BOEING - China will keine Jets mehr abnehmen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
- Boeing Co. - WKN: 850471 - ISIN: US0970231058 - Kurs: 159,280 $ (NYSE)
- Airbus SE - WKN: 938914 - ISIN: NL0000235190 - Kurs: 140,180 € (XETRA)
Das berichtet Bloomberg News unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Zudem wurden chinesische Airlines angewiesen, keine neuen Bestellungen von flugzeugbezogenem Equipment oder Ersatzteilen bei US-Herstellern vorzunehmen.
Airbus der Profiteur?
Darüber hinaus prüft die chinesische Regierung laut dem Bericht Maßnahmen zur Unterstützung heimischer Airlines, die Boeing-Maschinen geleast haben und durch die politischen Spannungen mit steigenden Kosten konfrontiert sind. Die Entscheidung ist eine weitere Eskalation im Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften und könnte für Boeing wirtschaftlich wie symbolisch schwer wiegen.
Fazit: Airbus könnte, wie schon im letzten Handelskrieg unter Trumps Regierung, der heimliche Profiteur werden. China ist noch nicht in der Lage, die heimische Nachfrage vollständig durch eigene Maschinen zu ersetzen. Nachteil: Airbus kann schon heute der Orderflut kaum gerecht werden. Für die Boeing-Aktie ist es die nächste Hiobsbotschaft.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.

Jetzt handeln:
Eröffne Dein Depot bei Smartbroker+ und handle ab 0 EUR Ordergebühren* beim Kostensieger. Und das Beste: Obendrauf bekommst Du 3 Monate stock3 Ultimate.
Hier geht’s zur Depot-Eröffnung
Mehr Informationen zu Smartbroker+
*zzgl. marktüblicher Spreads und Fremdkosten
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Wozu untersagen? Bei 125% Gegenzölle unbezahlbar, zudem sind die Airbus-Flugzeuge verlässlicher!