Analyse
13:14 Uhr, 25.05.2024

DAX - Neues Kaufsignal in Sicht?

Nach schwachem Start drehte der DAX am Freitag wieder nach oben und schloss sogar im Plus. Ist damit der Startschuss für eine neue Rally gefallen?

Erwähnte Instrumente

  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 18.693,37 Pkt (XETRA)
  • WisdomTree DAX 3x Daily Leveraged - WKN: A1VBKS - ISIN: IE00B878KX55 - Kurs: 301,700 € (L&S)

Der DAX konsolidierte zuletzt einige Tage. Am Freitag notierte der Index im Tief bei 18.515 Punkte, erholte sich aber im Tagesverlauf deutlich und schloss bei 18.694 Punkten. Ist dieses Reversal der Startpunkt einer neuen Rally?

Saisonale Muster:

Der DAX bildet für gewöhnlich Anfang Mai einen relativen Hochpunkt aus. Danach läuft der DAX wochenlang seitwärts. Ende Mai setzt nach dem saisonalen Muster eine Rally ein. Diese dauert etwa zwei Wochen an.

DAX-Neues-Kaufsignal-in-Sicht-Chartanalyse-Alexander-Paulus-stock3.com-1

Langfristiges Bild:

Der DAX befindet sich in einer sehr langfristigen Aufwärtsbewegung. Nach dem Allzeithoch im März 2000 bei 8.136 Punkten bildete der Index ein riesiges aufsteigendes Dreieck aus. Von Mai bis Juni 2013 drückte der Index gegen die Oberkante dieses Dreiecks, ehe zum Ausbruch kam.

Nach dem Hoch im Februar 2020 bei 13.795 Punkten kam es zu einem Pullback an das Dreieck. Seit März 2020 zieht der Index wieder an. Diese Bewegung findet bisher in drei großen Wellen statt. Die erste führte im November 2021 zu einem Hoch bei 16.290 Punkten. Nach einer Korrektur auf 11.862 Punkte setzte der Index seine Rally im September 2022 fort. Aus dieser Trendbewegung und der Korrektur lässt sich über eine Fibonacci-Projektion ein langfristiges Ziel bei 23.401 Punkten ableiten.

DAX-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S

Mittelfristiges Bild:

Die Rally seit September 2022 wurde von mehreren kleinen und einer größeren Konsolidierung unterbrochen. Im August 2023 setzte nach einem Hoch bei 16.528 Punkten eine Konsolidierung innerhalb einer bullischen Flagge ein. Im November 2023 erfolgte der Ausbruch aus der Flagge. Aus dieser Flagge lässt sich ein Kursziel bei 20.384 Punkten ableiten.

Im Februar 2024 brach der Index über eine obere Pullbacklinie über die Hochpunkte aus den Jahren 2000 und 2021 aus. Nach einem Hoch bei 18.567 Punkten setzte der Index in einer bullischen Flagge diese oberen Pullbacklinie zurück. Vor drei Wochen brach der Index aus dieser Flagge nach oben aus und schoss auch sofort auf ein neues Allzeithoch nach oben. Aus dieser kleinen Flagge lässt sich ein Ziel bei 20.023 Punkten ableiten.

DAX-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S

Kurzfristiges Bild:

Am 15. Mai erreichte der Index sein aktuelles Allzeithoch bei 18.892 Punkten. Danach setzte eine Konsolidierung in einer weiteren Flagge ein. Der Index fiel dabei am Freitag kurzzeitig und knapp unter das alte Allzeithoch bei 18.567 Punkten zurück. Der Rückfall stoppte aber bereits im nächsten Unterstützungsbereich. Der Index drehte nach oben ins Plus. Er näherte sich der Oberkante der Flagge an. Diese Trendlinie verläuft am Montag in der ersten Handelsstunde bei 18.732 Punkten. Aus dieser Flagge ließe sich ein weiteres Ziel bei 19.569 Punkten ableiten, sofern der Ausbruch ohne neues Tief erfolgt. Die Abwärtsbewegung innerhalb der Flagge kann somit als Pullback an das alte Allzeithoch eingeordnet werden.

Die Rally seit 19. April lässt sich als Impuls abzählen. Mit dem Tief vom Freitag könnte die 5 dieses Impulses gestartet sein. Die 1 und die 5 sind in solchen Impulsen oft gleich lang. Das daraus resultierende Ziel liegt bei 19.160 Punkten. Das Ausdehnungsziel würde bis auf wenige Punkte mit dem Ziel aus der Flagge übereinstimmen.

DAX-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S

Fazit: Der DAX weist mehrere intakte Aufwärtstrends auf. Innerhalb dieser Aufwärtstrends hat der Index einige bullischen Flaggen ausgebildet. Hier sind noch Ziele offen. Für die nächsten Wochen liegen die Hauptziele bei 19.569 und 20.384 Punkten. Das Startsignal für einen weiteren Rallyschub fehlt aber noch. Das ergäbe sich erst mit einem Ausbruch aus der kleinsten der Flaggen.

Ein erster kritischer Bereich ist der Unterstützungsbereich um 18.515 bis 18.497 Punkte. Ein Rückfall darunter wäre ein leichter Rückschlag für die Bullen. Sollte dieser Bereich fallen, müsste mit weiteren Abgaben gen 18.411 bis 18.398 und sogar 18.257 bis 18.239 Punkte gerechnet werden. Diese Rücksetzer wären zwar kurzfristig unschön. Aber könnten noch als Ausdehnung der Konsolidierung seit dem Allzeithoch interpretiert werden.

Aber im Falle eines Rückfalls unter 18.257 bis 18.232 Punkte würde sich der DAX wahrscheinlich in einem größeren Topbildungsversuch befinden. Im mittelfristigen Bild würde dann also die Möglichkeit zu größeren Verkaufssignalen auftauchen.

In meinem Musterdepot Active Trading, das ich im Rahmen von Stock3 Trademate führe, habe ich am 16. April eine Longposition mittels des dreifach gehebelten ETFs mit der ISIN: IE00B878KX55 gekauft. Diese Position ist aktuell knapp 1,8R im Plus. Das bedeutet, die Position liegt das 1,8fache des ursprünglichen Risikos im Plus. Du kannst unverbindlich stock3 Trademate, den Experten-Service von stock3, testen. Hier hast Du Zugriff zu exklusiven Experten-Analysen & deren Musterdepots, stark erweiterte Speicherrechte überall auf stock3 und alle stock3 Plus-Artikel. Hier geht’s zum Service.

DAX-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S

Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der stock3 AG in einer Geschäftsbeziehung stehen.

Bitte beachte: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten