Wieso Notenbanken plötzlich an ein Ende der ultralockeren Geldpolitik denken
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die norwegische Notenbank will noch in diesem Jahr die Zinsen anheben. Soweit gehen die meisten anderen Notenbanken in Europa, Japan und Nordamerika nicht. Es tut sich aber etwas. Vor wenigen Tagen kündigte die kanadische Zentralbank an, ihr QE-Programm zu verringern. Anstatt wie bisher 4 bis 5 Mrd. an Wertpapieren pro Woche zu kaufen, werden es ab dieser Woche nur noch 3 Mrd. sein. Damit beginnt die BoC den Ausstieg aus QE (Quantitative Easing). Bis Ende des Jahres dürfte dieser abgeschlossen sein. Wie viele andere Notenbanken auch hat die BoC zu Beginn der Krise nicht gezögert. Das wöchentliche Kaufvolumen erreichte mehr als 20 Mrd. Innerhalb eines Monats wurden Wertpapiere im Volumen von 4 % der Wirtschaftsleistung gekauft. Das ist schon einmalig.
Auch in der Eurozone mehren sich die Stimmen, dass man das Pandemieprogramm nicht unbedingt ausschöpfen muss. Allein die Tatsache, dass bereits weit vor dem Erfolg der Impfkampagne darüber gesprochen wird, lässt aufhorchen. Die Wertpapierkäufe werden voraussichtlich im Herbst verringert. Bis März 2022 soll das Programm ohnehin auslaufen. Danach gibt es nur noch das bisherige QE-Programm im Umfang von 20 Mrd. Euro pro Monat.
Die US-Notenbank sagt zwar immer noch, dass sie über den Ausstieg noch nicht nachdenkt, doch auch hier gilt: das Ende wird früher kommen, als viele wahrhaben wollen. Powell genießt derzeit Rückendeckung. In der Krise herrscht Einigkeit. Einzelne Notenbanker wollen QE jedoch reduzieren, wenn Herdenimmunität erreicht ist. Das ist im Frühsommer der Fall. Dass es bis zum Jahreswechsel überhaupt keine Reduktion der Käufe gibt, braucht viel. Wahrscheinlicher ist eine Reduktion noch in diesem Jahr (Grafik 2).
Wieso aber haben es plötzlich alle Notenbanken so eilig aus QE auszusteigen? Grafik 3 liefert darauf eine mögliche Antwort. Die großen Notenbanken haben Anleihen im Umfang von 20 % bis 30 % der Wirtschaftsleistung erworben. Bis Ende des Jahres erhöht sich dieser Prozentsatz um weitere 5-10 %.
Zusätzlich haben Regierungen zwischen 18 % und 36 % der Wirtschaftsleistung an Konjunkturhilfen versprochen. Vergleich man das mit den direkten Hilfen als Antwort auf die Finanzkrise, wird die überproportionale Dimension deutlich. Faktoren liegen dazwischen.
Da sollte jedem unheimlich werden. Eine schnelle Reaktion vor einem Jahr war absolut notwendig. Inzwischen haben viele Regierungen erkannt, dass die Notenbanken sie finanzieren und wollen immer mehr Geld ausgeben. Je länger Notenbanken mit einer Reduktion von QE warten, desto schwieriger ist der Ausstieg, wenn die Staatsschulden tatsächlich anfallen.
Gleichzeitig braucht es schlichtweg nicht noch mehr Schulden, um die Wirtschaft anzuschieben. In vielen Regionen deutet sich ein historischer Boom an. Bereits zum Jahresende werden viele Volkswirtschaften überhitzen. Das dämmert auch den Notenbanken langsam und sie reagieren nun darauf. In vielen Fällen ist das eine zu späte Reaktion.
Clemens Schmale
Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.