvestoren schlicht zu gering ist.
Was macht eine gute Dividendenaktie aus?
Die Dividendenrendite ist ein erster Anhaltspunkt, aber sie allein reicht nicht aus. Denn eine scheinbar hohe Rendite kann auch ein Warnsignal sein – etwa bei stark gefallenen Kursen oder wackeligen Bilanzen. Wer nachhaltig auf Dividenden setzen will, sollte deshalb genauer hinsehen. Diese Faktoren zählen:
- Dividendenwachstum: Regelmäßige Erhöhungen zeigen die Stärke und Zuversicht des Managements.
- Kontinuität: Wer auch in der Krise nicht kürzt, verdient Vertrauen.
- Ausschüttungsquote: Je niedriger, desto mehr Spielraum für Investitionen – und künftige Erhöhungen.
- Free Cashflow & Verschuldung: Wird die Dividende aus echtem Cash gezahlt? Oder nur bilanziell konstruiert?
In dieser Topstory stellen wir dir die 10 besten Dividendenaktien aus dem MDAX und SDAX vor – Unternehmen mit stabilem Geschäftsmodell, rosigen Zukunftsaussichten und natürlich mit einer aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik.
Unsere Top Ten aus MDAX & SDAX
Rational liefert – nicht nur in der Küche
Rational ist der unangefochtene Spezialist für Profiküchen – genauer gesagt: für Geräte, die in Großküchen dämpfen, braten, frittieren oder kochen, und das alles vollautomatisch. Wer in Hotels, Kantinen, Restaurants oder Krankenhäusern unterwegs ist, kommt an den silbernen Hightech-Kochsystemen kaum vorbei. Das Erfolgsrezept: Energieeffizienz, gleichbleibende Qualität und einfache Bedienung. Die Geräte sind teuer – aber sparen Personal und Betriebskosten, was sie für viele Küchen zur Pflichtanschaffung macht.
Seit Jahren wächst Rational solide, verdient operativ stark und schüttet zuverlässig aus. Die Dividendenpolitik ist aktionärsfreundlich: Für das Geschäftsjahr 2024 erhalten Anleger 15,00 EUR je Aktie – ein neuer Rekordwert. Das Unternehmen zahlt seit 1999 Dividende, ohne eine einzige Kürzung. Wer langfristig dabei war, wurde fast jedes Jahr mit höheren Ausschüttungen belohnt. Rund zwei Drittel des Gewinns fließen regelmäßig an die Anteilseigner zurück.
Kennzahl | Wert |
Dividende je Aktie | 15,00 EUR |
Dividendenrendite | 2,08 % |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 21,4 % |
Dividendenkontinuität | Keine Senkung seit 1999 |
Ausschüttungsquote | 68,1 % |
Free Cashflow | 251,4 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 8/10 |
Werde einer von uns:
Goldesel Premium
- Einblick in alle Premium Trades & Depots
- Baue dir finanziellen Wohlstand auf durch exklusive Lerninhalte, Guides & Video-Kurse
- Monatliches Premiumabo
Chart
Das Chartbild der Rational-Aktie zeigt sich im letzten halben Jahr deutlich angeschlagen. Vom Zwischenhoch bei 980 EUR fiel der Kurs bis auf rund 700 EUR zurück – eine Zone, die durch mehrere frühere Hochpunkte gestützt wird und als starke Unterstützung gilt. Dort ließe sich auch ein Stopp setzen. Zwischenzeitlich erholte sich der Kurs zwar bis über 780 EUR, rutschte zuletzt jedoch wieder auf 742 EUR ab. Die Aktie bleibt volatil, und mittelfristig ist noch keine klare Trendwende in Sicht. Erst ein nachhaltiger Anstieg über die Marke von 790 EUR würde das Bild aufhellen.
