DACH Insider | Ausgabe 15
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Willkommen zur 15. Ausgabe des DACH Insiders. Heute blicken wir mit BX Digital CEO Lidia Kurt hinter die Kulissen ihres historischen Lizenzerhalts durch die FINMA. Außerdem berichtet Krypto-Fondsmanager Julius Nagel über seine fünf wichtigsten Erkenntnisse vom Digital Asset Summit in NYC.
EXCLUSIVE: INTERVIEW
Exklusivinterview: BX Digital erhält FINMA-Lizenz
Das sind die Worte von Lidia Kurt, CEO der Schweizer Handelsplattform BX Digital.
Vergangene Woche erhielt die Tochter der Boerse Stuttgart Group eine Lizenz der FINMA – und ist damit die erste Handelsplattform in der Schweiz, die Banken und Finanzinstituten den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten über Public Blockchains anbieten darf.
Wir nahmen die Lizenzvergabe zum Anlass, um uns mit Lidia auf der Frankfurter Crypto Assets Conference zu treffen. Im Gespräch enthüllt sie:
- Die 40-99% Kosteneinsparung – wie BX Digital deutliche Vorteile gegenüber traditionellen Systemen bietet
- Die Minuten-statt-Tage-Transformation – warum große Corporates für ihr Liquiditätsmanagement bereits Schlange stehen
- Das Ethereum-Paradox – weshalb BX Digital trotz hoher Gas-Fees zunächst auf Ethereum setzt
- Schlanke Organisation – wie ein kompaktes Team innovative Marktinfrastruktur aufgebaut hat
ÖKOSYSTEM HIGHLIGHTS
- Ledger Live gibt LI.FI-Integration bekannt. Ab sofort werden die Cross-Chain Swaps der Ledger-Nutzer über die Infrastruktur des Berliner Startups abgewickelt. Mehr zu LI.FI gibt's in unseren jüngsten Interview mit CEO Philipp Zentner.🇩🇪
- nxtAssets lanciert erste Krypto-ETNs. Die beiden BTC- und ETH-Produkte des Frankfurter Emittenten sind direkt durch das jeweilige zugrunde liegende Asset gedeckt. Sie sind sowohl über die Deutsche Börse als auch die SIX Swiss Exchange handelbar.🇩🇪
- Blockpit veröffentlicht Krypto-Steuer Studie 2025. Darin teilt das Krypto-Steuer-Tool einige interessante Statistiken über das Krypto-Vermögen deutscher Anleger. Hier geht's zur Studie.🇦🇹
- Siemens gibt Partnerschaft mit Minima-Netzwerk bekannt. Die auf IoT-Anwendungen spezialisierte Blockchain soll Siemens’ Initiative für digitale Zwillinge unterstützen.🇩🇪
- Arcium startet Community-Sale. Noch bis zum 1. April können Anleger zu einer Bewertung von 200 Millionen USD in das Münchner Privacy-Protokoll investieren. Außerdem gab das Startup bekannt, in NVIDIAs Inception Programm aufgenommen worden zu sein.🇩🇪
- Münchner KI x Krypto Startup Alterscope geht auf dem Testnet live. Über das Netzwerk können Nutzer eigene KI-Agenten für DeFi-Risikomanagement entwickeln. Das Mainnet soll im zweiten Quartal starten.🇩🇪
- BX Digital erhält FINMA-Lizenz. Damit darf BX Digital als erstes Schweizer Unternehmen den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten über eine blockchainbasierte Plattform für Banken und Finanzinstitute anbieten. Mehr dazu in unserem heutigen Exklusivinterview.🇨🇭
- Crypto Finance gibt Partnerschaft mit Talos bekannt. Durch die Zusammenarbeit können die Kunden der institutionellen Handelsplattform nahtlos auf Liquidität des Schweizer Krypto-Unternehmens zugreifen.🇨🇭
- Chronicle Labs sammelt zwölf Millionen USD in Seed-Runde ein. Das in Zug ansässige Unternehmen bietet Oracle- und Dateninfrastruktur im Bereich tokenisierter Vermögenswerte an.🇨🇭
GRÜNDER SPOTLIGHT
Truflation: Vom Orakel zum Oracle
Können staatliche Inflationszahlen von präziseren, unabhängigen Daten übertroffen werden? Der Schweizer Truflation-Gründer Stefan Rust erklärt im Interview, wie sein Projekt mit 30 Millionen Preispunkten täglich die US-Inflation 45 Tage im Voraus prognostiziert – und warum seine Daten zunehmend zur Geheimwaffe von Hedgefonds und DeFi-Protokollen werden.
