Werbung
Kommentar
10:43 Uhr, 11.05.2025

Bitcoin über 100K! So profitierst du jetzt vom Krypto-Boom

Erwähnte Instrumente

Der Bitcoin ist zurück – mit voller Wucht. Nach einer scharfen Korrektur im Frühjahr 2025 hat die Kryptowährung Nummer 1 die wichtige Marke von 100.000 USD erneut erobert und notiert aktuell bei rund 103.500 USD. Auch Altcoins wie Ethereum, Solana und Cardano zeigen wieder Stärke. Die Krypto-Märkte erleben ein Comeback. Aber ist das auch nachhaltig?

In dieser Goldesel Topstory analysieren wir die aktuelle Lage des Bitcoin und anderer wichtiger Kryptowährungen. Wir werfen einen Blick auf fundamentale und technische Aspekte und zeigen auf, wie ihr von einem nachhaltigen Aufschwung profitieren könnt – sei es durch direkte Investments in Kryptowährungen oder über Krypto-Aktien wie Strategy Inc. oder Coinbase.

Bitcoin: die Kryptowährung Nummer 1

Bitcoin wurde 2009 als erste Kryptowährung der Welt eingeführt. Entwickelt wurde das System unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto, mit dem Ziel, eine dezentrale, staatlich unabhängige Währung zu schaffen. Im Kern basiert Bitcoin auf der Blockchain-Technologie, bei der alle Transaktionen fälschungssicher in einer öffentlichen Datenbank gespeichert werden. Heute gilt Bitcoin für viele als digitales Gold und wird zunehmend auch von institutionellen Anlegern als Wertspeicher genutzt.

Kennzahl Wert
Marktkapitalisierung ca. 2,03 Billionen US-Dollar
Kurs (aktuell) ca. 103.000 US-Dollar
Coins im Umlauf ca. 19,7 Mio.
Maximales Angebot 21 Mio. BTC
Letztes Allzeithoch 109.500 USD

Im April 2024 wurde das vierte Bitcoin-Halving vollzogen – ein Ereignis, das historisch betrachtet oft den Beginn eines neuen Krypto-Bullruns markiert. Der Kryptomarkt folgt einem relativ stabilen Vierjahreszyklus, der eng mit dem Halving verknüpft ist. Die typischen Phasen:

  • Akkumulation: Nach einem Bärenmarkt konsolidiert der Kurs, langfristige Investoren steigen wieder ein.
  • Aufschwung: Erste Rallyes im Vorfeld des Halvings, wachsendes Interesse, Marktstruktur verbessert sich.
  • Explosionsphase (Post-Halving): Das Angebot sinkt, während die Nachfrage – auch durch institutionelle Akteure – steigt.
  • Überhitzung & Korrektur: Euphorie, Spekulation und überzogene Erwartungen führen schließlich zu einem Top – gefolgt von einem scharfen Abwärtstrend.

So ist die aktuelle Lage beim Bitcoin

Nach dem neuesten Halving zeigte der Bitcoin zunächst kaum Reaktion. Der Kurs pendelte über Monate hinweg in einer Range zwischen 50.000 und 73.000 US-Dollar. Erst am 6. November 2024, als Donald Trumps Wahlsieg offiziell wurde, kam richtig Momentum in den Markt: Der Bitcoin drehte scharf nach oben, durchbrach die 100.000-Dollar-Marke und erreichte im Januar 2025 schließlich ein neues Allzeithoch bei rund 109.000 USD.

llustration generiert mit Unterstützung von OpenAI.

Darauf folgte im Frühjahr eine deutliche Korrektur, was nicht unüblich ist. Der Kurs fiel zeitweise auf 74.000 USD – ein Rückgang von rund 32 % gegenüber dem Hoch. Auslöser waren vor allem eine temporäre Überhitzung sowie Panik an den Aktienmärkten, weniger ein fundamentaler Bruch. Der Newsflow blieb weitgehend positiv.

