Wissensartikel
17:05 Uhr, 25.11.2021

Das Truthahn-Paradox und was Trader daraus lernen können

An Thanksgiving verspeisen die US-Amerikaner traditionell einen Truthahn. Man sollte es nicht glauben, aber aus dieser Tradition können auch Trader und Anleger sehr viel lernen.

Erwähnte Instrumente

  • S&P 500
    ISIN: US78378X1072Kopiert
    Kursstand: 4.701,46 Pkt (S&P) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Man stelle sich einen Truthahn vor. Jeden Tag wird der Truthahn gehegt und gepflegt und gefüttert. Ganz offensichtlich ist der Bauer, der dem Truthahn jeden Tag reichlich zu essen gibt, ein echter Tierfreund. Und auch wenn dem Truthahn andere Tiere auf dem Bauernhof zuflüstern, dass mit dem Truthahn im letzten Jahr an Thanksgiving etwas ganz Schreckliches geschehen sei, wird der Truthahn das nicht glauben wollen.

Jeder Tag und jede Fütterung bestärkt den Truthahn in der Ansicht, dass der Bauer offensichtlich nur sein Wohlergehen im Sinn hat. Das alles ändert sich allerdings am Tag vor Thanksgiving. Unser kluger Truthahn muss erkennen, dass er nur deshalb immer so reichlich gefüttert wurde, um am Ende selbst verspeist zu werden.

Das Truthahn-Paradox stammt vom Finanzmathematiker und Buchautor Nassim Nicholas Taleb, der auch das Konzept des "Black Swans", also des schwarzen Schwans, geprägt hat. Unter einem Black-Swan-Event versteht man ein stark negatives und sehr unwahrscheinliches Ereignis, das nicht vorherzusehen war.

Das Truthahn-Paradox hält auch für Trader und Anleger eine wichtige Erkenntnis bereit: Eine große Menge an Informationen kann über lange Zeit den falschen Eindruck vermitteln und Menschen (oder Tiere) in falscher Sicherheit wiegen. Der Truthahn erkennt erst ganz am Ende, dass er die scheinbare Fürsorge des ihn fütternden Menschens falsch interpretiert hat. Jede unvorhergesehene Entwicklung passiert irgendwann zum ersten Mal. Und jedes System funktioniert nur so lange, bis es irgendwann eben nicht mehr funktioniert. Aber was hat das mit der Börse zu tun? Wie sich herausstellt, sehr viel. Dies zeigen etwa die folgenden beiden Beispiele:

Beispiel Nr. 1: Im Jahr 2008 steuerte während der Finanzkrise die US-Investmentbank Lehman Brothers auf die Pleite zu. Auch rund 50.000 deutsche Anleger hatten damals Zertifikate von Lehman Brothers im Depot. Viele Anleger beruhigten sich damit, dass Lehman Brothers schon nicht zahlungsunfähig werden würde, schließlich handelte es sich um eine Institution, die schon im Jahr 1850 gegründet worden war und die zu den angesehensten Investmentbanken überhaupt gehörte. Eine solche Bank konnte einfach nicht pleite gehen, denn das war ja noch nie geschehen. Doch offensichtlich war das ein gefährlicher Irrtum. So wie der Truthahn feststellen musste, dass er nur deshalb die ganze Zeit gefüttert wurde, um am Ende verspeist zu werden, mussten auch die Anleger mit Lehman-Zertifikaten erkennen, dass das dicke Ende in der Regel am Schluss kommt... (Strenggenommen ist die Geschichte mit der Pleite von Lehman Brothers noch nicht beendet, denn diejenigen Anleger, die ihre scheinbar wertlosen Lehman-Zertifikate behielten, bekamen in den Folgejahren noch Zahlungen aus der Lehman-Insolvenzmasse.)

Beispiel Nr. 2: Das zweite Beispiel ist aktueller. Seit der Finanzkrise gab es ein Patentrezept für Gewinne am Aktienmarkt: "Buy the dip!" Dieses Motto bedeutet übersetzt so viel wie "bei Kursrücksetzern kaufen". Diese bei Tradern und aktiven Anlegern beliebte Strategie war in den vergangenen Jahren ein Garant für schnelle Kursgewinne. Denn wenn die Aktienindizes einmal stärker korrigierten, war es nur eine Frage der Zeit, bis sie irgendwann wieder auf neue Allzeithochs kletterten.

Der folgende Chart zeigt eine mögliche Variante der Buy-the-dip-Strategie. Gekauft wird immer, wenn der S&P 500 unter den EMA50 (dunkelblaue Linie) rutscht oder diesen (beinahe) berührt.

S&P-500-Chart mit EMA50-Unterschreitungen bzw. -Berührungen
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

In einem Bullenmarkt ist "Buy the dip!" ganz offenkundig eine gewinnbringende Strategie. Aber irgendwann, wenn die Märkte wieder einen mehrjährigen Bärenmarkt beginnen, kann sich das auch ganz schnell in sein Gegenteil verkehren.

Besonders bei der Entwicklung eigener Trading- oder Anlagestrategien sollten Anleger das Truthahn-Paradox im Hinterkopf behalten. Nur weil etwas eine gewisse Zeit lang funktioniert hat, ist das kein Garant dafür, dass das auch dauerhaft der Fall sein wird. Das bedeutet nicht, dass eine Strategie wie "Buy the dip" deshalb von vorneherein eine schlechte Strategie ist. Aber Anleger sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass sich die Dinge (im Leben wie an den Märkten) verändern können und auch negative Entwicklungen, mit denen man nicht gerechnet hat und die nicht vorherzusehen waren, früher oder später eintreten werden.

Deshalb ist es sinnvoll, sich immer die Frage zu stellen, was passieren würde, wenn die eigene Strategie auf einmal völlig versagt. Ist dann das persönliche Risiko so hoch, dass man es nicht mehr tragen kann? Besonders beim Risiko- und Moneymanagement sollte man die Möglichkeit einer unerwarteten, stark negativen Entwicklung immer im Hinterkopf behalten und nur Risiken eingehen, mit denen man auch solche Szenarien halbwegs unbeschadet überstehen kann. Sonst läuft man Gefahr, selbst zum Truthahn zu werden.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Sascha Huber
    Sascha Huber Experte für Kryptowährungen

    Ich nenne das "Konditionierung von Anlegern". Aber okay... ;)

    17:55 Uhr, 25.11. 2021
    1 Antwort anzeigen

Das könnte Dich auch interessieren

Passender Service

Mehr Services

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten