Zinssenkung in der Eurozone: Eine gute Idee?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Frage kann man noch spezifizieren: für wen ist eine weitere geldpolitische Lockerung eine gute Idee? Eine Antwort darauf findet man nicht so leicht. Die EZB beteuert zwar, dass sie viele Instrumente zur Verfügung hat, doch wem diese eigentlich nützen sollen, bleibt unklar. Anstatt einer klaren Erklärung des Nutzens wird auf die Inflation verwiesen. Hier ist das Inflationsziel von knapp 2 % nun wohl demnächst wie in den USA auch symmetrisch. Ein Überschießen wird geduldet – als ob ein Überschießen in naher Zukunft überhaupt ein Thema wäre... Den Nutzen niedriger Zinsen haben am Ende die Staaten, die hoch verschuldet sind. Die EZB kann noch so sehr auf die Inflation verweisen, am Ende sind es die Staatsschulden, die zählen. So offen sagt das natürlich niemand, liegt aber auf der Hand. Die Wirtschaft wächst in der Eurozone kaum noch. Konjunkturprogramme lassen sich kaum verhindern. Diese erhöhten die Verschuldung und ohne ein Eingreifen der EZB wären die nicht tragbar.
Man kann auch sagen, wem eine mögliche Zinssenkung nicht nutzt: den Banken. Ein einfacher Vergleich zwischen den Zinsen und dem Euro Stoxx Banken Index spricht Bände (Grafik 1). Nun kann es natürlich auch nicht sein, dass die Zinsen nur steigen, damit Bankaktien wieder auf die Beine kommen.
Trotzdem ist die Sache durchaus relevant. Funktioniert das stark von Banken abhängige europäische Finanzsystem nicht, hat die Wirtschaft von niedrigeren Zinsen wenig. Es braucht einen Übertragungsmechanismus und der geht über die Banken. Schwache Banken verhindern eine effektive Übertragung der untralockeren Geldpolitik der Notenbank.
Die EZB überprüft derzeit, ob die Zinsen daher nun gestaffelt gesenkt werden. Ein Teil der Überschussreserven der Banken wird nicht mehr mit -0,4 % belegt, sondern mit weniger negativen Zinsen oder sogar Nullzinsen. Das würde Banken erheblich entlasten und am Ende stärken.
Die EZB kann den Einlagensatz, der nur noch für einen minimalen Teil der Reserven gültig ist, dann fast beliebig tief ins Minus drücken, da Banken kaum noch darunter leiden. Wenn niemand mit dem Zins belegt wird, fragt man sich natürlich, was er überhaupt bringt, außer der Illusion niedriger Zinsen.
Anleger würden sich über einen gestaffelten Einlagensatz freuen. Allein der Gedanke daran hat Bankaktien Ende Juli beflügelt. Nachdem Bankaktien immer noch über 80 % unter ihren Hochs stehen, fällt das natürlich kaum auf. Man darf sich auch keine Hoffnung machen, dass ein gestaffelter Einlagensatz die Lösung aller Probleme ist.
Japan hat ein gestaffeltes System. Den Banken hat es trotzdem nicht geholfen. Der Topix Bankenindex befindet sich in der Nähe seiner Tiefs aus dem Jahr 2012 (Grafik 2). Seit den Allzeithochs hat der Index 90 % verloren und seit 2013 geht es seitwärts. Das ist auch in der Eurozone zu befürchten. Bankaktien in Europa sind fast ein Garant für Kursverluste.
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
- 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
- ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
- 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Test