Kommentar
07:50 Uhr, 13.06.2022

Der Superzyklus der Rüstungsaktien – Diese Aktien empfiehlt Goldman Sachs heute

Vieler Diskussionen bedarf es heutzutage eigentlich nicht mehr, wenn es um das Thema Rüstungsaktien geht. Vor einigen Jahren war diese Thematik in Europa noch komplett totgesagt, ich kann mich persönlich noch an Erfahrungen aus dem Jahr 2016 bei Rheinmetall erinnern.

Erwähnte Instrumente

  • Rheinmetall AG
    ISIN: DE0007030009Kopiert
    Kursstand: 203,000 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • THALES S.A.
    ISIN: FR0000121329Kopiert
    Kursstand: 111,650 € (Paris) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Rheinmetall AG - WKN: 703000 - ISIN: DE0007030009 - Kurs: 203,000 € (XETRA)
  • THALES S.A. - WKN: 850842 - ISIN: FR0000121329 - Kurs: 111,650 € (Paris)

Damals hieß es von Analystenseite, der Rüstungsbereich bei Rheinmetall habe keinen Wert mehr, Anleger sollen sich rein auf den Autobereich konzentrieren. Einen größeren Fehler hätte man rückblickend kaum machen können. Während der Autobereich heute nahezu abgemeldet ist, konzentriert sich der Blick der Anleger nur auf den Themenblock der Rüstung.

Goldman Sachs sieht Rheinmetall bei 298 EUR

Goldman Sachs spricht in seiner neuen Studie vom Superzyklus der Rüstungsaktien. Rheinmetall sei als wichtigster Ausrüster der Bundeswehr einer der größten Profiteure in Europa. Es wird ein jährlicher Umsatzanstieg von 14 % bis zum Jahr 2026 im Rüstungsbereich erwartet und die Profitabilität solle deutlich steigen.

Weitere Empfehlung für Thales

Auch Thales sieht Goldman Sachs als weiteren Favoriten im Sektor. Das französische Unternehmen weist innerhalb der Branche ein starkes Wachstumsprofil auf. Die hohe Profitabilität und ein starker Cashflow stützen die Bewertung. Das Kursziel sieht Goldman Sachs bei 146 EUR.

Daumen runter hingegen heißt es für SAAB. Die Bewertung sei zu hoch, angesichts schwacher Gewinne und schlechter Cashflows. Auch für Leonardo hat Goldman Sachs nur ein neutrales Rating übrig. Zu viel Probleme bereitet der Zuliefererbereich und die schlechte Versorgung mit Halbleitern. Zudem kämen Margenprobleme im Flugzeugbereich hinzu. Auch die Wahlen in Italien könnten Probleme bereiten.

Fazit: Rheinmetall scheint bei Goldman Sachs in der Pole Position zu stehen. Die Aktie bleibt ein Trendwert, der allerdings kurzfristig auch erstmal weiter seitwärts tendieren könnte, um den massiven Anstieg der letzten Monate zu konsolidieren.

Schätzungen für Rheinmetall

Jahr 2021 2022* 2023e*
Umsatz in Mrd. EUR 5,66 6,64 7,87
Ergebnis je Aktie in EUR 9,03 11,01 13,90
Gewinnwachstum 21,93 % 26,25 %
KGV 22 18 15
KUV 1,6 1,3 1,1
PEG 0,8 0,6
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei
US-Unternehmen auf Non-GAAP-Daten
Rheinmetall AG
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen
THALES S.A.
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen