Wieso fürchten sich Anleger nicht vor Steuererhöhungen?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Der Aufschrei über eine höhere Kapitalertragssteuer in den USA ist groß. Beinahe Minuten nach der Ankündigung konnte man sich vor Analysen von Investmentbanken kaum retten. Es wurde vorgerechnet, wie groß der Effekt sein könnte. Von Aktienverkäufen in der Höhe von mehr als 170 Mrd. Dollar war die Rede. Das klingt beinahe bedrohlich. Bei einer Gesamtmarktkapitalisierung, die auf 40 Billionen zusteuert, ist es natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Vor massenhaften Verkäufen muss man sich nicht fürchten. Um Steuern zu optimieren werden einige Anleger verkaufen und später wieder zurückkaufen. Steuern reduzieren aber per se nicht die Attraktivität der Anlageklasse.
Relevante Alternativen zu Aktien gibt es nicht. Zudem dürften höhere Steuern für Vielverdiener gelten, die mehr als eine Million Dollar pro Jahr einnehmen. Den Durchschnittsanleger betrifft die höhere Steuer nicht. Kursschwäche ist also nicht zu befürchten. Vielleicht ging der Schock aus diesem Grund innerhalb von 24 Stunden vorüber.
Die Kapitalertragssteuer wird nicht die einzige Steuererhöhung sein. Vergleicht man die jeweils höchsten Steuersätze mit dem Aktienmarkt, lässt sich kein Zusammenhang erkennen. Weder die Steuererhöhungen nach dem Zweiten Weltkrieg noch in den 90er Jahren hatten einen Effekt. Lediglich Ende der 60er Jahre lässt sich eine Steuererhöhung mit einem Bärenmarkt in Verbindung bringen (Grafik 1).
Ebenso gibt es Steuererhöhungen, die mit Bullenmärkten einhergingen. Die Sache liegt nicht so klar auf der Hand. Etwas verwunderlich ist die Sache schon. Vor allem Unternehmenssteuern senken ja direkt die Gewinne der Unternehmen, die für Anleger übrigbleiben. Da sollte zumindest die Bewertung sinken, wenn die Steuern steigen.
Auch das lässt sich nicht untermauern (Grafik 2). Die Bewertung von Unternehmen steht in Zusammenhang mit Steuern, allerdings sind andere Faktoren einfach wichtiger. Ob die Inflation bei 2 % oder 7 % ist wichtiger. Das gleiche gilt für das Zinsniveau und das Wirtschaftswachstum.
Es ist gut möglich, dass die Steuererhöhungen als statistisches Rauschen untergehen. Es ist unwahrscheinlich, dass der Markt von Anlegern substantiell anders bewertet wird. Steuererhöhungen helfen nicht, allerdings bekommen Unternehmen im Gegenzug auch etwas zurück.
Die Biden-Regierung legt so viele Billionenprogramme auf, dass einem schwindelig wird. Erst war es ein 1,9 Billionen schweres Konjunkturpaket, dann ein 2 Billionen Infrastrukturprogramm. Es soll ein weiteres Programm in der Höhe von einer Billion folgen. Insgesamt sind also fast 5 Billionen an Mehrausgaben geplant. Netto werden die Ausgaben deutlich mehr erhöht als die Einnahmen gesteigert werden. Unternehmensgewinne dürften daher für mehrere Jahre überdurchschnittlich schnell steigen. Jeder Abverkauf aus Steuerangst – und davon wird es mehrere geben – ist tendenziell eine Kaufgelegenheit.
Clemens Schmale
Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.