Fundamentale Nachricht
12:47 Uhr, 16.02.2016

Das Jahr des Affen fordert China heraus

Im Jahr des Affen erscheint es Anthony Chan, Asien-Volkswirt bei Alliance Bernstein, wahrscheinlich, dass sich die Aktienmärkte grundsätzlich als Wachstumsbremse erweisen.

Erwähnte Instrumente

  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 15.973,84 Pkt (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

New York (GodmodeTrader.de) – Am 8. Februar hat in China das „Jahr des Affen“ begonnen - laut Horoskop ein Jahr, in dem der Einfluss des wendigen Affen alles in Bewegung setzen kann. Doch nach den Turbulenzen des vergangenen Jahres, ist in erster Linie überlegtes Handeln und die Konzentration auf langfristige Ziele angesagt. Nur so kann der Wandel in eine Konsumwirtschaft ohne große Hindernisse vollzogen werden. Moderate Zinssenkungen und finanzpolitische Anreize, aber auch ein anhaltender Fokus auf die Internationalisierung der Währung, sind zu erwarten, wie von Anthony Chan, Asien-Volkswirt bei Alliance Bernstein (AB) in einem aktuellen Marktkommentar schreibt.

In den letzten Wochen hätten sich Chinas politische Entscheidungsträger mit nationalen Aktienmärkten konfrontiert gesehen, die sich im freien Fall befunden hätten. Gewaltige Kapitalabflüsse infolge des sinkenden Renminbi (RMB) und weltweite Bestürzung über den anhaltenden Rückgang der Wachstumsrate in China hätten die Situation noch verschärft. Darüber hinaus sei zu beachten, dass sich der Fortschritt in Chinas Reformagenda häufig nach dem Motto „zwei Schritte vor und einer zurück“ gestalte. Deshalb stelle sich die Frage, ob die politischen Entscheidungsträger im Jahr des Affen wieder den sprichwörtlichen Schritt zurückgehen würden, nachdem sie im letzten Jahr zwei nach vorn gemacht hätten? Und würden sie weiter versuchen, die drängenden Herausforderungen auf dem Gebiet der Finanzmärkte, der Währung und der Wirtschaft zu bewältigen, ohne ihre langfristigen Reformziele – die Internationalisierung des Renminbi und den Aufbau einer konsumorientierten Wirtschaft - aufzugeben, heißt es.

„Im fünften Jahr der Übergangsphase Chinas – weg von einer exportorientierten, durch staatliche Investitionen und Schulden angetriebenen Wirtschaft, hin zu einer stetigeren Expansion, die sich stärker auf Inlandskonsum und Dienstleistungen stützt – scheint das träge Wachstumsumfeld fortzubestehen. Während die alte Wirtschaft – Schwerindustrie mit geringer Wertschöpfung – weiter schrumpft, nimmt der Dienstleistungssektor – insbesondere E-Commerce und Finanzdienstleistungen – an Stärke zu. Diese strukturelle Neuausrichtung legt den Schluss nahe, dass ein verheerender Wachstumseinbruch im Jahr des Affen unwahrscheinlich ist. Infolgedessen rechnen wir nicht damit, dass die politischen Entscheidungsträger unter Druck geraten und auf Anreize mit Knalleffekt zurückgreifen werden, die ihre Bemühungen um ein ausgewogeneres Wachstumsmodell gefährden könnten. Stattdessen erwarten wir mehr vorsichtige Initiativen zur Unterstützung des Anstiegs, beispielsweise moderate Zinssenkungen und etwas stärkere finanzpolitische Anreize“, so Chan.

Zusätzlich zur wirtschaftspolitischen Herausforderung, sähen sich die politischen Entscheidungsträger auch mit einer starken Volatilität des RMB konfrontiert. Zumal Peking die Bindung an den US-Dollar (USD) aufgegeben habe und stattdessen den Kurs des RMB im Verhältnis zu einem Korb aus Währungen seiner Handelspartner steuere. Diese Maßnahme dämpfe zwar etwas den Druck durch die Kopplung an den steigenden USD, führe jedoch auch zu einem starken Wertrückgang des RMB, was wiederum enorme Kapitalabflüsse zur Folge habe. Um den RMB zu stützen, habe Peking große Beträge aus seinen USD-Reserven ausgegeben. Da dieser Ansatz nicht funktioniert habe, müsse Peking jetzt über eine neue Strategie nachdenken, heißt es weiter.

„Hier sehen wir vor allem wachsende Impulse für die Einführung vorübergehender Kapitalkontrollen, mit denen die spekulativen Aktivitäten begrenzt und der Kapitalabfluss aus China für eine Weile aufgehalten werden sollen. Ein Politikwechsel hin zur Kontrolle der Kapitalabflüsse würde jedoch die Bemühungen um eine Internationalisierung des RMB schmälern Dabei stellt die Aufnahme des RMB in den Korb der Sonderziehungsrechte (SDR) ab Oktober 2016 eine hohe politische Priorität für Peking dar. Sie könnte Kapital aus aller Welt für RMB-Vermögenswerte anziehen und für China mittel- bis langfristig zu Devisenzuflüssen in Höhe von etwa drei Billionen USD führen“, so Chan weiter.

Angesichts der extremen Turbulenzen bei chinesischen Aktien Mitte 2015 und Anfang 2016 sei die Bereitschaft der politischen Entscheidungsträger, die nationalen Märkte zu stützen, vorerst wahrscheinlich gedämpft. Ihre Hoffnung, dass sich die Börse zu einem wesentlichen Finanzierungskanal für Unternehmen des Landes entwickle, habe sich gemindert. Die Erträge aus dem Aktienmarkthandel hätten im Jahr 2015 lediglich eine wichtige Stütze für den Dienstleistungssektor des Landes dargestellt. Im Jahr des Affen scheine es jedoch wahrscheinlicher, dass sich die Aktienmärkte grundsätzlich als Wachstumsbremse erwiesen, heißt es weiter.

„Seit China begonnen hat, seine Wirtschaft neu auszurichten und die Liberalisierung des Finanzsektors voranzutreiben, herrscht Unsicherheit darüber, wie die politischen Entscheidungsträger den Übergangsprozess bewältigen würden. In den letzten 12 Monaten haben wir einige bemerkenswerte Fehltritte erlebt – wie die Abwertung des RMB und die Investitionsbegrenzung der nationalen Aktienmärkte. Hierbei zeigten sich die globalen Finanzmärkte besonders verunsichert, wenn die politischen Maßnahmen plötzlich und unerwartet erfolgten. Dies legt den Schluss nahe, dass Peking im Jahr des Affen wahrscheinlich sehr vorsichtig agieren wird – falls man überhaupt zu der Entscheidung kommt, dass bestimmte kurzfristige Maßnahmen dazu beitragen könnten, die in den letzten Jahrzehnten eingeführten größeren Reformen zu unterstützen“, so Chan.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten