Kommentar
08:19 Uhr, 29.03.2025

Stocks on Fire KW14 – Korrektur der Infrastruktur-Profiteure

Erwähnte Instrumente

Die letzten beiden Wochen mussten die Stocks on Fire leider aufgrund Krankheit ausfallen. Diese Woche wollen wir aber wieder voll einsteigen und haben wieder einige spannende Aktien für euch dabei.

Diese Woche widmen wir uns einigen Aktien, die zuletzt im Rahmen des Infrastrukturpakets der neuen deutschen Bundesregierung profitieren konnten. Bei diesen Aktien liefen jetzt allerdings mit dem schwachen Gesamtmarkt deutliche Rücksetzer, die teils noch von mäßigen bis schlechten Quartalszahlen untermauert wurden.

Die mittelfristigen Aussichten bei vielen dieser Aktien sind aber aufgrund der bevorstehenden Investitionen weiter gut, sodass man mit diesen und vielen weiteren Titeln eine gut sortierte Watchlist führen sollte. Wir stellen euch einige Aktien vor, die bei wieder besserer Stimmung deutlich anziehen könnten. Viel Spaß beim Lesen!

Steico – der Dämmstoffspezialist

Steico ist als einer der Lieferanten für nachhaltige Dämmstoffe eine der Aktien, die vom Infrastrukturpaket nachhaltig profitieren könnte. Die Aktie wurde durch die Flaute am Immobilienmarkt massiv verprügelt und zeigt zuletzt Erholungstendenzen.

Im Chart war die Dämmung geschimmelt

Die Aktie von Steico hat von ihren Hochs massiv an Wert verloren. Von Kursen über 130 EUR Mitte des Jahres 2021 hat die Aktie zum aktuellen Kurs über 80 % eingebüßt. Aktuell erhält der Chart allerdings Support von einer Unterstützungszone und der 200-Tagelinie. Bei rund 24 EUR könnte man bei entsprechendem Rebound über eine Position nachdenken.

Nach langer Verluststrecke hat sich die Aktie aktuell leicht erholt – Quelle: stock3.com

Energiekontor – Windparks für die Energiewende

Energiekontor ist als Entwickler und Betreiber von Windparks erst spät zu den Profiteuren des neuen Konjunkturpakets aufgerückt. Zunächst standen andere Unternehmen im Fokus. Nachdem allerdings klar wurde, dass SPD und CDU die Stimmen der Grünen im Bundestag brauchen und in den Verhandlungen auch 100 Milliarden EUR für den Klimafonds ausgehandelt wurden, zogen auch die Aktien aus dem Sektor der erneuerbaren Energien wieder an.

Gebrochener Flügel am Windrad in Reparatur

Auch die Aktie von Energiekontor hatte im Jahr 2022 bereits Kurse über 100 EUR gesehen, ehe niemand mehr etwas von Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien wissen wollte. Vom Tief bei rund 40 EUR hat sich die Aktie wieder etwas erholt und korrigiert aktuell mit dem Gesamtmarkt. Die Unterstützungszone zwischen 50 und 52 EUR hat am heutigen Tag noch knapp gehalten, auch wenn die 200-Tagelinie unterschritten wurde. Bei einem Rebound zum Wochenbeginn könnte die Aktie interessant werden.

Schöne Unterstützung bei 50 EUR – Quelle: stock3.com

Init Innovation – Technologie für die marode Bahn

Init Innovation ist als Anbieter von IT-Technologie für den Schienenverkehr unmittelbarer Profiteur der Infrastrukturpläne. Es soll massiv in den Ausbau der Bahn investiert werden, wovon das Unternehmen mit seinen Lösungen rund um Fahrkarten, Fahrgastinformationen, Betriebssteuerung und viele weitere profitieren würde.

Foto von Kyle Larivee auf Unsplash

Besser in Schuss als jede Bahnstrecke

Die Aktie von Init Innovation steht im Vergleich zu den bisher genannten Titeln sehr gut da. Das Allzeithoch bei 50 EUR ist nicht weit entfernt, wenn auch der Ausbruch über 42,50 EUR bislang noch gescheitert ist. Die Aktie hat auch operativ zuletzt überzeugt, weshalb Rücksetzer hier besonders spannend wären. Spätestens einen Rücklauf in die Zone bei 39 EUR würde ich zum Wiedereinstieg nutzen. Die Aktie wurde bereits in den letzten Tagen erfolgreich bei Goldesel Premium gehandelt.

Init ist operativ und charttechnisch der Leader der heutigen Stocks on Fire – Quelle: stock3.com

Mensch und Maschine – Software für die Infrastruktur

Mensch und Maschine Software könnte vom Ausbau der IT-Infrastruktur profitieren. Mit seinen Lösungen aus den Bereichen CAD (Computer-Aided Design) und CAM (Computer-Aided Manufacturing), die insbesondere im Bauwesen, der Architektur und im Ingenieurwesen eingesetzt werden, wäre man einer der Hauptprofiteure von steigenden Aufträgen in diesen Bereichen der Wirtschaft.

Warten auf den Trendwechsel

Die Aktie von Mensch und Maschine ist zuletzt auch eher eine Enttäuschung. Der übergeordnete Abwärtstrend ist schnell erkennbar und so sollte die Aktie für einen mittelfristigen Einstieg zunächst den Bereich um 53 EUR hinter sich lassen. Antizyklisch könnte ein Rücksetzer auf die Unterstützung bei 48,50 EUR spannend sein.

Vom Chart her gibt es aktuell nur eine Richtung bei MUM – Quelle: stock3.com

Bechtle – IT für den Mittelstand

Bechtle als IT-Ausrüster des Mittelstandes würde wohl auch verstärkt von Investitionen in die IT-Infrastruktur profitieren. Der Vorteil von Bechtle ist zudem, das ein hoher Umsatzanteil von der öffentlichen Hand kommt und somit die Aufträge aus Behörden und von Städten und Gemeinden eine große Rollen spielen könnten.

Foto von Christopher Gower auf Unsplash

Kurze Rallye schnell abgewürgt

Die kurze Rallye im Rahmen der Infrastrukturausgaben wurde schnell wieder abverkauft und die Aktie befindet sich nun wieder in einer interessanten Unterstützungszone zwischen 34,90 und 36,20 EUR. Hier stützt auch die 50-Tagelinie von unten. Allerdings ist die 200-Tagelinie zuletzt gefallen. Bei einer entsprechenden Reaktion könnte man einen Trade eingehen. Stop unter 34,80 mit erstem Ziel 40,80 EUR.

Das vorgestellte Szenario könnte auch mit einem K.O.-Zertifikat der HSBC, WKN: HT04QR (2,74er Hebel) umgesetzt werden.

Auch die Bechtle-Aktie an solider Unterstützung – Quelle: stock3.com

Kion – Lagerlösungen für den Aufschwung

Als Anbieter von Lagerlogistik dürfte auch Kion weiter als einer der Profiteure der verstärkten Investitionen profitieren. Mit seinen Flurförderfahrzeugen und den Lösungen für Lagertechnik und Supply-Chain ist das Unternehmen in einer spannenden Nische aktiv, um an mehr Aufträgen in einigen wirtschaftlichen Bereichen zu partizipieren.

50-Tagelinie als Support?

Auch die Aktie von Kion hat sich ähnlich wie Bechtle nach einem kurzen Hype wieder schnell auf den Boden der Tatsachen begeben. Aktuell hat die 50-Tagelinie bei rund 39,20 EUR noch gehalten. Ein weiterer Rücklauf in den Bereich der Unterstützung bei 38 EUR könnte eine spannende Einstiegschance sein, sofern das übergeordnete Marktumfeld mitspielen sollte. Hier stützt zusätzlich die 200-Tagelinie von unten. Wenn bei 38 EUR eine entsprechend starke Reaktion eintritt, könnte man einen Trade mit Stop unter 36 EUR eingehen. Ziel wären in diesem Falle die Verlaufshochs jenseits von 46 EUR.

Das vorgestellte Szenario könnte auch mit einem K.O.-Zertifikat der DZ-Bank, WKN: DJ5334 (2,79 er Hebel) umgesetzt werden.

Kion hat vom Verlaufshoch wieder deutlich korrigiert – eine Chance? Quelle: stock3.com

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (Energiekontor, Steico). Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Das könnte Dich auch interessieren