Werbung
Kommentar
12:00 Uhr, 09.07.2025

Allianz – Steigende Preise und höhere Prämieneinnahmen sorgen für glänzende Aussichten!

Werbung

Versicherer bleiben angesichts der Aussicht auf weitere Preiserhöhungen und steigende Prämieneinnahmen die erste Wahl. Hier ist der Münchener Versicherungskonzern Allianz einer der Top-Sektorfavoriten, zumal die Münchener im Kerngeschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherungen weiter gut unterwegs sind und dank neuer Produkte wie Cybersecurity-Policen für KMUs im Unternehmenskundensegment Marktanteile gewinnen. Nach den zuletzt gesehenen Rücksetzern bietet sich bei der Allianz eine interessante Chance für einen antizyklischen Long-Einstieg, zumal die Aktie derzeit mit einem KGV27e von 10,6 und einer Dividendenrendite von 4,7 % auch fundamental überzeugen kann.

Preise im Privatkundensegment dürften auch in 2025 weiter deutlich anziehen!

Großschadensereignisse wie Überschwemmungen, Sturmschäden u.v.m. haben zuletzt nicht nur in den USA zu milliardenschweren Schadensbelastungen geführt. Auch in Europa blieb man nicht verschont, was die Preise im Schaden- und Unfallsegment weiter kräftig nach oben treibt. Jüngsten Schätzungen des Vergleichsportals Verivox dürften die Preise für Kfz-Versicherungen in Deutschland um 16 bis 20 % anziehen. Deutlich höher dürften die Preisanpassungen bei der Absicherung von Elementarschäden ausfallen. Hier ist durchschnittlich mit Preiserhöhungen von 20 und 30 % zu rechnen, was vor allem den gestiegenen Baukosten und einer Zunahme von Schadensfällen geschuldet bleibt. Ähnlich gestaltet sich die Situation in anderen Kernmärkten wie Frankreich, Italien, Spanien und Belgien, in denen die Allianz ebenfalls zu den führenden Playern gehört. Ähnlich vielversprechend gestalten sich die Aussichten für den Münchener Branchenprimus im margenstarken Firmenkundensegment, in dem man in klassischen Kernsegmenten wie Betriebshaftpflicht, D&O-Versicherung (Directors & Officers), Sach- und Transportversicherungen ebenfalls zu den führenden Anbietern gehört. Deutlich ausbauen will die Allianz ihre Marktposition in Schlüsselbereichen wie der Absicherung von Cyberrisiken, wobei dieses Segment angesichts der wachsenden Bedrohungslage durch Hackerangriffe und Viren laut einer Erhebung von Fortune Business Insights bis 2032 jährliche Zuwachsraten von 24,5 % verspricht. Hier bietet die Allianz Unternehmen jeder Größe maßgeschneiderten Schutz vor digitalen Risiken, etwa bei Datenverlust, Betriebsunterbrechung durch Ransomware oder Haftungsansprüchen nach Datenschutzverletzungen. Ergänzt wird das Angebot durch präventive Services wie IT-Sicherheitsaudits, Mitarbeiterschulungen und Krisenmanagement im Ernstfall.

Allianz trotz hoher Großschadensbelastungen mit operativem Ergebnisplus!

Im Auftaktquartal überraschte der Versicherungskonzern zuletzt mit einem sehr soliden Ergebnis. So lag der bereinigte operative Gewinn im 1. Quartal mit 4,24 Mrd. Euro rund 6 % über Vorjahr, womit man die Konsenserwartungen leicht übertreffen konnte. Dass die Allianz trotz Großschäden in Zusammenhang mit den verheerenden Waldbränden in Los Angeles, dem Sturm „Eowyn“ in Großbritannien und Irland sowie mehreren Großschäden in Australien, die sich auf insgesamt 398 Mio. Euro summiert hatten (Vorjahr: 65 Mio. Euro), ein insgesamt solides Ergebnis vorzuweisen hatte, hatte man vor allem dem starken Abschneiden im Schaden- und Unfallsegment zu verdanken. Dank Preiserhöhungen und höherer Prämieneinnahmen verbesserte sich die Schaden-Kosten-Quote hier trotz der hohen Schadensbelastungen sogar leicht auf 91,8 % (Vorjahr: 91,9 %). Ebenfalls überzeugen konnte das Lebens- und Krankenversicherungssegment, in dem man beim bereinigten operativen Ergebnis mit 1,43 Mrd. Euro ebenfalls über dem Vorjahr (1,13 Mrd. Euro) gelegen hatte. Auch bei den Gesamteinnahmen überraschte die Allianz mit einem unerwartet deutlichen Anstieg von knapp 11,7 % auf 54 Mrd. Euro.

Asset-Management-Sparte überzeugt mit deutlichem Plus bei den Mittelzuflüssen

Neben der starken Entwicklung im Kerngeschäft und dem erwartungsgemäß starken Abschneiden beim Kapitalanlageergebnis trug auch der Geschäftsbereich Asset Management maßgeblich zum starken Abschneiden im Auftaktquartal bei. Hier machte sich vor allem die Neuausrichtung bei der Konzerntochter Allianz Global Investors (AGI) bezahlt, die Mitte 2024 in Zusammenhang mit dem Skandal um so genannte Structured-Alpha-Fonds und einem milliardenschweren Vergleich mit geschädigten Investoren für Negativschlagzeilen gesorgt hatte. Mittlerweile konnte man dank der konsequenten Umstrukturierung der Konzernsparte wieder verlorenes Vertrauen bei den Investoren zurückgewinnen. So verzeichnete man im 1. Quartal Nettomittelzuflüsse von 28,7 Mrd. Euro, während das bereinigte operative Segmentergebnis dank höherer Erträge aus dem verwalteten Vermögen auf 811 Mio. Euro (Vorjahr: 773 Mio. Euro) anzog.

Allianz dürfte auch in 2025 mit neuen Rekorden glänzen – Allianz überzeugt mit moderater Bewertung

Da man im Kerngeschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherungen dank Preiserhöhungen und steigender Prämieneinnahmen gut unterwegs ist und man im Kerngeschäftsfeld Asset Management auch mittelfristig von steigenden Mittelzuflüssen profitieren sollte, hat die Allianz gute Chancen, auch in 2025 ein neues Rekordergebnis einfahren zu können. Entsprechend dürften die Münchener das obere Ende der konzerneigenen Prognosespanne von 15 bis 17 Mrd. Euro beim bereinigten operativen Gewinn erreichen. In 2024 hatte man bereits mit einem operativen Gewinnplus von knapp 9 % auf 16,0 Mrd. Euro leicht über den Konsenserwartungen von 15,83 Mrd. Euro gelegen. Da die Preise sowohl im Privat- als auch im Firmenkundensegment angesichts der hohen Großschadensrisiken auch mittelfristig weiter anziehen dürften, hat die Allianz gute Chancen, ihren profitablen Wachstumskurs auch in den kommenden Jahren weiter fortschreiben zu können. Entsprechend rechnet der Analystenkonsens für 2025 mit einem EPS von 25,78 Euro, während der Gewinn je Aktie in 2026 bereits bei 30,17 Euro erwartet wird. Für 2027 rechnet FactSet bereits mit einem Gewinn von 32,2 Euro/Aktie, womit das KGV auf 10,8 sinkt, was auch im Branchenvergleich nicht teuer erscheint. Attraktiv ist die Allianz auch aufgrund der aktionärsfreundlichen Ausschüttungspolitik. Nachdem die Allianz für 2024 bereits eine Rekorddividende von 15,40 Euro/Aktie ausgeschüttet hatte, geht der Analystenkonsens für 2025 von einer weiteren Anhebung auf 16,40 Euro/Aktie aus, womit die Allianz eine Dividendenrendite von 4,7 % aufweist. Das Aktienrückkaufprogramm über 2 Mrd. Euro sollte den Wert außerdem nach unten absichern.

Produktidee: Discount-Zertifikat Classic auf Allianz SE

Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in die Aktie sind Discount-Zertifikate. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert Allianz SE zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Discount-Zertifikat mit der WKN: DQ7QV6, das am 26.06.20226 fällig wird (Rückzahlungstermin) und mit einem Discount zum Kurs der Aktie Allianz SE notiert. Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird bei 340,00 Euro begrenzt.

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Allianz SE an der maßgeblichen Börse am 19.06.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhält der Anleger den Höchstbetrag von 340,00 Euro.