Seitdem hat der Bitcoin aber wieder über 39 % zugelegt und notiert aktuell über 103.000 USD – ein starker Rebound in nur wenigen Wochen. Die Kryptowährung durchbrach zuletzt mehrere technische Hürden mit kräftigem Momentum – allen voran den psychologisch wichtigen Bereich um 100.000 USD. Aktuell, rund ein Jahr nach dem Halving, befinden wir uns somit noch in der Explosionsphase.

Bitcoin wird zur Staatsangelegenheit

Ein wesentlicher Treiber der aktuellen Rallye ist der politische Rückenwind. In den USA hat Trump Anfang März eine Executive Order unterzeichnet, die den Aufbau einer strategischen Bitcoin-Reserve vorsieht – gespeist unter anderem aus beschlagnahmten BTC-Beständen. Gleichzeitig positionieren sich mehrere US-Bundesstaaten wie New Hampshire als krypto-offen.

Together we will make America the undisputed Bitcoin superpower and the crypto capital of the world.

US-Präsident Donald Trump in einer Videobotschaft beim Blockworks Digital Assets Summit, März 2025

Institutionelle Anleger springen verstärkt auf den Zug auf: Allein im April flossen rund 5,3 Milliarden USD in Bitcoin-ETFs. BlackRock verzeichnete die längste Zufluss-Serie seit Jahresbeginn. Diese Entwicklung verstärkt den Eindruck, dass Bitcoin nicht länger ein Nischenthema ist – sondern zunehmend Teil strategischer Allokation auf Staaten- und Konzernebene wird.

Werde einer von uns:
Goldesel Premium
  • Einblick in alle Premium Trades & Depots
  • Baue dir finanziellen Wohlstand auf durch exklusive Lerninhalte, Guides & Video-Kurse
  • Monatliches Premiumabo

Chart und Ausblick

Quelle: stock3.com

Bitcoin hat sich eindrucksvoll zurück über die Marke von 100.000 USD geschoben – ein psychologisch und technisch wichtiger Bereich. Positiv zu werten ist, dass diese Zone bislang nicht wieder abverkauft wurde. Die nächste Zielmarke liegt damit beim bisherigen Allzeithoch von rund 109.000 US-Dollar. Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre aus charttechnischer Sicht gesund.

Bleibt das Momentum erhalten, dürfte ein neuer Ausbruchsversuch nur eine Frage der Zeit sein. In einem realistischen Szenario wäre dann ein neues Allzeithoch im Bereich von 120.000 bis 125.000 US-Dollar möglich. Sollte der Markt sogar im Best-Case weiterlaufen – getragen von hohem Momentum – wäre auch ein Anstieg bis in den Bereich von 150.000 USD in diesem Jahr möglich.

Wichtig ist, dass der Bitcoin nicht mehr (deutlich) unter 100.000 USD zurückfällt. Sollte dies geschehen, ist Vorsicht geboten.

Altcoin-Season: Wenn der Bitcoin irgendwann nachlässt

Ein klassisches Muster im Krypto-Zyklus: Der Bitcoin führt zunächst die Märkte an und verliert später an Dominanz, sobald sich sein Kurs auf hohem Niveau stabilisiert oder in eine Konsolidierungsphase übergeht. Genau dann richtet sich der Blick vieler Anleger auf die sogenannten Altcoins – also alle Kryptowährungen abseits von Bitcoin. Wenn das Interesse heiß läuft und Kapital aus BTC abfließt, beginnt häufig eine sogenannte Altcoin-Season, in der sich die “anderen” Coins stärker entwickeln als der Bitcoin. In den nächsten Abschnitten gehen wir auf die zwei bekanntesten Altcoins näher ein.

Ethereum: Die größte Kryptowährung nach Bitcoin

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 282,8 Milliarden USD bleibt Ethereum die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin. Im vergangenen Jahr konnte ETH jedoch nicht mit der Performance des Marktführers mithalten: Während Bitcoin von Mai 2024 bis Mai 2025 um etwa 50,9 % zulegte (von 68.372 USD auf 103.175 USD), verlor Ethereum im selben Zeitraum rund 37,5 % an Wert und fiel von 3.748 USD auf 2.342 USD.

Kennzahl Wert
Marktkapitalisierung ca. 300 Billionen USD
Kurs (aktuell) ca. 2.488 US-Dollar
Coins im Umlauf ca. 120,73 Mio.
Maximales Angebot Kein festgelegtes Limit
Letztes Allzeithoch 4.868,80 USD

Diese Underperformance lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:

Erstens nimmt der Wettbewerb durch andere Layer-1-Blockchains wie Solana zu, die mit schnelleren und günstigeren Transaktionen punkten. Zweitens sorgen Verzögerungen bei zentralen Netzwerk-Upgrades – insbesondere bei Skalierungslösungen – für Zurückhaltung unter Investoren. Drittens belasten regulatorische Unsicherheiten, vor allem in den USA, das Vertrauen institutioneller Anleger, die auf klarere Rahmenbedingungen warten.

Trotz Rückschlägen: Fundamentale Stärke und Zukunftspotenzial

Trotz dieser Herausforderungen bleibt Ethereum ein unverzichtbarer Baustein im Krypto-Ökosystem. Kein anderes Netzwerk beherbergt ein vergleichbar großes Angebot an dezentralen Anwendungen (dApps), DeFi-Protokollen und NFTs. Laut DefiLlama beläuft sich der Total Value Locked (TVL) in Ethereum-basierten DeFi-Projekten auf etwa 69,4 Milliarden USD – ein deutlicher Beleg für seine führende Rolle. Zudem versprechen anstehende technische Verbesserungen wie das für Q1 2025 erwartete Pectra-Upgrade eine höhere Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Diese Weiterentwicklungen sollen unter anderem die Transaktionskosten senken und die Skalierbarkeit verbessern – zwei zentrale Faktoren, um gegenüber Wettbewerbern wie Solana oder Avalanche aufzuholen.

Ein weiterer Lichtblick ist das zunehmende institutionelle Interesse: Seit der Zulassung von Ether-ETFs in den USA im Juli 2024 verzeichneten diese Produkte Nettozuflüsse von insgesamt 577 Millionen USD (Quelle: CoinDesk). Gleichzeitig ist das Staking von ETH attraktiver geworden: Rund 28 % des Gesamtangebots sind aktuell hinterlegt, wobei Staker eine jährliche Rendite von rund 3 % erzielen – ein Anreiz für langfristig orientierte Investoren.

Blickt man in die Zukunft, gibt es mehrere Gründe, warum Ethereum wieder an Stärke gewinnen könnte:

Erstens könnte eine Altcoin-Saison neues Kapital in Ethereum lenken – insbesondere da das ETH/BTC-Verhältnis mit 0,02193 auf dem niedrigsten Stand seit Mai 2020 notiert. Zweitens könnten Fortschritte bei Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Optimism die Nutzungskosten weiter senken und die Netzwerkgeschwindigkeit steigern. Drittens könnte eine pro-krypto-freundliche Haltung der US-Regierung für regulatorische Klarheit sorgen – ein entscheidender Faktor für institutionelle Investoren. Trotz aktueller Rückschläge bleibt Ethereum damit eine der spannendsten Investmentchancen im Kryptomarkt.

