Kommentar
08:42 Uhr, 24.02.2015

Zinserhöhung in den USA? Diese Entwicklung spricht klar dagegen

Der US Immobilienmarkt will einfach nicht. Neueste Daten zeigen einen starken Rückgang beim Verkauf bestehender Häuser. Mit einer Zinserhöhung würde der Markt wohl endgültig die zaghafte Erholung abbrechen.

Der Zusammenhang zwischen Immobilienmarkt und Zinssatz ist relativ einleuchtend. Sind die Zinsen niedrig, dann kaufe ich mir eher ein Haus als bei sehr hohen Zinsen. Derzeit bekommt man Geld förmlich nachgeschmissen. Bei Immobilien gilt das allerdings nur, wenn man eine gute Bonität hat. Subprime Kredite sind immer noch schwer zu haben, wenn es um Immobilien geht. In anderen Bereich ist das anders. Für den Autokauf ist das Niveau an Ramschkrediten so hoch wie lange nicht.

Die, die einen Kredit für den Erwerb einer Immobilie erhalten, zahlen derzeit für einen 30 Jahre lang laufenden Kredite gerade einmal 3,2%. Wer sich weniger lang binden möchte, kann auch deutlich unter 3% einen Kredit bekommen. Im Vergleich zu einigen europäischen Ländern ist das noch immer viel. In der Schweiz kann man sich für gut 2% über 15 Jahre absichern, in Deutschland geht es auch unter 2%. Im Vergleich sind die zu zahlenden Zinsen in den USA also hoch. Historisch gesehen sind sie allerdings immer noch sehr niedrig.

Abbildung 1 zeigt den 30-jährigen fixen Zinssatz und die Verkauf neuer Häuser in den USA. Der Zusammenhang zwischen der Anzahl verkaufter Häuser und dem Zinsniveau ist deutlich zu erkennen. Je höher die Zinsen, desto weniger Häuser werden verkauft. Das gilt auch für den umgekehrten Fall. Etwas besser lässt sich das noch erkennen, wenn man den Zinssatz invertiert (je höher er in der Grafik erscheint, desto niedriger ist er eigentlich). Das ist dann in Grafik 2 zu sehen. So laufen Zinssatz und Häuserverkäufe parallel.

Die gestrigen Daten haben den aktuellen Stand der Dinge aufgezeigt. Es handelte sich dabei nicht um Zahlen zum Verkauf neuer Häuser, sondern bestehender Häuser. Grafik 3 zeigt den Verlauf dieses Marktes. Gleichzeitig sind wieder die Zinsen (invertiert) abgebildet. In der etwas kürzeren Zeitreihe zeigt sich eine leichte Zeitversetzung von Zinsniveau und Häuserverkäufen. Die Verkäufe folgen den Zinsen mit 2 bis 5 Monaten. So lange braucht es in etwa bis der Markt (die Kunden) die niedrigeren Zinsen auch nutzt.

Die Korrelation von Zinsen und Immobilienmarkt ist immer noch hoch. So niedrig wie die Zinsen aber sind, ist das absolute Niveau der Häuserverkäufe ziemlich niedrig. Der Verkauf bestehender Häuser zeigt inzwischen schon fast ein Dreifachtop zwischen 2009 und 2014. Wenn jetzt auch noch die Zinsen steigen würden, dann ginge es wohl steil bergab.

Der Immobilienmarkt bleibt einer der wichtigsten Wirtschaftszweige, insbesondere, weil er den Konsum stützt - zumindest indirekt. Die Rechnung ging jahrelang auf. Es wurden Häuser gekauft, die mit der Zeit immer mehr wert wurden. So ließ sich dann auch mal eine zweite Hypothek aufnehmen, um zu konsumieren. Dieses Spiel funktioniert nicht mehr, trotz niedriger Zinsen. Vielleicht glauben Konsumenten auch einfach nicht mehr daran, dass die Zinsen irgendwann wieder steigen könnten und lassen sich einfach Zeit mit dem Hauskauf. Dann allerdings müsste der Markt so langsam auf die drohende Zinsanhebung reagieren. Das tut er aber nicht. Das deutet stark darauf hin, dass sich die Fed mit einer Zinserhöhung noch länger Zeit lassen wird.

Hungrig auf mehr? Jetzt beim Derivate-Deal zuschnappen.

Handeln Sie rund 800.000 Zertifikate und Hebelprodukte ab 0 Euro Ordergebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) – mit dem ING Direkt-Depot.

Jetzt zuschnappen.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen