Werbung
Kommentar
09:00 Uhr, 22.07.2025

DAX® - Ruhiger Wochenauftakt - USA mit Rückenwind

Erwähnte Instrumente

Werbung

Ruhiger Wochenauftakt - USA mit Rückenwind

Der DAX® ist relativ ruhig in die neue Handelswoche gestartet. Zum einen zeugen eine Schwankungsbreite von lediglich 140 Punkten von einer geringen Volatilität, zum anderen weicht der gestrige Schlusskurs (24.308 Punkte) nur wenig vom Eröffnungskurs bzw. vom Schlusskurs vom vergangenen Freitag ab. Aufgrund der nach oben aufgelösten Konsolidierungsflagge sowie den vorliegenden „V-Formationen“ stimmen aber weiterhin die strategischen Rahmenbedingungen. Das bisherige Allzeithoch bei 24.639 Punkten dient dabei unverändert als Anlaufziel. Das Kursziel aus der Höhe des kleineren „V-Muster“ lässt sich sogar auf 26.500 Punkte taxieren. Unter die Arme greift dem DAX® mal wieder die Kursentwicklung in den USA. Dort haben sowohl der S&P 500® als auch der Nasdaq-100® zum Wochenauftakt neue Rekordstände erreicht (6.336 bzw. 23.264 Punkte). Auf der Unterseite bestehen hierzulande Unterstützungen in Form der 50-Tage-Linie bzw. der oberen Flaggenbegrenzung (akt. bei 23.914 bzw. 23.714 Punkten). Von strategischer Bedeutung für die deutschen Standardwerte ist dagegen weiterhin die bekannte Ausbruchszone bei 23.400/23.300 Punkten.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Bodenbildung schreitet planmäßig voran

Die Kursentwicklung bei Palladium fällt zwar nicht ganz so spektakulär aus wie beim Platinpreis, doch die von uns zuletzt mehrfach diskutierte große, untere Umkehr schreitet planmäßig voran (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 10. und 27. Juni). Nach der Rückeroberung der 200-Monats-Linie (akt. bei 1.085 USD) sorgt der Spurt über die Hochs vom Oktober 2024/Dezember 2023 bei 1.245 USD für das nächste charttechnische Ausrufezeichen. Nach der Stabilisierung auf Basis der Kumulationszone aus den horizontalen Marken der letzten 14 Jahre zwischen rund 910 USD und knapp 850 USD sowie einem Fibonacci-Retracement (932 USD) ist der Palladiumpreis damit einen ganz entscheidenden Schritt weiter, denn die Trendwende der letzten zwei Jahre ist dadurch abgeschlossen. Zusätzlichen Rückenwind liefern diverse Indikatoren (z. B. RSI, MACD). Das Anschlusspotenzial – abgeleitet aus dem vorliegenden Doppelboden – lässt sich auf rund 400 USD taxieren, was perspektivisch zu einem Kursziel im Bereich von 1.645 USD führt (siehe Chart). Auf dem Weg in diese Region stellen die Tiefs von März 2020 und Dezember 2021 bei 1.482/1.537 USD wichtige Etappenziele dar. Den Stop-Loss können Anlegerinnen und Anleger auf das Niveau der o. g. langfristigen Glättung nachziehen.

Palladium (Monthly)

Chart Palladium

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Palladium

Chart Palladium

Quelle: LSEG, tradesignal²

Flaggenausbruch sorgt für erneutes Ausrufezeichen!

Die D-Wave-Aktie verhält sich aus charttechnischer Sicht derzeit absolut lehrbuchmäßig. Auf die langfristige Bodenbildung und einen ersten dynamischen Kursanstieg folgte die Ausprägung eines aufsteigenden Dreiecks (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 20. Mai). Jetzt hat der Titel ein weiteres Konsolidierungsmuster ausgeprägt. So gelang gerade der Ausbruch aus der Korrekturflagge der letzten beiden Monate (siehe Chart). Per Saldo erfährt der zugrundeliegende Basisaufwärtstrend gerade eine erneute Bestätigung. In die gleiche Kerbe schlagen aktuell die Trendfolger MACD und Relative Stärke (Levy), die jeweils freundlich zu interpretieren sind. In diesem Umfeld winken u. E. neue Verlaufshochs jenseits der Marke von 19,52 USD. Rein rechnerisch hält die o. g. Flagge ein Kursziel von rund 26 USD bereit. Aber auch unter Risikogesichtspunkten liefert der aktuelle Chartverlauf einige wichtige Anhaltspunkte. So bildet die obere Flaggenbegrenzung (akt. bei 17,38 USD) eine erste Unterstützung. Von strategischer Tragweite ist allerdings die Kombination aus dem Junitief (13,58 USD) und der Aufwärtskurslücke vom 20. Mai (untere Gapkante bei 13,44 USD).

D-WAVE QUANTUM (Daily)

Chart D-WAVE QUANTUM

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart D-WAVE QUANTUM

Chart D-WAVE QUANTUM

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.