COP28: Gewaltige Herausforderungen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Bei der COP28 hätte nicht mehr auf dem Spiel stehen können. Vom 30. November bis zum 12. Dezember wurden in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) die Ergebnisse der ersten globalen Bestandsaufnahme (GST) vorgestellt. Bei der GST handelt es sich um die weltweit erste umfassende Überprüfung der Fortschritte bei der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens von 2015, und diese hat gezeigt, dass die globalen Treibhausgasemissionen die Zwischenziele überschritten haben und von den kurzfristigen Zielen für 2030 abweichen. Zum ersten Mal einigten sich 198 Länder im Anschluss an die Ergebnisse des GST auf ein wegweisendes Abkommen zur Abkehr von fossilen Brennstoffen.
Am ersten Tag der COP28 wurde der „Loss-and-Damage-Fund“ in Betrieb genommen. 18 Länder haben sich inzwischen zu diesem Fonds verpflichtet und 725 Millionen Dollar zugesagt. Auch wenn die Einrichtung des „Loss-and-Damage-Fund“ ein großer Erfolg der COP28 ist, muss noch mehr für die EMDEs (emerging markets and developing economy) getan werden, z. B. ein neues kollektives quantifiziertes Ziel für die Klimafinanzierung, das die auf der COP15 in Kopenhagen gemachte Zusage von 100 Milliarden Dollar pro Jahr für die EMDEs ersetzen soll.
Auf der COP28 wurde der Global Decarbonization Accelerator (GDA) ins Leben gerufen. Dieser umfasst eine Reihe von Initiativen zur Beschleunigung der Energiewende und zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen, vor allem in den Bereichen Industrie, Energie und Verkehr.
Zu diesen Initiativen gehört die Globale Zusage für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die globale Ziele für die Verdreifachung der weltweit installierten Kapazität an erneuerbaren Energien und die Verdoppelung der weltweiten Steigerungsrate der Energieeffizienz bis 2030 im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt festlegt.
Eine weitere Initiative ist der Industrial Transition Accelerator (ITA), der darauf abzielt, die Dekarbonisierung wichtiger emissionsintensiver Sektoren in Industrie, Verkehr und Energie zu beschleunigen, wobei der Schwerpunkt auf Teilsektoren liegt, die ein Drittel der weltweiten Emissionen verursachen.
Ein weiteres Ziel ist die Dekarbonisierungscharta für den Öl- und Gassektor, die von 50 Unternehmen unterzeichnet wurde, die 40 % der weltweiten Ölproduktion repräsentieren und sich verpflichten, bis 2030 keine Methanemissionen mehr auszustoßen und das routinemäßige Abfackeln zu beenden, um den Betrieb bis 2050 oder früher vollständig auf Null zu reduzieren.
Bei den Verhandlungen auf der COP28 ging es auch um die Operationalisierung von Art. 6 des Pariser Abkommens, der die Funktionsweise der Kohlenstoffmärkte verändern könnte. Eine Konvergenz zwischen den Märkten für die Einhaltung von Vorschriften und den freiwilligen Kohlenstoffmärkten (über den unglückseligen CDM hinaus) könnte den Klimaschutzmaßnahmen erheblich zugute kommen. Zudem wurde ein gemeinsamer Rahmen für freiwillige Kohlenstoffmärkte angekündigt, der Standards sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite umfasst, um die Integrität der freiwilligen Kohlenstoffmärkte von Anfang bis Ende zu gewährleisten.
Biodiversity/biologische Vielfalt, die Gleichstellung der Geschlechter, Frieden und anderen Themen, die mit dem Klimaschutz zusammenhängen, waren ebenso Themen, denen große Aufmerksamkeit auf der COP28 geschenkt wurden. Zu den wichtigsten Ergebnissen hier gehören die Erklärung zu nachhaltiger Landwirtschaft, widerstandsfähigen Nahrungsmittelsystemen und Klimaschutz. Sie wurde von über 130 Ländern unterzeichnet und beinhaltet die Verpflichtung Nahrungsmittel und Nahrungsmittelsysteme bis 2025 in ihre NDCs (Nationally Determined Contribution) zu integrieren. Des Weiteren unterzeichneten 74 Ländern und 40 Organisationen die Erklärung zu Klimahilfe, Wiederaufbau und Frieden, die sicherstellen soll, dass Klimamaßnahmen und Finanzmittel Länder und Gemeinschaften erreichen, die durch den Klimawandel stark gefährdet und von Fragilität, Konflikten oder schwerwiegenden humanitären Bedürfnissen bedroht oder betroffen sind.
Die Zusagen auf der COP28 betrafen hauptsächlich drei der fünf von der IEA (International Energy Agency) ausgewählten Schlüsselbereiche, um das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens aufrechtzuerhalten, was einen großen Erfolg für die Klimaverhandlungen darstellt. Dennoch gibt es noch viel Raum für Verbesserungen. Die auf der COP28 gemachten Zusagen decken nur 30 % der erforderlichen Emissionsreduzierungen ab: Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist das Glas noch weitgehend leer.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.