Außerirdisch investieren mit Weltraum-Basket
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Außerirdisch investieren mit Weltraum-Basket
Die Investment-Story von Weltraum-Aktien basiert auf starkem Wachstumspotenzial - getrieben durch die Kommerzialisierung des Alls durch neue Geschäftsmodelle, technologische Innovationen und die steigende geopolitische Relevanz. So senken private Unternehmen wie etwa SpaceX oder Rocket Lab die Kosten von Raketenstarts durch neue Technologien mit wiederverwendbaren Raketen. Satelliten übernehmen schon heute viele Aufgaben in der Kommunikation: Sie liefern globale Internetabdeckung und werden immer wichtiger zur Erfüllung militärischer und sicherheitspolitischer Aufgaben. Ihre Anwendungen umfassen aber auch die Sammlung von Wetter- und Klimadaten für Katastrophenschutz, Forschung und Agrarmanagement. Der Weltraum-Sektor gilt derzeit als eine der am schnellsten wachsenden Industrien weltweit, da neben privaten Unternehmen auch viele Staaten wie USA, Indien, China und die EU massiv investieren. Insgesamt ist der Sektor spannend für langfristig orientierte und risikobewusste Investoren, die von der Vielzahl der Anwendungen und ihrer Mehrwerte überzeugt sind.
Wer vor diesem Hintergrund auf eine Auswahl der Unternehmen setzen will, die entlang der Wertschöpfungskette operieren, könnte sich für das Open-End-Zertifikat auf den Aktionär Weltraum Index mit der ISIN DE000DA0AB71 interessieren. Der Market Maker ist Morgan Stanley.
Fixer Basket von 8 internationalen Raumfahrt-Unternehmen
Im Aktienkorb sind 8 Aktien enthalten: Amphenol (USA, aktuelles Gewicht: 16,6 Prozent), Heico (USA), Thales (Frankreich), Boeing (USA), Airbus (Deutschland/Frankreich), Embraer (Brasilien), Lockheed Martin (USA) und Virgin Galactic (9,3 Prozent, USA). Diese Unternehmen sind unveränderliche Indexbestandteile, werden aber im März und September immer wieder mit je 12,5 Prozent gleichgewichtet. Die aktuellen Gewichtungen können unter der Index-ISIN (DE000SL0D9X3) auf den Webseiten von Solactive eingesehen werden.
Die Net-Total-Return-Indexkonzeption sorgt für die Reinvestition der Nettodividenden. Die Managementgebühr beträgt 1 Prozent p.a., die Geld-Brief-Spanne beläuft sich auf 0,05 Euro oder 0,3 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: Das Zertifikate richtet sich an Anleger, die vom Megatrend Raumfahrt mittel- bis langfristig profitieren wollen. Den großen Chancen stehen entsprechende Risiken aufgrund hohen Kapitalbedarfs, langen Entwicklungszyklen und technologischen, aber auch regulatorischen Hürden gegenüber. Beim vorliegenden Basket sind zudem Konzentrations- und Wechselkursrisiken zu berücksichtigen.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf vom Aktionär Weltraum Index oder von Anlageprodukten auf den Aktionär Weltraum Index dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de