BASF legt vor
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Die Lacksparte wird in zwei Geschäften veräußert und spült rund 9,5 Mrd. € in die Kasse. Dafür gehen etwa 5 Mrd. € Umsatz verloren. Im größten Chemiewerk der Welt, Ludwigshafen, werden die Kapazitäten schrittweise zurückgeführt und die Produktion teilweise ganz gestrichen. Die Kassenreserve der BASF erhöht sich damit auf insgesamt 12 bis 14 Mrd. € ohne Berücksichtigung der Aktienrückkäufe. Der Marktwert der BASF von damit zunächst 38,6 Mrd. € steht dann für etwa netto 60 Mrd. € Umsatz. Die laufenden Investitionen in China mit ursprünglich 10 Mrd. € werden in der Laufzeit um drei Jahre verlängert. Damit steht die BASF zum Jahresende in einer komfortablen Relation für das KUV von 0,5.
Dies ist ein Ausschnitt aus der neuen Actien-Börse. In der aktuellen Ausgabe analysiert Hans A. Bernecker, Deutschlands erfahrenster Börsenexperte, die Marktlage und verrät Ihnen, wie Sie sich als Anleger am besten positionieren.
Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Actien-Börse Nr. 42! Den kompletten Brief erhalten Sie im Abo oder im Einzelbezug auf www.bernecker.info und über unsere Bernecker-App.
Weitere Themen der Actien-Börse Nr. 42 u. a.:
++ Das 80-Punkte-Programm der Bundesregierung reicht nicht aus
++ Ohne Chemie läuft nichts – wie groß ist das Erholungspotenzial?
++ NEBENWERTE: BEFESA als der indirekter Profiteur des EU-Stahl-Deals
++ STO – Beschleunigung durch Wohnungsbau-Turbo?
++ RIO TINTO & Co - geopolitische Wetten auf kritische Rohstoffe
++ Wall Street: Die großen Banken New Yorks glänzten mit eindrucksvollen Quartalszahlen
Ihre Bernecker Redaktion / www.bernecker.info
Exklusiv-Angebot: Bernecker Aktionärsbrief + TV für stock3 Leser