DAX® - Weiter Richtung Norden
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Weiter Richtung Norden
Auch nach dem Spurt über die Widerstandszone aus den Tiefpunkten bei gut 22.200 Punkten und der 50-Tages-Linie (akt. bei 22.201 Punkten) geht es für den DAX® peu à peu weiter Richtung Norden. Seit dem wichtigen zyklischen Tief vom 7. April (18.490 Punkte) konnte sich das Aktienbarometer um fast exakt 4.000 Punkte erholen. Dank dieser Entwicklung wurde der April letztlich sogar noch mit einem Kursplus von 1,5 % beendet. Auf Monatsbasis ergibt sich dadurch ein markantes „Hammer“-Umkehrmuster. Dieses konstruktive Candlestickmuster unterstreicht, dass sich die Bullen nicht kampflos geschlagen geben werden. Dies gilt umso mehr, als dass der beschriebene „Hammer“ zwei wichtige Trendlinien bestätigt. Gemeint ist, zum einen der steile Aufwärtstrend seit Herbst 2022 (auf Monatsbasis akt. bei 19.715 Punkten) und zum anderen der Trend (akt. bei 18.483 Punkten), welcher verschiedene Hochs seit 2015 verbindet. Nach dem Feiertag dürfte der DAX® erneut höher in den Handel starten. Das Abwärtsgap von Ende März bei 22.740/22.826 Punkten bzw. das Februarhoch (22.935 Punkte) markieren dabei die nächsten Anlaufziele. Das Apriltief stellt zusammen mit dem o. g. Trend dagegen so etwas wie eine strategische „worst case“-Kreuzunterstützung dar.
DAX® (Daily)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: LSEG, tradesignal²
Top negiert: Kurs Allzeithoch?
Gerade im Umfeld wichtiger Quartalszahlen – der Technologiekonzern berichtete am vergangenen Mittwoch – kann der nüchterne Blick auf die langfristigen Charts eine wichtige und objektive Hilfestellung liefern. Der Kursverlauf der Microsoft-Aktie stellt dafür ein absolutes Lehrbuchbeispiel dar. Auf Basis des alten Allzeithochs von 2021 bei 350 USD hat das Papier zuletzt die Kurve bekommen und die Widerstandszone bei rund 390 USD zurückerobert. Dieser Befreiungsschlag negiert die vorangegangene Toppbildung und schließt aus Sicht des Tagescharts zudem eine Bodenbildung ab. So definieren die Tiefs bei 344,83/355,70 USD einen sog. Doppelboden, welcher ein Kursziel von rund 440 USD bereithält. Übergeordnet halten wir die Tragweite der jüngsten Kursavancen aber für noch größer. Schließlich dürfte die abgelehnte Topformation perspektivisch das bisherige Allzeithoch vom Juli vergangenen Jahres bei 468,33 USD wieder in den Fokus rücken, zumal der trendfolgende MACD gerade ein positives Schnittmuster liefert. Unter Risikogesichtspunkten bietet sich die gestrige Aufwärtskurslücke (untere Gapkante bei 396,65 USD) als Absicherung an, die zudem sehr gut mit der o. g. Schlüsselzone bei rund 390 USD harmoniert.
Microsoft (Weekly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Microsoft
Quelle: LSEG, tradesignal²
Trendkompass plus SKS-Formation
Mit Hilfe des HSBC Trendkompass filtern wir jede Woche über 100 Basiswerte anhand der Kriterien Momentum (4 Wochen) und Relative Stärke nach Levy (27 Wochen). Die Zielsetzung ist dabei jeden Mittwoch kurz- und langfristige Aufwärtstrends zu identifizieren. Beides ist derzeit bei der K+S-Aktie der Fall. Solche objektiven Auswertungen machen immer dann besonders viel Sinn, wenn ein überzeugender Kursverlauf hinzukommt. Auch das ist aktuell gegeben, denn inzwischen kann die Chartentwicklung seit Anfang 2024 als inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation interpretiert werden (siehe Chart). Perspektivisch hält dieses langfristige Trendwendemuster ein kalkulatorisches Kursziel im Bereich von 20 EUR bereit. Ein wichtiges Zwischenziel auf dem Weg in diese Region definiert die 200-Wochen-Linie (akt. bei 16,62 EUR). Rückenwind liefern aktuell zudem die trendfolgenden Indikatoren MACD und Aroon. Zu den Kaufsignalen auf Wochenbasis kommen nun ganz aktuell positive Schnittmuster im Monatsbereich. Als Stop-Loss auf der Unterseite können Anlegerinnen und Anleger dagegen das laufende Wochentief bei 14,12 EUR heranziehen.
K + S (Weekly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart K + S
Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.