Chart

Quelle: stock3.com

Ethereum hat in den letzten Tagen ein starkes Kaufsignal geliefert und die Widerstandszone um 2.200 USD mit hoher Dynamik durchbrochen. Besonders positiv ist zu werten, dass der Ausbruch mit deutlich erhöhtem Momentum und Volumen erfolgte. Der Kurs notiert aktuell bei etwa 2.500 USD und hat die grün markierte Zone in eine erste Unterstützungszone verwandelt. Die nächste technische Zielmarke liegt im Bereich von 2.600 bis 2.700 USD – hier verläuft die nächste markante Widerstandszone sowie die 200-Tage-Linie. Danach folgt eine weitere Widerstandszone zwischen 2.800 und 2.880 USD, die im vergangenen Jahr mehrfach als Umkehrpunkt diente. Sollte auch dieser Bereich überwunden werden, rückt die psychologisch wichtige Marke von 3.000 USD und darüber hinaus der Bereich um 3.500 USD ins Blickfeld.

Mehr spannender Goldesel-Content

Solana: Schnelligkeit und Innovation

Solana zählt mit einer Marktkapitalisierung von rund 88,4 Milliarden USD und einem aktuellen Kurs von USD zu den führenden Blockchain-Plattformen. Besonders hervorzuheben sind die extrem niedrigen Transaktionskosten – im Durchschnitt zwischen 0,0003 und 0,02 USD (Quelle: KuCoin Learn) – sowie die hohe Verarbeitungskapazität von über 2.600 Transaktionen pro Sekunde (TPS). Im Vergleich dazu schafft Ethereum aktuell nur etwa 15 bis 45 TPS. Diese Kosteneffizienz und Geschwindigkeit machen Solana zur bevorzugten Infrastruktur für Anwendungen in den Bereichen DeFi, NFTs und Blockchain-Gaming.

Kennzahl Wert
Marktkapitalisierung ca. 89,8 Mrd. USD
Kurs (aktuell) ca. 172 USD
Coins im Umlauf ca. 520 Mio.
Maximales Angebot Kein festgelegtes Limit
Letztes Allzeithoch 295 USD

Ein besonderes Beispiel für Solanas Innovationskraft ist das Web3-fähige Solana Seeker Smartphone. Das Android-Gerät integriert eine Krypto-Wallet, einen Seed Vault zur sicheren Schlüsselverwaltung und einen eigenen dApp-Store – Funktionen, die speziell für die dezentrale Nutzung entwickelt wurden. Über 140.000 Vorbestellungen belegen das wachsende Interesse an mobilen Blockchain-Lösungen. Zusätzlich erhalten Käufer einen nicht übertragbaren Genesis Token, der Zugang zu exklusiven Vorteilen im Solana-Ökosystem bietet.

Auch vom anhaltenden Memecoin-Hype konnte Solana stark profitieren. Der BONK-Airdrop sorgte für Schlagzeilen, da der Gegenwert der verteilten Tokens beim Launch des Solana Saga Phones teilweise bis zu 30 Millionen USD pro Gerät betrug. Weitere Projekte wie dogwifhat (WIF) oder Popcat gewannen durch Listings auf großen Börsen wie Coinbase oder Robinhood zusätzlich an Sichtbarkeit – und damit auch Solana selbst. Diese viralen Token fördern die Nutzeraktivität und tragen zur Dynamik der Plattform bei.

Solanas technische Architektur kombiniert Proof-of-History (PoH) mit Proof-of-Stake (PoS), was eine hohe Skalierbarkeit bei gleichzeitig niedriger Latenz ermöglicht – ideal für hochfrequente Anwendungen. Zwar steht das Netzwerk aufgrund seiner im Vergleich zu Ethereum zentraleren Struktur (ca. 4.500 Validatoren vs. über 1 Million bei Ethereum) gelegentlich in der Kritik, doch die Kombination aus technologischer Effizienz, mutiger Produktentwicklung und lebendiger Community macht Solana zu einem der vielversprechendsten Akteure im Kryptomarkt.

Chart

Quelle: stock3.com

Solana hat in den letzten Tagen eine Widerstandszone im Bereich von ca. 160 USD mit Nachdruck durchbrochen und notiert aktuell bei rund 172 USD. Damit wurde ein klares bullisches Signal gesetzt. Die nächste potenzielle Widerstandszone liegt zwischen 180 und 185 USD. In diesem Bereich könnte es zu einer Konsolidierung oder Gewinnmitnahmen kommen. Gelingt es, diesen Bereich zu durchbrechen, wäre aus technischer Sicht auch ein Anstieg in Richtung 200–212 USD denkbar. Ein Pullback auf die Zone um 160 USD wäre kurzfristig unproblematisch – solange diese nun als neue Unterstützung hält, bleibt das positive Momentum intakt. Kritisch würde es erst bei einem Rückfall unter 150 USD und die 50-Tage-Linie, die derzeit bei etwa 136 USD verläuft.

Wie sinnvoll ist ein Investment in Krypto-Aktien?

Die Investition in Kryptoaktien bietet vielen Anlegern eine attraktive Möglichkeit, vom Boom der Kryptowährungen zu profitieren – ohne selbst Bitcoin, Ethereum oder andere digitale Assets direkt kaufen zu müssen. In den vergangenen Jahren haben sich mehrere börsennotierte Unternehmen etabliert, deren Geschäftsmodelle eng mit dem Handel, dem Mining oder der Infrastruktur rund um Kryptowährungen verknüpft sind. Vier prominente Vertreter in diesem Bereich sind MicroStrategy, Marathon Digital Holdings, Bitcoin Group und Coinbase.

Während einige dieser Firmen primär selbst Kryptowährungen halten oder schürfen, konzentrieren sich andere – wie Coinbase – auf den Börsenbetrieb und die Bereitstellung von Infrastruktur für den Krypto-Handel. Doch wie unterscheiden sich diese Unternehmen im Detail – und welche Strategien verfolgen sie, um vom wachsenden Kryptomarkt zu profitieren?

Strategy: Vom Softwareanbieter zum Bitcoin-Investor

Strategy (vorher: MicroStrategy) war ursprünglich ein Anbieter von Business-Intelligence-Software und -Lösungen. Doch seit dem Einstieg von CEO Michael Saylor in die Kryptowelt hat sich das Geschäftsmodell radikal verändert. Heute ist MicroStrategy vor allem als einer der größten institutionellen Bitcoin-Investoren bekannt.

Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viel Kapital zu beschaffen – sei es durch Anleihen, Aktienverkäufe oder Kredite – um damit Bitcoins zu kaufen. Zum 31. März 2025 hielt Strategy 553.555 Bitcoins, was nicht nur die Bilanz des Unternehmens erheblich beeinflusst, sondern auch zur größten Wette auf Bitcoin unter den börsennotierten Unternehmen geworden ist.

Ein zentraler Aspekt der Finanzierung ist die massive Erhöhung der ausstehenden Stammaktien. Zwischen Q2 2023 und Q1 2025 hat sich die Anzahl der ausstehenden Aktien von 121,19 Millionen auf 246,54 Millionen mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung verdeutlicht den Umfang der Kapitalerhöhungen und die damit verbundenen Verwässerungseffekte für bestehende Aktionäre.

Chart

Chart von Strategy und Bitcoin bezogen auf die Kursveränderung | Quelle: stock3

Die Aktie von Stratgey korreliert extrem mit dem Kurs von Bitcoin, da wie bereits beschrieben, der Wert des Konzerns direkt vom Bitcoin Kurs abhängt. Aufgrund des hohen Einsatzes von Fremdkapital sind die Bewegungen verstärkt. Das heißt, sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen werden verstärkt. Aktuell ist der Strategy Kurs leicht überhitzt. Die jüngste Schwäche beim Bitcoin hat zwar auch die Strategy Aktie mitgemacht, allerdings nicht so tief, wie man bei dem Fremdkapitalhebel angenommen hätte. Dennoch notiert der Bitcoin am Allzeithoch und die Strategy Aktie hat noch etwas Abstand zum Allzeithoch.

Marathon Digital Holdings: Mining als Kerngeschäft

Marathon Digital Holdings hat sich auf das Mining von Bitcoin spezialisiert und zählt heute zu den größten Minern in Nordamerika. Das Unternehmen betreibt mehrere Mining-Farmen und nutzt spezialisierte ASIC-Hardware, um die Mining-Effizienz zu maximieren.

Ein entscheidender Faktor für die Profitabilität von Marathon ist der Zugang zu kostengünstigem Strom. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen Verträge mit Energieversorgern abgeschlossen, um die Stromkosten zu fixieren und die Margen zu sichern. Die Mining-Farmen sind geografisch strategisch positioniert, um von niedrigen Strompreisen zu profitieren.

Kennzahlen:

  • Bitcoins im Bestand: 47.531 BTC
  • Marktwert der Bitcoins: ~4,92 Mrd. USD
  • Stromkosten pro BTC: 9.000 USD
  • Börsenwert: 5,55 Mrd. USD

Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Mining-Geräte, um die Hash-Rate zu steigern und sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Für Anleger bleibt das Risiko jedoch klar: Sinkende Bitcoin-Preise oder steigende Energiekosten könnten die Rentabilität erheblich beeinträchtigen.

Chart

Chart von Mara und Bitcoin in Bezug auf die Kursveränderung | Quelle: stock3

Auch die Mara-Aktie ist ähnlich wie die Strategy-Aktie direkt vom Bitcoinkurs abhängig. Allerdings ist das Geschäftsmodell wie bereits beschrieben etwas diversifizierter, was die Korrelation zum Bitcoin etwas einschränkt. Jüngst haben sich der Aktienkurs und der Bitcoinkurs stark entkoppelt. Die jüngste Korrektur des Bitcoins wurde übermäßig stark mitgemacht, sodass der relative Abstand mittlerweile enorm ist. Die Aktie hat aktuell überproportional viel Aufwärtspotential.


Bitcoin Group: Der Handels- und Verwahrungsdienstleister

Die Bitcoin Group SE aus Deutschland verfolgt ein hybrides Geschäftsmodell. Im Kern betreibt das Unternehmen die Handelsplattform Bitcoin.de, eine der bekanntesten Plattformen für Kryptowährungen in Europa. Kunden können dort Bitcoin und andere digitale Assets kaufen, verkaufen und verwahren.

Geschäftsmodell und Einnahmequellen:

  • Handelsplattform: Transaktionsgebühren aus dem Krypto-Handel
  • Verwahrungsdienstleistungen: Gebühren für die Verwahrung digitaler Assets
  • Kryptobestand: 3.605 BTC
  • Marktwert der Bitcoins: 373,12 Mio. USD
    (331,56 Mio. EUR)
  • Börsenwert: 204,80 Mio. EUR

Anders als Strategy und Marathon, die stark von der Entwicklung des Bitcoin-Kurses abhängig sind, generiert die Bitcoin Group ihre Einnahmen primär aus Handelsgebühren und Verwahrungsdienstleistungen. Dennoch hält auch die Bitcoin Group einen gewissen Bestand an Kryptowährungen, um von möglichen Kurssteigerungen zu profitieren.

Die Bitcoin Group SE hält aktuell Krypto-Vermögenswerte im Wert von etwa 400 Millionen EUR. Trotzdem liegt die Marktkapitalisierung des Unternehmens bei lediglich Millionen EUR . Diese Diskrepanz lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:

  1. Begrenzte Liquidität der Krypto-Bestände: Ein sofortiger Verkauf der gehaltenen Kryptowährungen könnte den Marktpreis negativ beeinflussen und ist daher nicht ohne Weiteres realisierbar.
  2. Regulatorische Unsicherheiten: Als in Deutschland ansässiges Unternehmen unterliegt die Bitcoin Group SE strengen aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die den Handel und die Verwahrung von Kryptowährungen betreffen.
  3. Operative Herausforderungen: Das operative Geschäft, insbesondere die Handelsplattform Bitcoin.de, steht im Wettbewerb mit größeren internationalen Börsen, was das Wachstumspotenzial einschränken könnte.
  4. Marktpsychologie und Bewertung: Investoren könnten das Unternehmen als “Krypto-Holding” betrachten und dabei potenzielle Risiken höher gewichten als den inneren Wert der gehaltenen Vermögenswerte.

