Analyse
12:56 Uhr, 18.12.2018

ZOOPLUS - Aktie bald zweistellig?

Die Bewertung der Zooplus-Aktie war teilweise schwindelerregend. Trotz der bereits absolvierten Abwärtsstrecke ist sie es immer noch. Ein starkes Verkaufssignal ist zudem aus technischer Sicht in Arbeit.

Erwähnte Instrumente

  • zooplus AG
    ISIN: DE0005111702Kopiert
    Kursstand: 125,200 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • zooplus AG - WKN: 511170 - ISIN: DE0005111702 - Kurs: 125,200 € (XETRA)

Mit der Aktie von Zooplus verbinden mich gute Erinnerungen. Im Jahr 2015 habe ich mit dem Wert sehr gut verdient, ein klassischer Momentumplay bzw. Positionstrade nach dem Ausbruch über das bis dato gültige Allzeithoch. Wie ich im Detail bei diesem Trade vorgegangen bin, habe ich auch im GodmodeTrader Handbuch 2 erläutert. Anschließend fasste ich den Titel aber nicht mehr an.

zooplus-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    Hamburg
    VerkaufenKaufen

Die Bewertung war mir einfach zu sehr aus dem Ruder gelaufen. Das hinderte den Titel nach einer Konsolidierung nicht, noch eins draufzusetzen und weiter anzusteigen. In der Spitze wurden Kurse um 200 EUR erreicht. Das war aber schon im Jahr 2017 der Fall. Anbei die Tabelle mit den Erwartungen der Analysten:

Verpassen Sie keine meiner Analysen mehr! Folgen Sie mir auf der Investment- und Analyseplattform Guidants!

Jahr 2017 2018e* 2019e*
Umsatz in Mrd. EUR 1,11 1,35 1,65
Ergebnis je Aktie in EUR 0,27 -0,07 0,79
Gewinnwachstum - -
KGV 462 . 158
KUV 0,8 0,7 0,5
PEG 14,2 neg.
*e = erwartet

Wie man sieht, ist und bleibt das Problem von Zooplus die Profitabilität. In diesem Jahr erwarten Analysten sogar ein Minus, im kommenden Jahr ein EBIT von 9 Mio. EUR bzw. einen Gewinn je Aktie von 0,79 EUR. Daraus errechnet sich ein astronomisches KGV von über 150. Selbst wenn man ein Jahr weitergeht, kommt man für 2020 auf Basis der aktuellen Schätzungen auf ein KGV von 63. Diese Bewertung ist in einem dermaßen angeschlagenen Umfeld in meinen Augen kaum aufrechtzuerhalten. Zumal zuletzt nicht nur die Margen enttäuscht haben, sondern auch die Umsatzentwicklung des Online-Händlers für Heimtierbedarf.

Von der Chartstruktur her sehe ich die Aufwärtsbewegung der Jahre 2012 bis 2017 als beendet an. Somit bestünde im Rahmen der laufenden Korrektur auch noch weiteres Abwärtspotenzial für die Zooplus-Aktie. In dieser Woche durchschlägt der Titel den wichtigen Support bei 127,40 EUR. Bleibt anders als vor einigen Wochen ein bullisches Wochenreversal dieses Mal aus, ist der Weg in Richtung der 100-EUR-Marke geebnet. Ein Zwischentief aus dem Jahr 2015 bei 99,80 EUR könnte mittelfristig angesteuert werden.

Wer weiß, vielleicht schlag ich dort sogar wieder auf der Long-Seite zu? Vorerst ist die Aktie für mich aber kein Kauf, sondern eher für Shortseller interessant.

zooplus-Aktie (Wochenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    Hamburg
    VerkaufenKaufen

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bastian Galuschka
Bastian Galuschka
Chefredakteur

Bastian Galuschka ist seit über 20 Jahren an der Börse aktiv. Er entdeckte bereits zu Schulzeiten seine Leidenschaft für die Börse. Über fünf Jahre lang war der Diplom-Volkswirt als Redakteur bei einem bekannten Anlegermagazin tätig und verantwortete dort den Bereich Charttechnik. Seit März 2013 verstärkt er die Redaktion der stock3 AG. Bastian Galuschka kombiniert bei seinen Analysen gerne Fundamentaldaten mit charttechnischen Aspekten. Gerade im Smallcapbereich hat sich der Analyst über viele Jahre ein fundiertes Wissen aufgebaut. Seit Juni 2023 ist Galuschka Chefredakteur von stock3.

Mehr über Bastian Galuschka
  • Fundamentalanalyse
  • Kombinationsanalyse
  • Small Caps
  • Newstrading
Mehr Experten