Wichtige Änderung im Anlegerverhalten
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Nasdaq-100Kursstand: 23.384,77 Pkt (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 24.423,07 Pkt (XETRA)
- Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 23.384,77 Pkt (Nasdaq)
- Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 44.922,27 $ (NYSE)
Nachzwei starken Aufwärtsbewegungen (grüne Rechtecke im folgenden Chart) setzten die Kurse bis Dienstag vergangener Woche so weit zurück, dass sie wieder das untere Ende der komplexen Seitwärtskonsolidierung vom Juli erreichten. Dadurch kam es zu einer Überschneidung mit dem Hoch der ersten Kurserholung (rote Ellipse), die bärisch zu werten war.
Doch auch dieses Signal stellte sich als Fehlsignal heraus, wie zuvor schon so viele im Rahmen der Seitwärtskonsolidierung. Denn anschließend stürmte der DAX mit einer dritten starken Aufwärtsbewegung im kurzfristigen Bereich auf ein höheres Hoch, mit dem auch die Hochs der beiden Wellen B sowie der Welle X überboten wurden. Doch auch dies stellt sich als Fehlsignal heraus (roter Bogen).
DAX verändert sein Kursverhalten
Aber statt nun die Seitwärtskonsolidierung mit einer weiteren Abwärtswelle in Richtung psychologisch wichtiger Marke von runden 24.000 Punkten fortzusetzen (blaue Linie), hielten sich die Kurse dieses Mal im Bereich des wichtigen horizontalen Widerstands bei rund 24.300 Punkten relativ stabil und stiegen gestern sogar bereits wieder in Richtung der Hochs.
Im Chartanalyse-Dienst "Target-Trend-Spezial", in dem der DAX börsentäglich analysiert wird, war dazu heute bereits zu lesen, dass dies einen Unterschied zu den vorangegangenen Fehlsignalen macht. Und das spricht für eine anhaltende Stärke, die bullisch zu werten ist.
Defensive Werte gefragt, Technologiewerte korrigieren
Allerdings kann sich auch das sehr schnell als Fehlsignal herausstellen: Denn es gibt noch eine weitere Änderung im Kursverhalten der Anleger: Nicht nur der DAX zeigt derzeit Stärke, sondern auch der Dow Jones.
Zugleich schwächelt der Nasdaq 100 aber sehr deutlich.
Defensive Werte sind also plötzlich gefragt, während die bislang so heiß begehrten US-Technologieaktien konsolidieren bzw. heute sogar deutlicher korrigieren.
Diese scheinbare Sektorrotation ist also ein Grund für die aktuelle Stärke des DAX. Doch es ist nicht zu erwarten, dass der deutsche Leitindex weiter zulegen kann, wenn in den USA plötzlich bei Technologieaktien eine Korrektur beginnt. Stattdessen könnte dies auf andere Aktien überschwappen und so zu einer Schwäche am Gesamtmarkt führen, die auch aus saisonaler Sicht zunehmend wahrscheinlich wird.
Kurzfristige Entwicklungen
Noch sind das allerdings nur Beobachtungen aus dem sehr kurzfristigen Bereich. Ob sich daraus nachhaltige Marktveränderungen ergeben, muss abgewartet werden. Aber ein Stein kann sehr schnell eine Lawine ins Rollen bringen. Insofern sollte man das kurzfristige Geschehen sehr deutlich im Auge behalten. Denn die Warnsignale beim Nasdaq 100 sind recht markant.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.