Die Eigenkapitalquote des Unternehmens lag zum 30. Juni 2024 bei 73,6 %, was auf eine solide finanzielle Struktur hinweist. Dennoch scheint der Markt die genannten Risiken und Unsicherheiten stärker zu gewichten, was zu einer Bewertung unter dem Buchwert führt.

Ertragsstruktur und Risikoprofil:
Das Unternehmen plant die Expansion in weitere Finanzdienstleistungen und prüft derzeit die Integration zusätzlicher Handelsprodukte. Dies könnte die Ertragsbasis verbreitern und das Risiko des Geschäftsmodells diversifizieren. Gleichzeitig bleibt die Bitcoin Group weniger volatil als die Mining- und Bitcoin-Investment-Aktien.

Chart

Chart der Bitcoin Group im Vergleich zu BTC bezogen auf die prozentuale Kursveränderung | Quelle: stock3

Die Aktie der Bitcoin Group tut sich schon seit ziemlich langer Zeit sehr schwer, und hinkt dem Kurs des Bitcoins stark hinterher. Die Aktie konnte bisher nicht das alte Allzeithoch aus 2018 zurückerobern und handelt schon lange in einer Seitwärtsspanne die immer oben getestet wird, wenn der Bitcoin das jeweilige Verlaufshoch des Zyklus erreicht. Interessant ist nun, wie groß der Abstand zwischen Buchwert der Bitcoin-Bestände und Börsenwert werden kann. Ab einem gewissen Wert ist dieser Risikoabschlag nicht mehr gerechtfertigt und die Seitwärtsspanne könnte nach oben verlassen werden.

Coinbase: Krypto-Börse mit breitem Geschäftsmodell

Coinbase ist die größte Kryptobörse der USA mit einer Marktkapitalisierung von rund 52 Milliarden USD. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 2,03 Milliarden USD – ein deutlicher Anstieg gegenüber 1,64 Milliarden USD im Vorjahreszeitraum. Der bereinigte Gewinn lag bei 527 Millionen USD. Der Großteil des Umsatzes entfiel auf Transaktionsgebühren (1,26 Milliarden USD), während Abo-Modelle und Dienstleistungen weitere 698,1 Millionen USD beitrugen. Der Nettogewinn schrumpfte jedoch auf 65,6 Millionen USD – hauptsächlich aufgrund von Buchverlusten in Höhe von 596 Millionen USD auf eigene Kryptobestände.

Foto von appshunter.io auf Unsplash

Coinbase hält seit 2012 Krypto-Assets wie Bitcoin auf der eigenen Bilanz – eine Strategie, die je nach Marktlage zu starken Ergebnis-Schwankungen führen kann. Die genaue Zusammensetzung dieser Bestände wird nicht vollständig offengelegt, doch ist bekannt, dass Coinbase auch rund 12 Milliarden USD in USDC verwaltet, einem Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von etwa 60 Milliarden USD. Diese Position bringt zusätzliche Einnahmen durch Zinsen und Gebühren.

Vom aktuellen Kryptoboom profitiert Coinbase in besonderem Maße: Steigende Preise führen zu mehr Handelsaktivität – und damit zu höheren Transaktionsgebühren. Allein im ersten Quartal 2025 lag das Handelsvolumen bei 78,1 Milliarden USD für Privatkunden und 315 Milliarden USD für institutionelle Anleger. Mit der Übernahme der Derivatebörse Deribit für 2,9 Milliarden USD sicherte sich Coinbase zudem eine dominierende Stellung im Derivatemarkt: ein Marktanteil von 75 % bei Krypto-Optionen und ein Handelsvolumen von 1 Billion USD unterstreichen diese Position. Diese Expansion eröffnet neue, margenstarke Erlösquellen.

