Wie finde ich die richtigen Aktien? Der Versuch eines Leitfadens…
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Im letzten Beitrag haben wir erklärt, was eine Aktie ist und warum sie ein wichtiger Baustein für den Vermögensaufbau sein kann. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wie findet man die „richtigen“ Aktien?
Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn „richtig“ hängt von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Anlagehorizont ab. Dennoch gibt es einige grundlegende Kriterien, die dir helfen können, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
1. Verstehe dein Ziel und deine Strategie
Bevor du eine Aktie auswählst, solltest du dir klar machen:
- Langfristige Anlage oder kurzfristiges Trading?
- Wachstum oder Dividenden?
- Wie viel Risiko bist du bereit einzugehen?
Diese Fragen bestimmen, ob du eher auf solide Unternehmen mit stabilen Gewinnen setzt oder auf dynamische Wachstumswerte.
2. Kennzahlen, die du kennen solltest
Kennzahlen sind wie der Gesundheitscheck eines Unternehmens. Hier die wichtigsten:
- KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis):
Zeigt, wie teuer eine Aktie im Verhältnis zum Unternehmens-Gewinn ist. Je niedriger, desto günstiger der Einstieg. Aber Vorsicht: Verschiedene Effekte spielen eine Rolle. Ein Branchenvergleich ist beispielsweise entscheidend. Auch ein Unternehmen mit höherem KGV kann attraktiv sein, wenn es beispielsweise starke Wachstumsaussichten hat. - Eigenkapitalquote:
Gibt Auskunft über die finanzielle Stabilität. Je höher, desto solider. - Dividendenrendite:
Interessant für Anleger, die regelmäßige Ausschüttungen suchen. - Umsatz- und Gewinnwachstum:
Zeigt, ob das Unternehmen wächst und profitabel ist.
3. Branchenanalyse
Nicht jede Branche entwickelt sich gleich. Frag dich:
- Welche Trends beeinflussen die Branche?
Beispiel: Digitalisierung, erneuerbare Energien, demografischer Wandel. - Wie zyklisch ist die Branche?
Automobil und Bau sind stark konjunkturabhängig, während Lebensmittel stabiler sind.
4. Megatrends und Zukunftsthemen
Langfristige Trends können Chancen bieten:
- Technologie & KI
- Nachhaltigkeit & ESG
- Gesundheitswesen
- E-Mobilität
Unternehmen, die hier gut positioniert sind, haben oft Wachstumspotenzial. In der Regel sind sie aber auch mit höheren Kursschwankungen verbunden.
5. Diversifikation nicht vergessen
Setze nicht alles auf eine Karte. Streue dein Risiko über verschiedene Branchen und Regionen. So bist du besser gegen Schwankungen geschützt.
Fazit
Die „richtige“ Aktie gibt es nicht für alle gleichermaßen. Aber mit einer klaren Strategie, dem Blick auf Kennzahlen und einem Verständnis für Branchen und Trends kannst du fundierte Entscheidungen treffen.
Allerdings erfordert diese Investition einiges an Zeit für die entsprechende Analyse. An dieser Stelle sei auf unseren regelmäßgen Videocast „Stocker Börsencheck“ hingewiesen, in dem unser Aktienstratege Christian Stocker regelmäßig den Aktienmarkt analysiert.
Wem der direkte Einstieg in den Aktienmarkt doch zu offensiv, risikoreich oder zu mühselig erscheint, der sei gespannt auf die kommenden Folgen. Darin werden wir beleuchten, welche Alternativen es zum Direkteinstieg gibt und wie Ihr Euch bei Kursrückgängen absichern könnt.
