Aktien – Dein direkter Weg zur Unternehmensbeteiligung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Hast du dich schon einmal gefragt, wie es wäre, nicht nur Kundin eines Unternehmens zu sein, sondern echte Miteigentümerin? Mit Aktien kannst du genau das erreichen – und damit einen wichtigen Schritt in Richtung finanzieller Unabhängigkeit gehen.
In den letzten Beiträgen unserer Serie haben wir über Wertpapiersparpläne, die richtigen Anlageentscheidungen und den Vergleich zwischen ETFs und klassischen Investmentfonds gesprochen. Heute geht es um eines der spannendsten Themen: Aktien.
Was sind Aktien eigentlich?
Eine Aktie ist ein Anteil an einem Unternehmen. Wenn du Aktien kaufst, wirst du Miteigentümerin – und profitierst direkt vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Das bedeutet: Steigt der Unternehmenswert, steigt in der Regel auch der Aktienkurs. Zusätzlich hast Du die Chance, Dividenden zu erhalten, also Gewinnbeteiligungen.
Warum solltest du in Aktien investieren?
– Langfristige Renditechancen: Historisch gesehen haben Aktien über lange Zeiträume höhere Renditen erzielt als andere Anlageklassen.
– Direkte Beteiligung: Du investierst in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen du kennst und schätzt.
– Flexibilität: Aktien kannst du jederzeit kaufen oder verkaufen – anders als manche festverzinslichen Anlagen.
Aber beachte: Risiken verstehen
Aktienkurse schwanken. Kurzfristige Verluste sind möglich, insbesondere in schwankenden Märkten. Deshalb gilt: Investiere nur Geld, das du langfristig entbehren kannst. Eine breite Streuung über verschiedene Branchen und Regionen reduziert das Risiko.
Wie startest du mit Aktien?
– Einzelaktien: Direkter Kauf von Unternehmensanteilen – erfordert Analyse und Marktkenntnis.
– Aktienfonds oder ETFs: Für alle, die lieber breit gestreut investieren, ohne jede Aktie selbst auszuwählen.
– Sparpläne: Regelmäßig kleine Beträge investieren, um vom Durchschnittskosteneffekt zu profitieren.
Unser Tipp: Strategie statt Spekulation
Aktien sind kein Glücksspiel. Erfolgreiches Investieren basiert auf einer klaren Strategie, Geduld und einem langen Atem. Wenn du dich nicht täglich mit Unternehmenszahlen beschäftigen möchtest, kannst du über Fonds oder ETFs (Wir haben bereits darüber geschrieben) eine solide Basis schaffen – und Einzelaktien als Ergänzung nutzen.
Eine andere Möglichkeit ist es, mittels sogenannter strukturierter Wertpapiere an Aktien- oder auch Indexentwicklungen teilzunehmen, ohne direkt in die Aktie zu investieren. Aber das zu eine späteren Zeitpunkt.
Im nächsten Beitrag erfährst du: „Wie finde ich die richtigen Aktien?“ – inklusive Kennzahlen, Branchenanalyse und Trends.
