Investmentuniversum Sport: Adidas, Comcast und DraftKings
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Multi Aktienanleihe Pro mit Barriere (Worst-Of) Quanto auf DraftKings / Comcast / adidasAktueller Kursstand:VerkaufenKaufen
Werbung
Der globale Sportsektor wächst dynamisch, angetrieben durch steigende Medienerlöse, neue Zielgruppen und Produktinnovationen. Unternehmen wie Adidas, Comcast und DraftKings profitieren von hoher Nachfrage, internationalen Großereignissen und expandierenden Märkten.
Wachstumschancen in Sport, Medien und Unterhaltung
Die Sport-, Medien- und Unterhaltungsbranche hat ein weltweites Marktvolumen von etwa 3 Billionen US-Dollar. Die primären Einkünfte stammen aus den Bereichen Medien (Medienrechte, Streaming, eSports), Commercial (Sportausrüster, Agenturen, Bild- und Markenrechte) sowie Sportveranstaltungen (Live-Events, Ticketing, Stadioninfrastruktur).
Der Erfolg des Sektors hängt eng mit der Vermarktung der Medien- und Übertragungsrechte zusammen. Unter den europäischen Topligen werden die Rechte der English Premier League (EPL) mit rund 2 Milliarden US-Dollar pro Jahr bewertet. Die Rechte an der Bundesliga werden auf über eine Milliarde US-Dollar pro Jahr geschätzt. Unvergessen sind in diesem Kontext die vorerst gescheiterten Verhandlungen über eine Investition der Beteiligungsgesellschaften CVC Capital Partners, EQT und Blackstone. Medienberichten zufolge hatten diese eine Milliarde Euro für eine achtprozentige Beteiligung an einer DFL-Tochtergesellschaft zur Verwertung der Bundesliga-Medienrechte geboten. (Handelsblatt, 14. Februar 2024; Goldman Sachs, 2024).
Derzeit testet die Branche die Zahlungsbereitschaft ihrer Zielgruppen. Dies wurde insbesondere durch die wachsende Anzahl von Streamingdiensten im Bereich Sportübertragung angestoßen. Durch Storytelling-Formate konnten die Anbieter ihre Sportprogramme gezielt erweitern. Dadurch konnten neue Zielgruppen gewonnen und das Nutzererlebnis insgesamt aufgewertet werden. Die Beispiele hierfür sind zahlreich, darunter Formate über Fußballklubs wie den FC Liverpool ("From Doubters to Believers – Liverpool FC", Amazon Prime Video), die Formel-1-Rennserie ("Formula 1: Drive to Survive", Netflix) oder die PGA-Tour ("Full Swing", Netflix). Diese Formate scheinen sich spürbar positiv auf die Zuschauerzahlen der Sportformate auszuwirken. So gaben nach der Ausstrahlung des Netflix-Formats "Full Swing" 42 Prozent der Befragten an, mehr Golfsport im TV zu sehen und 36 Prozent konsumieren seither mehr Social-Media-Inhalte zum Thema Pro Golf. Die weltweite Zuschauerzahl der PGA-Tour über lineare Formate stieg im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent. (GolfDigest, 6. September 2023; Goldman Sachs, 2024).
Ein weiterer Wachstumsmarkt sind die Disziplinen des Frauensports. Die USA scheinen diesbezüglich dem europäischen Markt voraus zu sein. Die Veräußerung der Medienrechte der WNBA ("Women’s National Basketball Association") erzielte im Jahr 2024 rund 2,2 Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von elf Jahren. Der in Los Angeles ansässige Angel FC erreichte 2024 eine Marktbewertung in Höhe von 250 Millionen US-Dollar. Die Investoren Willow Bay und ihr Ehemann, Disney-CEO Bob Iger, sicherten sich eine Beteiligung an dem Fußballklub, der erst seit 2022 am Spielbetrieb der NWSL ("National Women’s Soccer League") teilnimmt. Der Verein wurde 2020 von der Schauspielerin Natalie Portman, Venture-Kapitalgeberin Karra Nortman und der Unternehmerin Julie Uhrman gegründet. (Reuters, 17. Juli 2024; Goldman Sachs, 2024).
Adidas AG setzt sich ambitionierte Ziele für 2025
Zum Jahresende 2024 übertraf die Adidas AG ihre Prognosen. Der bereinigte Nettojahresumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent, der operative Gewinn erreichte rund 1,3 Milliarden Euro. Für das Geschäftsjahr 2025 strebt das Unternehmen ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich sowie einen deutlich höheren operativen Gewinn von 1,7 Milliarden Euro an. Der Gewinn je Aktie (EPS) belief sich im Jahr 2024 auf 4,24 Euro; die Dividende betrug 2 Euro je Aktie. Adidas erwartet von makroökonomischen Faktoren profitieren zu können. Gleichzeitig bleibt das Risiko weiterer Handelskonflikte mit den USA bestehen. Die Nachfrage im Bereich Health, Fitness und „Athleisure“ erscheint ungebrochen. (Jahresbericht 2024, Adidas AG).
Comcast-Sportübertragung im Kontext der FIFA-Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA.
Der US-Medien-Konzern Comcast könnte von der Austragung der FIFA-Weltmeisterschaft besonders profitieren.
Erst kürzlich hat das Unternehmen das „World Soccer Ticket“, exklusiv für seine Xfinity-Kunden vorgestellt. Es handelt sich um eine Programmpaket für Übertragungen der UEFA-Champions League, der Major League Soccer (USA), der LaLiga (Spanien) und der FIFA-Weltmeisterschaft. Bereits im Frühjahr erweiterte Comcast sein Sportprogramm „Sports & News“ deutlich. Dieses beinhaltet unter anderem Übertragungen der NFL, NBA, MLB, NHL, English Premier League, NASCAR, PGA-Golf. Die monatlichen Kosten betragen aktuell circa 70 US-Dollar pro Monat, bei etwa 12,5 Millionen Abonnenten in den USA. (Reuters 13. August 2025; Forbes, 20. März 2025).
Zum zweiten Quartal 2025 hat Comcast gute Zahlen vorgelegt. Der Umsatz ist um 2,1 Prozent und der Gewinn je Aktie (EPS) um 3,3 Prozent gestiegen, jeweils gegenüber dem Vorjahresquartal. Besondere Zuwächse erzielten die Sparten „Freizeitparks“ mit 18,9 Prozent sowie „Filmproduktion“ mit 8 Prozent. Dazu zählen die Neueröffnung des „Epic Universe“-Freizeitparks in Orlando und der Film „How to Train Your Dragon“, der bislang 600 Millionen US-Dollar an den Kinokassen einspielte. (Comcast, 31. Juli 2025).
DraftKings profitiert vom boomenden US-Markt für Sportwetten
In nur vier Jahren vervielfachte sich der Jahresumsatz des US-Anbieters DraftKings von 322 Millionen auf 3,7 Milliarden US-Dollar. Dies ist auch auf die sukzessive Öffnung des US-Marktes für Sportwetten zurückzuführen. Sportwetten sind in 34 der 50 US-Bundesstaaten möglich. In vier weiteren Bundesstaaten sind sie zwar rechtlich zulässig, aber noch nicht umgesetzt. Allein der US-Markt für Online-Sportwetten wird für das Jahr 2025 auf rund 15 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2027 wird ein jährliches durchschnittliches Wachstum von etwa 26 Prozent erwartet. (Goldman Sachs, 2024).
Im zweiten Quartal 2025 konnte DraftKings beeindruckende Zahlen vorlegen. Der Gesamtumsatz im zweiten Quartal 2025 betrug 1,5 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. DraftKings konnte somit seinen Rekordumsatz aus ersten Quartal 2025 erneut übertreffen (Q1 2025, 1,4 Milliarden US-Dollar). In der ersten Jahreshälfte verzeichnete DraftKings etwa 10,4 Millionen Kunden. Hiervon sind 3,3 Millionen monatliche Kunden, mit einem durchschnittlichen Umsatz von 151 US-Dollar pro Kunde. (DraftKings, 6. August 2025).
Globale Wachstumsdynamik im Sport
Der Sportsektor wächst dynamisch. Stabile Medienrechte, innovative Übertragungsformate und wachsende Streamingangebote sorgen für hohe Reichweiten und Einnahmen.
Auch langfristig bleibt der Ausblick positiv. Zweistellige Wachstumsraten führender Ligen sowie neue Segmente wie Frauensport und eSports erweitern die Erlösbasis. Globale Marken und Ligen wie die English Premier League, die NBA oder die Bundesliga profitieren von internationaler Präsenz, treuen Zielgruppen und einer wachsenden Zahl an Monetarisierungsmöglichkeiten.
Von dieser dynamischen Entwicklung können Adidas, Comcast und DraftKings profitieren. Insbesondere die FIFA-Weltmeisterschaft 2026, der Wachstumsmarkt USA für Medienübertragung, neue Zielgruppen und Sportwetten bieten Chancen.
Produktidee: Aktienanleihe auf Adidas, Comcast und DraftKings
Eine interessante Investitionsmöglichkeit können Multi-Aktienanleihen darstellen. Investoren können zum Beispiel in eine Multi Aktienanleihe mit den Basiswerten Adidas, Comcast und DraftKings mit Fälligkeit am 18. September 2026 investieren (WKN: VH1ELJ).
Sie bietet einen festen Kupon in Höhe von 10,5 Prozent (p.a). Anleger erhalten keine zusätzlichen Erträge (wie z.B. Dividenden) und besitzen keine weiteren Rechte aus den Basiswerten (Aktien). Die Bewertung der Basiswerte erfolgt am Laufzeitende.
Rückzahlungsszenarien:
Wenn der Beobachtungskurs aller Basiswerte im Beobachtungszeitraum immer auf oder über der jeweiligen Barriere liegt, erhalten Sie am Rückzahlungstag den Nennbetrag. Wenn der Kurs mindestens eines Basiswerts im Beobachtungszeitraum mindestens einmal unter der jeweiligen Barriere liegt, können zwei Szenarien eintreten.
1. Sie erhalten am Rückzahlungstermin den Nennbetrag, wenn der Referenzpreis aller Basiswerte am Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Basispreis liegt.
2. Wenn der Referenzpreis mindestens eines Basiswerts am Bewertungstag unter dem jeweiligen Basispreis liegt, erhalten Sie den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung entsprechend des Bezugsverhältnisses dieses Basiswerts.
Multi-Aktienanleihen sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierenden Märkten oder von leichten Kursrückgängen und einer abnehmenden Volatilität (Schwankungsbreite) ausgehen. Sie bieten einen attraktiven festen Kupon, der unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte zur Auszahlung kommt.
Zu beachten ist: Bei diesen Produkten werden Art und Höhe der Rückzahlung in Abhängigkeit der Entwicklung des Basiswerts mit der schlechtesten Wertentwicklung bestimmt (sogen. Worst-of-Struktur). Gegenüber Produkten ohne Worst-of-Struktur besteht das erhöhte Risiko eines Verlusts des von Ihnen investierten Betrags. Selbst wenn sich alle Basiswerte insgesamt oder einzelne Basiswerte positiv entwickeln, kommt es für die Bestimmung der Rückzahlung allein auf den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung an.
Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)
WKN |
Basiswert |
Kupon p.a. |
Barriere |
Laufzeit |
In Zeichnung bis |
---|---|---|---|---|---|
VH1ELJ | Adidas AG, Comcast Corp., DraftKings Inc. | 10,50% | 70,00% | 18.09.2026 | 02.09.2025 |
Stand: 15.08.2025 16:00 Uhr
Turbo-Optionsschein Open-End
Stand: 15.08.2025 16:00 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main