Analyse
20:52 Uhr, 16.07.2025

China international beliebter als die USA - Was für ein Film

China hat die USA in der weltweiten Beliebtheit erstmals überholt: Neue Umfragedaten aus 14 Ländern zeigen, dass China im Mai 2025 auf einen Nettowert von +8,8 steigt, während die USA dramatisch abstürzen und mit -1,5 im Minus liegen. Ein beispielloser Stimmungsumschwung mit geopolitischer Sprengkraft!

Erwähnte Instrumente

  • S&P 500
    ISIN: US78378X1072Kopiert
    Kursstand: 6.257,91 Pkt (Cboe) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 44.192,61 $ (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • S&P 500 - WKN: A0AET0 - ISIN: US78378X1072 - Kurs: 6.257,91 Pkt (Cboe)
  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 44.192,61 $ (NYSE)
  • Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 22.881,38 Pkt (Nasdaq)

Beliebtheitswerte zweier Supermächte im Direktduell: USA versus China, festgehalten in einer täglichen Stimmungsabfrage quer durch die wichtigsten Länder dieser Welt. Die Daten (4.900 Menschen täglich!) sind international breit gestreut.

2024 satter Beliebtheitsvorsprung der USA. Mit Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident stürzen die Beliebtheitswerte ab und im Verlauf 2025 hat China die USA überholt. Das ist echt ne Leistung ... von Trump.


Auch interessant:

DOW JONES - Bereitet Euch auf diesen Move vor!

NASDAQ100 - Bereitet Euch auf folgendes Szenario vor

S&P500 - Meine neue Einschätzung/Prognose

DAX - Sommerloch oder Sommerrally ?!

Bitcoin im Big Picture - Neue Projektionszielmarke, Achtung!

SILBER und das 50 $ Projektionsziel

GOLD - Bahnt sich ein brutaler Move an ?!

Ölpreis kollabiert - Iran/USA-Thema ist durch - ABER DENNOCH


Nachrichten von heute:

Das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) hat seine Exportbeschränkungen für kritische Technologien und Rohstoffe deutlich ausgeweitet und diese Maßnahmen fallen so einschneidend aus wie von Branchenexperten befürchtet.

Kernpunkte des neuen Maßnahmenpakets:

Exportkontrollpflicht für Batterietechnologien:
Neu ist die explizite Lizenzpflicht für Schlüsseltechnologien zur Herstellung von Batteriekathodenmaterialien, darunter die Produktion von Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) Kathoden. Diese Materialien sind essenziell für moderne, schnellladefähige Batterien. China dominiert dieses Segment und verteidigt seine Technologieführerschaft vor südkoreanischen und japanischen Wettbewerbern.

Erweiterung bei kritischen Metallen und Verarbeitungstechnologien:
Die Exportkontrollen erfassen jetzt auch zahlreiche Technologien zur Lithiumverarbeitung und Galliumgewinnung. Bereits bestehende Beschränkungen für Gallium, Germanium, Antimon sowie für Indium, Molybdän, Tellur, Wismut und Wolfram wurden verschärft und auf zusätzliche Vorprodukte und Technologien ausgedehnt. Verarbeitungstechnologien wie technisches Know-how und Software fallen nun vielfach unter die Genehmigungspflicht.

Globaler Hebel dank Marktstellung:
China ist der wichtigste Produzent der meisten genannten Metalle und Technologien. Das Land kontrolliert große Teile der globalen Wertschöpfungsketten, insbesondere bei Lithium und Batteriezellen, was internationale Konkurrenz erheblich einschränkt.

Politische Dimension:
Die neuen Maßnahmen sind eine direkte Reaktion auf westliche Exportverbote für Hightech-Güter und verstärkte US-Sanktionen seit Ende 2024. China nutzt die eigenen Rohstoff- und Technologiekontrollen als strategisches Gegengewicht in den globalen Handelskonflikten.

Auswirkungen für internationale Unternehmen und Marktteilnehmer:

Für ausländische Firmen wird der Zugang zu essenzieller Batterietechnologie und kritischen Rohstoffen schwieriger und bürokratischer. Exportlizenzen sind Pflicht. Bei minimalen Änderungen am Ausfuhrprodukt ist das komplette Genehmigungsverfahren neu zu durchlaufen. Experten rechnen damit, dass chinesische Unternehmen in ihren eigenen Auslandsniederlassungen weiterhin Zugang zu den Technologien haben. Die Lizenzierung an ausländische Wettbewerber wird praktisch unterbunden.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • masi123
    masi123

    Es ist schon eine reife Leistung in der Beliebtheit vom american dream country hinter ein Land wie China zurückzufallen. Die Aushöhlung und z. T. Aufgabe der eigenen Basis-Werte, wie Demokratie (z. B. Justiz-Gerangel), rechtsbasiertes Handeln (z. B. WTO-Regeln), der Umgang mit "Partnern" (z. B. Grönlandfrage) und insgesamt die rücksichtslose "america first" Agenda (z. B. Zollpolitik) haben schnell und weitreichenden Schaden angerichtet.

    10:52 Uhr, 17.07.
  • masi123
    masi123

    In den USA hat man deshalb die Förderung der E-Mobilität eingestellt. Nur die EU mit ihrer Kommissionspräsidentin hält an ihrer realitätsfernen Politik fest.

    09:58 Uhr, 17.07.