Freenet AG – Dividendenstark und steuerlich attraktiv
Die Freenet AG ist Deutschlands größter netzunabhängiger Telekommunikationsanbieter und versteht sich als “Digital-Lifestyle-Provider”. Das Unternehmen bietet Mobilfunkdienstleistungen, Internetzugänge und digitale Medienprodukte an, ohne ein eigenes Mobilfunknetz zu betreiben. Stattdessen nutzt Freenet die Netze von Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland und vermarktet deren Dienstleistungen unter eigenem Namen. Mit rund 9,5 Millionen Abonnenten und einem breiten Portfolio an Produkten und Services aus den Bereichen mobile Sprach- und Datendienste hat sich Freenet als stabiler Player im Markt etabliert. Das Unternehmen weist eine solide Eigenkapitalquote auf und generiert einen nachhaltigen Free Cashflow, was die finanzielle Stabilität unterstreicht
Die Dividendenpolitik von Freenet ist aktionärsfreundlich: Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 1,97 EUR je Aktie ausgeschüttet, was einer Rendite von etwa 7,2 % entspricht. Die Ausschüttung erfolgt teilweise aus dem steuerlichen Einlagekonto, wodurch sie für Privatanleger steuerfrei ist.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 1,97 EUR |
Dividendenrendite | 7,2% |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 4,6 % p.a. |
Dividendenkontinuität | Keine Kürzung seit 2020 |
Ausschüttungsquote | 85 % |
Free Cashflow | 251,4 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 8/10 |
Chart
Die Aktie der Freenet AG zeigte seit Jahresbeginn 2025 eine beeindruckende Aufwärtsbewegung, die im März mit einem Ausbruch über den Bereich bei 33,50 EUR nochmals deutlich an Dynamik gewann. Nach dem Hoch bei rund 37,50 EUR folgte zuletzt eine Korrekturbewegung, die das Papier zurück unter den Widerstand bei 36 EUR brachte. Dieser Bereich fungiert nun als kurzfristiger Widerstand. Unterstützung findet die Aktie im Bereich von 33,50 EUR – dort verläuft zudem der 50-Tage-Schnitt (SMA50). Ein Rückfall darunter würde das Chartbild eintrüben. Solange diese Zone hält, ist ein neuerlicher Angriff auf die 36er-Marke und darüber hinaus denkbar. Der übergeordnete Aufwärtstrend ist intakt.
Hochtief – Bauprojekte weltweit, saftige Dividende
Hochtief gehört zu den bekanntesten Namen im internationalen Baugeschäft. Ob Flughäfen, Autobahnen, Tunnel oder Hochhäuser – das Unternehmen mit Sitz in Essen realisiert Großprojekte rund um den Globus. Besonders stark ist Hochtief in den USA vertreten, wo die Tochter Turner Construction Marktführer im Hochbau ist. Aber auch in Europa und Australien zählt der Konzern zur ersten Adresse.
Für Dividendenfans ist Hochtief vor allem wegen seiner kontinuierlichen Aktionärsvergütung interessant. Zwar ist die Historie nicht lückenlos – in den Jahren 2021 und 2022 wurden die Dividenden deutlich gekürzt – doch in den vergangenen Jahren zeigt der Trend klar nach oben. Im Fünfjahresvergleich wurde die Dividende im Schnitt um 9,3 % pro Jahr gesteigert. Zuletzt legte das Unternehmen sogar besonders kräftig nach: Für das Jahr 2024 wurde die Ausschüttung um satte 18,9 % auf 5,23 EUR je Aktie erhöht. Die Gesamtsumme: beachtliche 385,5 Millionen EUR.
Auch fundamental steht Hochtief solide da: Bei einem Ergebnis je Aktie (EPS) von 10,31 EUR ergibt sich aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 12,6 – für ein globales Infrastrukturunternehmen mit hoher Auftragsbasis durchaus attraktiv. Und mit einem Free Cashflow von über 250 Millionen EUR bleibt genug Luft für weitere Ausschüttungen.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 5,23 EUR |
Dividendenrendite | 4,03 % |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 9,3 % |
Dividendenkontinuität | Zwei Kürzungen 2021 & 2022, seitdem steigend |
Ausschüttungsquote | 50,7 % |
Free Cashflow | 251,4 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 7/10 |
Chart
Die Aktie befindet sich seit Anfang 2023 in einem schönen Aufwärtstrend, der lange Zeit wie an der Schnur gezogen verlief. Im März 2025 wurde mit 187 EUR ein neues Allzeithoch erreicht, das kurz darauf noch einmal getestet wurde. Danach kam es zu einer schärferen Korrektur bis auf 122 EUR im April – ein Rücksetzer, der sich bislang als attraktive Einstiegschance entpuppte. In der Folge kletterte der Kurs wieder auf 175 EUR, bevor es im Mai zu einer leichten Konsolidierung auf derzeit rund 162 EUR kam. Entscheidend ist nun, dass das Zwischentief bei etwa 154 EUR hält. Ein Ausbruch über die 174 EUR-Marke wäre ein starkes Signal und könnte mittelfristig den Weg zu neuen Allzeithochs freimachen.
Bilfinger – Solide Dividende trifft auf operative Stärke
Bilfinger SE mit Sitz in Mannheim ist ein international führender Industriedienstleister. Das Unternehmen bietet Engineering- und Wartungsleistungen für Prozessindustrien wie Energie, Chemie, Pharma und Öl & Gas an. Mit rund 31.500 Mitarbeitenden erwirtschaftete Bilfinger im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 5 Milliarden EUR.
Für Dividendeninvestoren ist Bilfinger besonders interessant: Die Dividende wurde für das Geschäftsjahr 2024 um 33 Prozent auf 0,60 EUR je Aktie erhöht. Dies entspricht einer Dividendenrendite von etwa 3,3 % beim aktuellen Kursniveau. Die Ausschüttung liegt mit 53,2 % im Rahmen der angestrebten Ausschüttungsquote von 40 bis 60 % des bereinigten Nettogewinns.
Operativ überzeugte Bilfinger mit einer EBITA-Marge von 5,2 % und einem Free Cashflow von 189 Millionen EUR. Für 2025 erwartet das Unternehmen weiteres Wachstum mit einem Umsatz zwischen 5,1 und 5,7 Milliarden EUR, einer EBITA-Marge von 5,2 bis 5,8 %. Mit einem KGV von etwa 16 und einem stabilen Geschäftsmodell bietet Bilfinger eine attraktive Kombination aus Dividendenrendite und Wachstum.
Für das Geschäftsjahr 2024 wurde die Dividende auf 2,70 EUR je Aktie erhöht, was einer Rendite von etwa 3,7 % entspricht. Die Ausschüttungsquote liegt bei moderaten 35 %, was Raum für zukünftige Investitionen lässt.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 2,40 EUR |
Dividendenrendite | 3,3 % |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | ca. 12,3 % p.a. |
Dividendenkontinuität | Steigend seit 2020 |
Ausschüttungsquote | ca. 50 % |
Free Cashflow | 189 Mio. Euro |
Goldesel Dividenden-Score | 9/10 |
Chart
Wie auch die Aktie von Hochtief befindet sich Bilfinger seit Anfang 2023 in einem stabilen Aufwärtstrend. Nach einem Rücksetzer auf 54 EUR zeigte das Papier einen kräftigen Rebound und notiert inzwischen wieder bei rund 73 EUR. Das Jahreshoch wurde kürzlich bei 79 EUR markiert – dort liegt ein Widerstand. Sollte dieser nachhaltig überwunden werden, rückt langfristig sogar das Allzeithoch aus dem Jahr 2014 bei 93 Euro in Reichweite. Kritisch wäre hingegen ein Rückfall unter die 70-EUR-Marke, die sich für einen engen Stopp anbietet. Insgesamt bleibt das Chartbild konstruktiv.
Talanx AG – Versicherungsriese mit Dividendenwachstum
Die Talanx AG ist einer der größten Versicherungskonzerne Europas und in über 175 Ländern aktiv. Das Unternehmen operiert als Mehrmarkenanbieter mit Fokus auf B2B-Versicherungen und bietet ein breites Spektrum an Versicherungs- und Finanzdienstleistungen an. Mit Marken wie HDI und Hannover Rück ist Talanx in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, darunter Industrieversicherung, Privat- und Firmenversicherung sowie Rückversicherung. Das Unternehmen verfolgt eine ambitionierte Dividendenstrategie mit dem Ziel, die Dividende bis 2027 auf 4,00 EUR je Aktie zu steigern.
Für das Geschäftsjahr 2024 wurde die Dividende auf 2,70 EUR je Aktie erhöht, was einer Rendite von etwa 3,7 % entspricht. Die Ausschüttungsquote liegt bei moderaten 35 %, was Raum für zukünftige Investitionen lässt.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 2,70 EUR |
Dividendenrendite | 3,7% |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 7,1 % p.a. |
Dividendenkontinuität | Keine Kürzung seit Börsengang 2012 |
Ausschüttungsquote | 35 % |
Free Cashflow | 8,431 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 9/10 |
Chart
Talanx zeigt sich technisch klar bullisch. Seit dem Sommer 2024 läuft ein starker Aufwärtstrend, der zuletzt in einen neuen Aufwärtsimpuls mündete. Nach dem Ausbruch über den Widerstand bei 105 EUR konnte sich die Aktie zügig auf ein neues Hoch bei 111,70 EUR vorarbeiten. Rücksetzer treffen nun im Bereich zwischen 105 und 107 EUR auf eine erste Kaufzone, die durch vorherige Hochs und die Nähe zur 50-Tage-Linie gestützt wird. Solange dieser Bereich verteidigt wird, bleibt das Setup konstruktiv.
Mehr spannender Goldesel-Content
- Stocks on Fire KW21 – 4 Aktien vor dem Ausbruch
- Was ist los bei UnitedHealth?
- Meine Tradingperformance 2024
- Neuer Bullenmarkt, Bayer mit Comeback & United Health erneut zweistellig im Minus
Kontron AG – Wachstumsstarker IoT-Spezialist mit solider Dividende
Die Kontron AG ist ein führender Anbieter von Embedded-Computing- und IoT-Lösungen mit Sitz in Linz, Österreich. Das Unternehmen entwickelt und produziert Hardware- und Softwarelösungen für industrielle Anwendungen in Bereichen wie Automatisierung, Medizintechnik und Transport.
Im Geschäftsjahr 2024 steigerte Kontron seinen Umsatz um 37 % auf 1,72 Milliarden EUR und erzielte ein EBITDA von 191,8 Millionen EUR. Für 2025 plant das Unternehmen eine Dividende von 0,60 EUR je Aktie, was einer Rendite von etwa 2,6 % entspricht. Die Ausschüttungsquote liegt bei moderaten 34 %, was Raum für zukünftige Investitionen lässt. Mit einer klaren Fokussierung auf das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und einer soliden finanziellen Basis positioniert sich Kontron als attraktiver Dividendenwert mit Wachstumspotenzial.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 0,60 EUR |
Dividendenrendite | 2,6% |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 25 % p.a. |
Dividendenkontinuität | Keine Kürzung seit 2020 |
Ausschüttungsquote | 34 % |
Free Cashflow | 694 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 8/10 |
Chart
Die Aktie der Kontron AG befindet sich seit Anfang 2025 in einem soliden Aufwärtstrend, der durch zwei impulsive Anstiege im März und April geprägt war. Der Bereich um 24 EUR stellt aktuell einen markanten Widerstand dar, an dem der Kurs zuletzt abgeprallt ist. Unterstützungszonen liegen bei 22,00 EUR sowie knapp darunter bei 21,00 EUR – beide wurden zuletzt mehrfach erfolgreich getestet. Der 50-Tage-Schnitt verläuft aktuell nahe des Kurses und könnte bei einer Stabilisierung als Sprungbrett für einen neuen Aufwärtsimpuls dienen. Gelingt ein Ausbruch über 24 EUR, könnte das Jahreshoch bei 26 EUR in den Fokus rücken. Kritisch wäre hingegen ein Rückfall unter die 21-EUR-Zone.
DWS – Deutsche-Bank-Tochter mit hoher Dividendenrendite
Die DWS Group ist ein führender Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Geschäftsmodell beruht auf der Verwaltung von Investmentfonds und individuellen Vermögenslösungen für private und institutionelle Anleger weltweit. Einnahmen generiert die DWS primär über Managementgebühren, die auf dem verwalteten Vermögen (Assets under Management) basieren. Sie bietet sowohl aktiv als auch passiv gemanagte Produkte an, inklusive ESG-orientierter Anlagen.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 2,20 EUR |
Dividendenrendite | 4,37 % |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 7,78 % p.a. |
Dividendenkontinuität | Keine Senkung seit 7 Jahren |
Ausschüttungsquote | 67,69 % |
Free Cashflow | 745 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 8/10 |
Die DWS Group überzeugt mit einer stabilen Dividendenpolitik seit der Abspaltung von der Deutschen Bank. Die Ausschüttungen wurden seit 7 Jahren nicht gesenkt, das Dividendenwachstum liegt auf solidem Niveau. Die Ausschüttungsquote ist moderat, was auf eine stabile Gewinndeckung hinweist und wird dabei auch durch konstanten Free Cashflow abgefedert. Die vergleichsweise hohe Dividendenrendite macht die Aktie attraktiv für Einkommensinvestoren, trotz zyklischer Schwankungen im Asset-Management-Geschäft.
Chart
Die Aktie der DWS notiert nahezu am Allzeithoch, nachdem sie mit dem Chaos um Trumps Zollthema Ende März/Anfang April mit dem Gesamtmarkt stark unter die Räder kam. Die Aktie könnte nun um 50 EUR konsolidieren, da der Abstand zum 50er SMA und 200er SMA mittlerweile relativ groß ist. Ein Einstieg würde sich prozyklisch nach einem nachhaltigen Ausbruch über 54,50 EUR anbieten.
Fuchs SE – Industrie-Dienstleister mit stabiler Dividende
Fuchs ist ein global tätiger Schmierstoffhersteller mit Fokus auf Spezialschmierstoffe für Industrie, Automotive und weitere Branchen. Das Geschäftsmodell umfasst Entwicklung, Produktion und Vertrieb maßgeschneiderter Schmierstoffe und verwandter Produkte. Kundenbeziehungen basieren stark auf technischer Beratung, Know-How und langfristiger Produktbindung. Fuchs verdient hauptsächlich über den Absatz hochwertiger, margenstarker Produkte im Direktvertrieb.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 1,16 EUR |
Dividendenrendite | 3,39 % |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 4,55 % p.a. |
Dividendenkontinuität | Keine Senkung seit 25 Jahren |
Ausschüttungsquote | 50,87 % |
Free Cashflow | 307 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 9/10 |
Fuchs SE bietet eine außergewöhnlich konstante Dividendenhistorie ohne Kürzung seit 25 Jahren. Die Ausschüttungsquote liegt in einem gesunden Bereich, das Wachstum der Dividende verläuft stetig, wenn auch moderat. Die stabile Free-Cashflow-Generierung untermauert die Nachhaltigkeit der Ausschüttungen. Die Aktie eignet sich für Investoren, die auf Verlässlichkeit und konservatives Finanzmanagement Wert legen.
Chart
Die Aktie von Fuchs notiert seit über zwei Jahren in einer Seitwärtsphase, die unsauber oben bei 38 EUR begrenzt wird. Dabei liegt das Allzeithoch bei knapp 45 EUR allerdings noch in etwas weiter Ferne. Zunächst sollte die Aktie sich nachhaltig über dem 50er SMA stabilisieren und dann auch möglichst schnell die Seitwärtsphase nach oben verlassen, um dann den langfristigen Aufwärtstrend fortzusetzen.
Bechtle – Starker IT-Dienstleister mit hohem Dividendenwachstum
Bechtle ist ein IT-Systemhaus und Anbieter von IT-Handelslösungen mit Fokus auf Geschäftskunden im B2B- und öffentlichen Sektor. Das Geschäftsmodell kombiniert IT-Dienstleistungen – wie Beratung, Systemintegration und Managed Services – mit dem Vertrieb von Hard- und Software. Die Gruppe agiert dezentral mit zahlreichen Tochtergesellschaften in Europa und profitiert von der wachsenden Nachfrage nach IT-Infrastruktur, Cloud-Lösungen und Digitalisierung.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 0,70 EUR |
Dividendenrendite | 1,81 % |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 14,08 % p.a. |
Dividendenkontinuität | Keine Senkung seit 24 Jahren |
Ausschüttungsquote | 35,90 % |
Free Cashflow | 466,22 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 8/10 |
Bechtle steht für außergewöhnliche Dividendenkontinuität: Seit über 24 Jahren wurde keine Kürzung vorgenommen. Die Ausschüttungsquote bleibt konstant niedrig, was finanziellen Spielraum für Wachstum lässt. Das Dividendenwachstum ist überdurchschnittlich, auch in schwierigen Marktphasen. Die Rendite ist moderat, wird aber durch die hohe Verlässlichkeit und Substanz gestützt – ideal für langfristig orientierte Anleger mit Fokus auf Stabilität und solidem Wachstum.
Chart
Die Aktie von Bechtle korrigiert seit 2021 und hat in der Spitze fast 60 % an Wert verloren. Diese Konsolidierung war allerdings auch gesund, da die Aktie seit 2008 davor quasi ohne Korrektur stark gestiegen ist. Dennoch sollte die Korrektur nun beendet sein. Die Aktie sollte auf keinen Fall nochmal Richtung Verlaufstief fallen. Wichtig wäre eher, sich nachhaltig über 42 EUR zu stabilisieren und einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren, der die Aktie zunächst wieder Richtung 50 EUR führen sollte.
Jungheinrich – Dividendenstarker Flurfahrzeugprofi
Jungheinrich ist ein Hersteller von Flurförderzeugen (z. B. Gabelstaplern) sowie Anbieter von Lagertechnik und Automatisierungslösungen. Das Geschäftsmodell basiert auf dem Verkauf von Neufahrzeugen, dem Servicegeschäft (Wartung, Reparatur, Ersatzteile) sowie dem zunehmend wichtigen Bereich Intralogistiksysteme und Digitalisierung. Leasing- und Mietangebote sowie Gebrauchtgeräte runden das Portfolio ab. Zielkunden sind Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen weltweit.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Dividende je Aktie | 0,80 EUR |
Dividendenrendite | 2,30 % |
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre) | 10,80 % |
Dividendenkontinuität | Keine Senkung seit 5 Jahren |
Ausschüttungsquote | 28,27 % |
Free Cashflow | 439,53 Mio. EUR |
Goldesel Dividenden-Score | 8/10 |
Jungheinrich liefert seit zehn Jahren stabile oder steigende Dividenden bei gleichzeitig niedriger Ausschüttungsquote. Das starke Dividendenwachstum unterstreicht die gute Ergebnisentwicklung. Die stabile Rendite kombiniert mit der guten Solvenz und Investitionskraft macht Jungheinrich zu einer interessanten Wahl für Anleger, die auf technologische Marktführer mit langfristiger Dividendenperspektive setzen.
Chart
Die Aktie von Jungheinrich hat seit 2018 eine Phase von starker Volatilität erlebt. Zwar konnte Mitte 2021 ein neues Allzeithoch gebildet werden, dieses war allerdings nicht nachhaltig und die Aktie handelt seitdem in einer unsauberen Seitwärtsphase. Die Aktie notiert aktuell sowohl über dem 50er SMA, als auch über dem 200er SMA. Wichtig wäre nun ein Ausbruch über das letzte große Verlaufshoch bei knapp 37,50 EUR, um die darüber liegenden Widerstände zu erobern.
Fazit – Die besten Dividendenzahler aus MDAX & SDAX
Unser Blick auf die zweite Reihe der deutschen Börsenlandschaft zeigt eindrucksvoll: Auch abseits der DAX-Schwergewichte finden sich attraktive Dividendenperlen. Entscheidend für die Auswahl war nicht nur eine hohe Dividendenrendite – sondern die Qualität hinter der Ausschüttung. Geschäftsmodell, Bilanzstärke, Dividendenkontinuität, Wachstum und Cashflow-Generierung standen im Fokus unserer Top Story.
Viele Unternehmen aus MDAX und SDAX punkten mit nachhaltiger Dividendenpolitik, solider finanzieller Basis und langfristigem Wachstum. Wer klug auswählt, kann nicht nur regelmäßige Ausschüttungen erwarten, sondern auch überdurchschnittliche Kurschancen.
Unsere drei Favoriten mit dem höchsten Goldesel Dividenden-Score:
- Bilfinger SE überzeugt mit operativer Stärke, stetigem Dividendenwachstum und solider Cashflow-Basis. Die Ausschüttungsquote bleibt im gesunden Bereich – mit Luft nach oben.
- Talanx AG liefert als europäischer Versicherungskonzern kontinuierliches Dividendenwachstum bei gleichzeitig moderater Ausschüttungsquote und strategisch klarem Ziel: eine Dividende von 4 EUR bis 2027.
- Fuchs SE steht für Verlässlichkeit – seit über 25 Jahren ohne Dividendenkürzung. Das konservative Finanzmanagement und der stabile Free Cashflow machen das Unternehmen zur ersten Wahl für Langfrist-Investoren.
Diese drei Werte zeigen: Auch im MDAX und SDAX lohnt der zweite Blick – für alle, die auf Qualität und langfristige Erträge setzen.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser nicht Analyse investiert.