Darüber hinaus bietet Coinbase ein umfassendes Serviceportfolio – von Staking über Verwahrung bis hin zu maßgeschneiderten Produkten für institutionelle Kunden. Die zunehmend krypto-freundliche Haltung der US-Regierung könnte regulatorische Klarheit schaffen und das Wachstum zusätzlich befeuern. Mit einer starken Marktposition, wachsenden Geschäftsfeldern und einer engen Verzahnung mit den Entwicklungen im Krypto-Ökosystem ist Coinbase gut aufgestellt, um vom anhaltenden Aufwärtstrend der Branche zu profitieren.

Chart

Chart der Coinbase-Aktie | Quelle: stock3

Während die Coinbase-Aktie im vergangenen Jahr noch über 47 % zulegen konnte, verzeichnete sie seit Jahresbeginn 2025 einen Kursverlust von über 24 %. Aktuell notiert der Titel bei 199 USD und damit in unmittelbarer Nähe zur psychologisch wichtigen 200-USD-Marke. Das nächste Kursziel liegt in der Widerstandszone zwischen 225 und 240 USD, wo sich auch die 200-Tage-Linie befindet. Sollte dieser Bereich überwunden werden, rückt die nächste potenzielle Widerstandszone im Bereich von 275 bis 283 USD in den Fokus.

Kommt es hingegen zu einer kurzfristigen Schwäche, könnte zunächst die kürzlich zurückeroberte 50-Tage-Linie als erste Unterstützung dienen. Fällt der Kurs darunter, wäre die nächste relevante Unterstützungszone zwischen 175 und 165 USD zu beachten.

Fazit: Krypto-Comeback geht weiter

Nach der Korrektur im Frühjahr 2025 hat sich Bitcoin mit institutionellem Rückenwind über die Marke von 100.000 USD zurückgekämpft und notiert aktuell bei rund 103.500 USD. Die nächste Zielmarke liegt bei 120.000 bis 150.000 USD, gestützt durch politische Signale aus den USA und steigende ETF-Zuflüsse. Auch Altcoins rücken wieder in den Fokus: Ethereum könnte durch das Pectra-Upgrade Skalierungsprobleme lösen und von einer Altcoin-Season profitieren, während Solana mit niedrigen Gebühren und hohen Transaktionsgeschwindigkeiten punktet.

Im Aktiensektor bieten Strategy, Marathon Digital, Bitcoin Group und Coinbase indirektes Krypto-Exposure – allerdings mit unterschiedlichen Risiken. Strategy bleibt eine Wette auf steigende Bitcoin-Preise, Marathon Digital setzt auf günstiges Mining, die Bitcoin Group notiert deutlich unter dem Wert ihrer Krypto-Bestände und Coinbase profitiert von steigenden Handelsvolumina und Derivategeschäften. Trotz des positiven Trends bleibt die Marktvolatilität hoch, und Rücksetzer sind jederzeit möglich.

Was ihr unbedingt beachten müsst

Allgemein muss jedem klar sein: Krypto-Währungen und auch “Krypto-Aktien” wie Strategy scheinen aktuell attraktiv zu sein, aber mit dem hohen Renditepotenzial geht auch viel Risiko einher. Unerfahrene Anleger sollten besonders vorsichtig sein, gerade bei Altcoins, bei denen ein Investment auch schnell zu einem Totalverlust führen kann. Wenn ihr investiert, setzt euch klare Stops und lasst euch keineswegs von FOMO leiten.

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Kauf-/Verkaufsempfehlung dar, sondern spiegelt eine journalistische Einschätzung wider.