2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhält der Anleger einen Rückzahlungsbetrag, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis (1,00) entspricht. Der Anleger erleidet einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Produkts liegt.

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

Das vorliegend beschriebene Discount-Zertifikat richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 26.06.2026 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert Allianz SE am 19.06.2026 auf oder über 340,00 Euro liegen wird.

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

Stand: 08.07.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Discount 340 2026/06: Basiswert Allianz

DQ7QV6

Quelle: DZ BANK: Geld 09.07. 10:03:24, Brief 09.07. 10:03:24

313,97 EUR 313,99 EUR 0,33% Basiswertkurs: 353,40 EUR
Geld in EUR Brief in EUR Diff. Vortag in % Quelle: Xetra , 01.01.
Max Rendite 8,27% Discount in % 11,21%
Abstand zum Cap in % -3,87% Max Rendite in % p.a. 8,58% p.a.
Cap 340,00 EUR Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

Wenn Sie regelmäßig Informationen von der DZ BANK erhalten möchten, so können Sie sich kostenlos zu den verschiedenen Veröffentlichungen rund um Trading und Geldanlage anmelden:

Marcus Landau
Marcus Landau, Derivate-Experte der DZ BANK, ist seit 2003 in der Zertifikate- und Derivatebranche tätig und erstellt regelmäßig Analysen rund um die Aktien- und Rohstoffmärkte, die er mit spannenden Zertifikate-Ideen verknüpft.


Ihnen hat der Artikel gefallen und Sie würden gerne weitere Inhalte der DZ BANK erhalten?

Für Trading-Profis: News und Analysen auf dzbank-wertpapiere.de
Für Einsteiger: DZ BANK fit4trading auf Instagram und Spotify
Spannende Anlageideen: Unser Newsletter
Jetzt anmelden: Unsere Webinare

Disclaimer

Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals (Totalverlust) ist möglich. Sie sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit der DZ BANK ausgesetzt (Emittentenrisiko).

Die Informationen richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland haben. Mit freundlichen Grüßen Ihr DZ BANK Sales Team Kontakt DZ BANK AG +49(0)69-7447-7035 wertpapiere@dzbank.de www.dzbank-wertpapiere.de

Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Die vollständigen Angaben zu den oben genannten Produkten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur DZ BANK können dem jeweils maßgeblichen Prospekt entnommen werden.

Die gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellten Basisprospekte sowie etwaige Nachträge und die jeweils zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter [show_prospekthinweis] (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die von der DZ BANK jeweils erstellten Basisinformationsblätter ist in der jeweils aktuellen Fassung ebenfalls auf der Internetseite der DZ BANK [show_prospekthinweis] (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Rechtliche Hinweise: Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Dieses Dokument ist durch die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Dieses Dokument darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse. Dieses Dokument stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch TraderFox im Auftrag der DZ BANK dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Die DZ BANK hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieses Dokuments. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde.

Impressum

Herausgeber:

DZ BANK AG

Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main,

Platz der Republik, 60265 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 7447 - 01

Telefax: + 49 69 7447 - 1685

Homepage: www.dzbank.de

E-Mail: mail@dzbank.de

Vertreten durch den Vorstand: Dr. Cornelius Riese (Vorsitzender), Stefan Beismann (ab 01.08.2025), Souâd Benkredda, Uwe Berghaus (bis 31.07.2025), Dr. Christian Brauckmann, Ulrike Brouzi, Johannes Koch, Michael Speth

Aufsichtsratsvorsitzender: Henning Deneke-Jöhrens

Sitz der Gesellschaft: Eingetragen als Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main, Amtsgericht Frankfurt am Main, Handelsregister HRB 45651

Aufsicht:

Die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main wird durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Europäische Zentralbank (EZB) beaufsichtigt.

Umsatzsteuer Ident. Nr.: DE114103491

Sicherungseinrichtungen: Die DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlich freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen: www.bvr-institutssicherung.de www.bvr.de/SE

Verantwortlich für den Inhalt:

Florian Möller, DZ BANK AG, Frankfurt © DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, 2023 Nachdruck, Vervielfältigung und sonstige Nutzung nur mit vorheriger Genehmigung der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main

Das könnte Dich auch interessieren