Bitcoin war gestern – Solana ist heute: Technologische Entwicklung im Fokus
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Werbung
Eine spannende Entwicklung zeichnet sich in der Blockchain-Welt ab: die mögliche Verbindung zwischen dem weltweit beliebten Messengerdienst WhatsApp und der Solana-Blockchain. Die Innovation könnte es Nutzern ermöglichen, direkt über WhatsApp-Nachrichten Kryptowährungen zu handeln, ohne eine separate App öffnen zu müssen. Diese Vision einer nahtlosen Integration würde den Zugang zu digitalen Assets revolutionieren und den Handel für Nutzer vereinfachen.
WhatsApp als Ausgangspunkt für Krypto Transaktionen
Durch eine mögliche Verknüpfung der WhatsApp Chatnachrichten Server mit der dezentralisierten Krypto Börse (DEX) Jupiter Exchange könnten Nutzer in Zukunft Transaktionen über den Chatnachrichtendienst tätigen. Jupiter Exchange ist zurzeit die am meisten genutzte Applikation auf Solana. Als technische Grundlage soll die Solana Blockchain zum Einsatz kommen, die insbesondere für vergleichsweise niedrige Gebühren sowie einfache Bedienbarkeit bekannt ist.
Diese innovative Verbindung würde es ermöglichen, per einfacher Textnachricht Token zu tauschen, Handelsbestätigungen zu erhalten oder andere Blockchain-Transaktionen durchzuführen. Der Nutzer müsste hierfür nicht den vertrauten WhatsApp-Chat verlassen, was die Einstiegshürde erheblich senken würde.
Skalierbarkeit als große Herausforderung
Zentral für den Erfolg der Solana Blockchain ist die Skalierbarkeit und Effizienz bei höherer Auslastung. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass das erklärte Ziel von Solana ist, möglichst viele neue Nutzer zu gewinnen, wird diese Thematik sehr wichtig. Gerade bei anderen Blockchains, wie Ethereum, steigen die Transaktionsgebühren in der Regel sehr stark an, wenn es ein hohes Volumen an Transaktionen in einer kurzen Zeit gibt. Das wesentliche Versprechen von Solana ist hierbei. niedrigere Gebühren zu ermöglichen im direkten Vergleich mit Ethereum.
Trotz der theoretischen Kapazität von bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde ist Solana in der Vergangenheit bei Belastungsspitzen an das Limit gekommen. Im Dezember 2024 führten mehrere populäre Token-Launches zu Netzwerküberlastungen, wodurch einige Nutzer Transaktionsverzögerungen erlebten. Als Folge hat die Entwicklergemeinschaft verschiedene technische Verbesserungen implementiert, darunter Optimierungen des Consensus-Mechanismus und Erweiterungen der Validator-Kapazitäten.
Layer-2 Lösungen für das Skalierungsproblem
Ähnlich wie es bei Ethereum schon geläufig ist mit einer Reihe von Projekten, sollen Layer-2 Lösungen auf Solana Transaktionen off-chain bündeln, bevor sie wieder zur Chain zurückgeführt werden. Das reduziert die Belastung auf das Netzwerk und stellt eine potenzielle Lösung für das Skalierungsproblem dar. Außerdem können darüber Cross-Chain Transaktionen z. B. zu Ethereum ermöglicht werden.
Verschiedene Einflussfaktoren prägen den Markt für Kryptowährungen
Neben technischen Innovationen und der Gewinnung neuer Nutzer wird der Kryptomarkt auch sehr stark von makroökonomischen Rahmenbedingungen wie dem Agieren der US Federal Reserve und der Entwicklung großer Volkswirtschaften, vorrangig der Vereinigten Staaten beeinflusst. Außerdem gibt es immer wieder Äußerungen von Donald Trump über eine Digitalwährung als Reservewährung. Neben Bitcoin hat er auch andere Währungen wie Solana oder Ethereum ins Gespräch gebracht. Zudem hat er angekündigt, die USA zum Kryptozentrum der Welt zu machen und im Januar 2025 eine eigene Währung basierend auf Solana auf den Markt gebracht.
Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen entwickelt sich weiterhin dynamisch. Während einige Länder eine offenere Haltung einnehmen, bleiben andere vorsichtig oder restriktiv. Diese unterschiedlichen
Ansätze beeinflussen maßgeblich, wo und wie Blockchain-Projekte wie die WhatsApp-Solana-Integration umgesetzt werden können.
Vontobel bietet nun Mini-Futures auf den Solana Future an
Schon in der frühen Phase von Bitcoin hat Vontobel eine Vorreiterrolle eingenommen und via Mini-Future auf den Bitcoin Future den Zugang zu diesem neuen Markt der Digitalen Währungen angeboten. Im Angesicht der aktuellen technologischen Entwicklungen geht Vontobel jetzt wieder mit der Zeit und bietet Mini-Future auf den Solana Future an. Eine genaue Erklärung zu Mini-Futures finden Sie zudem in unserem Know-How Beitrag. Zu beachten ist wie bei allen Kryptowährungen die hohe Volatilität des Basiswerts Solana. Der Handel mit Hebelprodukten auf Kryptowährungen erhöht das Verlustrisiko für Anleger.
Hier gehts zu den Produkten : Solana (SOL) Future
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main