1 | Woran arbeitet ihr bei Truflation und was ist das truf.network?
Truflation wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, eine transparente und zeitnahe Alternative zu den offiziellen Inflationsdaten zu schaffen. Heute hat Truflation circa 300.000 Nutzer, einen Vorsprung von 45 Tagen gegenüber staatlichen Inflationsdaten und berechnet die Inflationsraten der folgenden Länder: USA, UK, Indien und Argentinien.
Die Inflationsdaten werden über dezentrale Oracle-Networks onchain gebracht, um sie nachvollziehbar, fälschungssicher und frei verfügbar zu machen. Daraus entstand das truf.network: eine eigene Appchain, um Finanzdaten wie Rohstoffpreise, Aktienindizes oder Wetterdaten onchain erhältlich zu machen.
2 | Wie gelingt es euch, die offiziellen US-Inflationszahlen mit einer Abweichung von nur 0,04 % vorherzusagen – und worin unterscheidet sich euer Ansatz von der Methodik des Bureau of Labor Statistics (BLS)?
PEOPLE ON THE MOVE
- Alexander Bechtel steigt zum Global Head of Digital Strategy, Products and Solutions bei der DWS Group auf.
- Michael Martin tritt seine neue Position als Relationship Manager bei der Schweizer Privatbank Julius Bär im Bereich Digital Assets an. Im vergangenen Jahr war er bei der Schweizer Krypto-Bank AMINA Bank aktiv.
- Nach mehr als drei Jahren als Head of Digital Assets bei Hauck Aufhäuser Lampe wechselt Simon Seiter zum Euro-Stablecoin-Unternehmen AllUnity und wird dort neuer CFO & CPO.
- Bijan Farsijani wird neuer Senior Partnerships and Growth Manager beim Berliner Krypto-Unternehmen Gnosis.
- Emily Ostbo beginnt als Director of Ecosystem Marketing bei Ava Labs, dem Unternehmen hinter der Avalanche Layer-1.
- Nicola Plain und Mauro Cappiello übernehmen die Schweizer Token-Datenbank TokenMarketCap von PostFinance. Während Nicola die Rolle des CEO übernimmt, wird Mauro neuer CFO der Plattform.
- Johann Focke wird steigt beim Frankfurter Datenanbieter BLOCKSIZE zum COO auf.
KOLUMNE: DAS 2025 RECAP
Julius Nagel
General Partner
w3.wave
w3.wave ist ein aktiv gemanagter Krypto-Fonds, der zur Berliner w3.group gehört und ausschließlich in liquide Tokens investiert.
Digital Asset Summit NYC: Die Top 5 Takeaways eines Fondsmanagers
Der Digital Asset Summit (DAS) zählt zu den größten und einflussreichsten Krypto-Konferenzen für institutionelle Investoren weltweit.
Nach längerer Pause fand das Event – nicht zuletzt aufgrund der dynamischen regulatorischen Entwicklungen in den USA – wieder einmal in der Finanzmetropole New York statt. Die Konferenz versammelte das Who’s who aus beiden Lagern – von institutionellen Schwergewichten bis hin zu führenden Köpfen der krypto-nativen Investorenszene.
Doch wie blickt die traditionelle Finanzwelt wirklich auf den Space? Welche Sektoren stehen besonders im Fokus? Und anhand welcher Kriterien bewerten Anleger aktuell Tokens?
Mit diesen Fragen im Gepäck bin ich nach New York gereist, wo ich sie mit einigen von Kryptos führenden Thought-Leadern, institutionellen Investoren und etlichen Fondsmanagern diskutiert habe. Im Folgenden teile ich meine wichtigsten Erkenntnisse.
BEVORSTEHENDE EVENTS
Powered by beehiiv