Werbung
Kommentar
08:19 Uhr, 19.05.2025

DAX® - Sechs weiße Wochenkerzen in Serie

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • S&P 500
    ISIN: US78378X1072Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (Cboe)

Werbung

Sechs weiße Wochenkerzen in Serie

Zum Wochenende hat der DAX® erwartungsgemäß zulegen können. Lohn der Mühen ist der höchste Schlusskurs (23.749 Punkte) aller Zeiten. Aktuell lohnt ein besonderer Blick auf den Wochenchart, denn die deutschen Standardwerte haben in den zurückliegenden fünf Tagen nicht nur ein neues Allzeithoch bei 23.912 Punkten ausgeprägt, sondern die Woche auch fast exakt auf dem Level beendet, auf dem sie auch begonnen wurde. In der Konsequenz entsteht ein klassischer „doji“, der nach fünf weißen Wochenkerzen in Folge für eine gewisse Unsicherheit sorgt. Dennoch steht per Saldo ein Spurt über die alten Hochs bei 23.476 Punkten zu Buche, wodurch der Aprileinbruch samt anschließender Erholung letztlich als klassische „V-Umkehr“ interpretiert werden kann (siehe Chart). Langfristig hält diese Formation ein bemerkenswertes Anschlusspotenzial von rund 5.000 Punkten bereit. Unter Money Management-Aspekten bietet sich indes das Tief der beschriebenen „doji“-Kerze bei 23.339 Punkten als Absicherung, denn bei einem Unterschreiten dieses Levels stünde auch der jüngste Ausbruch und das o. g. „V-Muster“ zur Disposition.

DAX® (Weekly)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Kursplus größer 10 % als weiterer Kurstreiber?

Die internationalen Aktienmärkte haben sich seit den zyklischen Tiefs von Anfang April dynamisch erholt. Charttechnisch schlägt sich diese Entwicklung in der Ausprägung diverser „V-Formationen“ nieder. Gleichzeitig lautet ein bekanntes Mantra der Technische Analyse: „Stärke zieht weitere Stärke nach sich“. Um diesen Markenkern jeder Momentumstrategie zu untermauern, haben wir untersucht, wie sich DAX® und S&P 500® nach einem Kursanstieg von größer 10 % binnen vier Wochen in den kommenden 1, 3, 6 und 12 Monaten entwickelten. Die wichtigste Botschaft vorweg: Die jüngste Bilderbuchperformance lässt für die kommenden Monate hoffen. Auf einen zweistelligen Kursanstieg innerhalb von lediglich vier Wochen folgen beim S&P 500® auf Basis der Daten seit 1960 auf 1 Monats- 3-, 6- und 12-Monatssicht Anschlussgewinne in einer Größenordnung von 1,16 %, 4,13 %, 9,62 % sowie 16,17 %. Alle diese Renditekennziffern liegen deutlich über den historischen Vergleichsmaßstäben und auch die Wahrscheinlichkeit für steigende US-Notierungen weiß mit 62 %/76 %/81 %/86 % zu überzeugen. Für den DAX® – hier stehen die Daten seit 1988 zur Verfügung – bestätigt sich das Kursmuster. Mit 4,65 % bzw. 6,62 % fallen die Anschlussgewinne nach drei sowie nach sechs Monaten am höchsten aus.

S&P 500® (Weekly)

Chart S&P 500®

Quelle: LSEG, HSBC / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart S&P 500®

Chart S&P 500®

Quelle: LSEG, tradesignal²

„Fallendes Messer“ - extreme Indikatorenlage

Auf vielfachen Wunsch und aufgrund der jüngsten Kursturbulenzen werfen wir heute einen ausführlichen Blick auf die UnitedHealth-Aktie. Lange ein absoluter Liebling der Börse ist das Papier in den letzten Wochen massiv unter Druck geraten. Mitte April notierte der Titel noch über der Marke von 600 USD, sodass er sich binnen weniger Wochen mehr als halbiert hat. Dieser Kursabsturz hinterlässt auch auf der Indikatorenseite tiefe Spuren. So befindet sich die Relative Stärke (Levy) inzwischen unter den Niveaus, die der Trendfolger während der Finanzmarktkrise 2008/09 erreichte. Noch extremer ist die Lage beim MACD: Der Indikator lässt zwar bisher jede Form der Stabilisierung vermissen, doch er notiert mittlerweile so tief wie niemals zuvor in der gesamten Börsenhistorie. Trotz der beschriebenen Extremkonstellation stellt der Kursverlauf derzeit das klassische „fallende Messer“ dar. Deshalb gilt es zunächst, den Kurs zu stabilisieren und ein neues Marktgleichgewicht zu finden. Die nächste Chance dazu, bilden die horizontalen Unterstützungen aus dem Jahr 2018 bei rund 250 USD. Für einen Hoffnungsschimmer sorgt in diesem Zusammenhang der jüngste „Hammer“ im Tageschart, der sich zudem vollständig unterhalb des unteren Bollinger Band (auf Tagesbasis akt. bei 290,76 USD) ausgeprägt hat.

UnitedHealth Group (Weekly)

Chart UnitedHealth Group

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart UnitedHealth Group

Chart UnitedHealth Group

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.