Deutsche Wirtschaft liegt am Boden - Diese Zahlen zeigen es
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Amadeus Fire AG - WKN: 509310 - ISIN: DE0005093108 - Kurs: 77,500 € (XETRA)
Dabei suche ich, obwohl ich Aktien halte, die Schuld nicht nur beim Management des Unternehmens. Die Rahmenbedingungen sind einfach eine Katastrophe. Amadeus Fire wird gut geführt, erzielt seit vielen Jahren hohe Cashflows, setzt sein Kapital klug ein, zahlt hohe Dividenden und kann dennoch wenig ausrichten, wenn die Wirtschaft aufgrund von Zukunftsängsten um den Standort Deutschland hier keine Mitarbeiter mehr einstellen will.
Die Zahlen im Überblick
Amadeus Fire hat heute Morgen vorläufige, ungeprüfte Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Der Umsatz ging leicht um 1,2 % auf 436,9 Mio. EUR zurück und lag damit unter der Markterwartung von 445 Mio. EUR. Insbesondere im vierten Quartal machte sich die anhaltende wirtschaftliche Schwäche bemerkbar, was sich negativ auf den Bereich Personaldienstleistungen auswirkte. Während das Interim & Project Management weiter wuchs, reichte dieses Wachstum nicht aus, um die Rückgänge im Bereich der Zeitarbeit und der Personalvermittlung auszugleichen.
Die Entwicklung im Personaldienstleistungssegment steht im Einklang mit der steigenden Arbeitslosigkeit in Deutschland, die im Januar 2025 auf 6,4 % kletterte, nachdem sie bereits im Dezember 2024 auf 6 % gestiegen war. Die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und die höhere Arbeitslosenquote führten dazu, dass die Umwandlung von Anfragen in erfolgreiche Vermittlungen über das Jahr hinweg abnahm. Unternehmen zeigen sich zurückhaltend bei Neueinstellungen oder der Besetzung offener Stellen, während gleichzeitig die Wechselbereitschaft von Kandidaten gering bleibt. Besonders schwach entwickelten sich die Monate November und Dezember, was die ungewöhnlich lange Phase wirtschaftlicher Stagnation in Deutschland – mittlerweile rund vier Jahre – widerspiegelt.
Infolgedessen sank das operative EBITA um rund 21 % auf 55,5 Mio. EUR (2023: 70,4 Mio. EUR) und blieb damit unter der Prognose sowie unter der Markterwartung von 56,4 Mio. EUR. Im vierten Quartal vermeldete Amadeus einen Umsatz von 99,2 Mio. EUR. Das sind 10,5 % weniger als im Vorjahr. Das bereinigte EBIT ging sogar um mehr als 40 % zurück.
Fazit: Der wirtschaftliche Stillstand hat sich im vierten Quartal 2024 manifestiert. Dieser dürfte sich zu Jahresbeginn 2025 so fortgesetzt haben. Es braucht ganz klar politische Signale für einen Aufbruch, um Unternehmen wieder mehr Sicherheit für ihre Investitionen zu geben. Deutschland steht derzeit auf dem Abstellgleis. Gleichwohl halte ich die Amadeus-Fire-Aktie für weiter sehr spannend. Alles, was heute schlecht ist, kann auch in den kommenden Jahren wieder viel besser ausschauen. Nur schwarz sehen bringt niemanden weiter. Die Substanz ist (noch) da. Hoffen wir, dass bald wieder mehr Optimismus einkehrt und die Unternehmen nicht nur ihre Flucht ins Ausland antreten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu braucht es starke Signale auch von einer neuen Regierung. Wer nicht nur schwarz sieht, kann antizyklisch eine Position aufbauen. Viel erwarten, würde ich von der Aktie auf kurze Sicht aber auch nicht.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
![](https://img.stock3.com/charting/2025/02/16122020/7893759.png)
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Wir sind ein schlafender Riese den nur jemand wecken muss :)
Bei € 69,00 könnte man sich mit der Aktie versuchen. Wenn die wahrscheinliche Koalition Union/SPD es nicht schafft Deutschland wieder ins Wachstum zu bringen, dann muss Angela Merkel noch einmal ran.😂
Deutschland ist schon seit Merkel politisch im Stillstand, keine Reformen nur politisch im klein klein, getrieben von der selbstauferlegten Brandmauer zu Wohle des eigenen politischen Überlebens. Sehe da auch für die kommenden Jahre kein Licht am Ende des Tunnels. Vermutlich werden wie schon bei Frankreich auch für Deutschland die Risikoprämien steigen und ein Ausfall wie Griechenland seinerzeit denkbar.