Werbung
Kommentar
08:40 Uhr, 22.05.2025

DAX®-Kursindex - Erstmals über 9.000 Punkten

Erwähnte Instrumente

  • MDAX
    ISIN: DE0008467416Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)

Werbung

Erstmals über 9.000 Punkten

Von Zeit zu Zeit analysieren wir an dieser Stelle den langfristigen Chartverlauf des DAX®-Kursindex. Die Entwicklung der deutschen Standardwerte ohne Berücksichtigung der Dividenden liefert oftmals eine Bestätigung oder sogar einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Zunächst kam es bei diesem „Eckpfeiler-Chart“ im April zu einem idealtypischen Pullback an die alten Ausbruchsmarken bei rund 7.300 Punkten. Auf diese „Hammer“-Kerze folgte Anfang Mai eine Aufwärtskurslücke (8.647 zu 8.669 Punkte) und zuletzt erstmals in der Historie ein Schlusskurs oberhalb der Marke von 9.000 Punkten. Deshalb können Anlegerinnen und Anleger unverändert von einem intakten Aufwärtstrend ausgehen. Auch beim DAX®-Kursindex liegt derzeit – analog zum großen Bruder – eine doppelte „V-Formation“ vor. Selbst das kleinere der beiden Chartmuster hält ein kalkulatorisches Kursziel von rund 10.200 Punkten bereit. Auf dem Weg in „uncharted territory“ definiert eine alte Aufwärtstrendlinie seit 2009 (akt. bei 9.420 Punkten) eines der wenigen verbliebenen Etappenziele. Interessant ist noch der trendfolgende MACD, der den Haussetrend bestätigt, aber inzwischen auf historisch hohem Niveau notiert. Das o. g. Gap dient dagegen als Absicherung auf der Unterseite.

DAX®-Kursindex (Monthly)

Chart DAX®-Kursindex

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®-Kursindex

Chart DAX®-Kursindex

Quelle: LSEG, tradesignal²

Allzeithoch im Visier?

Während der DAX® in diesem Jahr (mal wieder) von Rekord zu Rekord eilt, kann der MDAX® von seinem Allzeithoch aus dem Jahr 2021 bei 36.429 Punkten nur träumen. Ist es dennoch aktuell angebracht, über das historische Hoch nachzudenken? Ja, absolut … doch der Reihe nach: Im April haben die deutschen „midcaps“ eine ganz bemerkenswerte „reversal“-Kerze ausgeprägt, mit der die Schlüsselzone bei rund 27.400 Punkten (diverse Hochs, Fibonacci-Level und 38-Monats-Linie) letztlich bestätigt wurde. Im bisherigen Verlauf des Monats Mai setzt das Aktienbarometer seine konstruktive Entwicklung fort. Lohn der Mühen ist mit 30.583 Punkten ein neues Mehrjahreshoch. Wichtiger als das neue zyklische Hoch ist aber, dass damit auch die große Bodenbildung seit dem Jahr 2022 abgeschlossen wurde (siehe Chart). Teil der großen unteren Umkehr ist eine kleinere Wendeformation, welche ein rechnerisches Kursziel von rund 31.800 Punkten bereithält. Die große Bodenbildung eröffnet sogar ein Anschlusspotenzial von über 6.000 Punkten, sodass langfristig tatsächlich das o. g. Allzeithoch wieder auf die Agenda rückt. Um diese Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren, gilt es zukünftig, das 2023er-Hoch bei 29.815 Punkten nicht mehr zu unterschreiten.

MDAX® (Monthly)

Chart MDAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart MDAX®

Chart MDAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Neues Allzeithoch …

… und eine ganz besondere Chartkonstellation machen den Kursverlauf der Monster Beverage-Aktie derzeit zu einem vielversprechenden Investment. Zunächst einmal befindet sich der Titel in einem übergeordneten Haussetrend. Gleichzeitig gelang der Spurt über die letzten Hochpunkte bei 60,47/61,23 USD. Dieser Vorstoß in „uncharted territory“ hat gleich mehrere Implikationen. Zum einen sorgt ein neues Rekordlevel (63,48 USD) für eines der besten Signale der Technischen Analyse überhaupt. Zum anderen wurde damit die Schiebezone der letzten drei Jahre nach oben aufgelöst (siehe Chart). Doch das ist nicht das einzige Chartmuster, denn zuvor wurde bereits ein Doppelboden vervollständigt. Rein rechnerisch hält die zuletzt angeführte Formation ein Kursziel im Bereich von 68 USD bereit. Aus der großen Tradingrange ergibt sich sogar ein Anschlusspotenzial von rund 17 USD, was im Umkehrschluss zu einem Kursziel im Bereich von 77 USD führt. Rückenwind kommt von der Relativen Stärke nach Levy, welche mit 1,15 deutlich über dem Schwellenwert von 1 notiert. Um den doppelten Ausbruch nicht zu gefährden, gilt es zukünftig, nicht mehr nachhaltig unter die Marke von 60 USD zurückzufallen.

Monster Beverage (Weekly)

Chart Monster Beverage

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Monster Beverage

Chart Monster Beverage

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.