Kommentar
08:35 Uhr, 18.06.2024

EM-Quoten: Wer wird Fußball-Europameister 2024?

Welche Mannschaft gewinnt die Fußball-Europameisterschaft 2024? Aus den Wettquoten der Buchmacher lassen sich Wahrscheinlichkeiten für den Titelgewinn berechnen.

Bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer in Deutschland ringen insgesamt 24 Nationalmannschaften um den Titel. In diesem Artikel wird die Wahrscheinlichkeit des Titelgewinns sowie einzelner Spiele anhand der Wettquoten von Buchmachern analysiert.

Die Quoten der Wettanbieter basieren auf den geschätzten Wahrscheinlichkeiten für Titelgewinn bzw. Spielausgang. Eine hohe Wettquote entspricht dabei einer geringen Wahrscheinlichkeit und umgekehrt.

Nach dem 1:0-Sieg über Österreich ist Frankreich mit einer eingepreisten Wahrscheinlichkeit von 18,1 % der neue Topfavorit für den Titelgewinn, gefolgt vom bisherigen Favoriten England (17,7 %) und Deutschland (15,4 %). Auch Portugal (12,1 %) und Spanien (10,6 %) könnten mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit nach dem Turniersieg greifen. Außenseiterchancen werden weiter Italien, den Niederlanden und Belgien eingeräumt. Bei allen anderen Mannschaften wird die Wahrscheinlichkeit für den Titelgewinn von den Buchmachern aktuell auf unter 2,5 % taxiert.

EM-Quoten-Wer-wird-Fußball-Europameister-2024-Kommentar-Oliver-Baron-stock3.com-1

Mit dem Fortgang des Turniers verändern sich die Wahrscheinlichkeiten für den Titelgewinn kontinuierlich. Dieser Artikel wird deshalb regelmäßig aktualisiert. Dieser Artikel kann direkt gebookmarkt werden, um schnell auf ihn zugreifen zu können.


Technische Anmerkung: Wie werden die Wahrscheinlichkeiten für diesen Artikel berechnet? Basis sind die Wettquoten eines großen deutschen Anbieters von Sportwetten. Welchen Anbieter man dabei nimmt, ist nicht entscheidend, da sich die Quoten generell einander stark annähern, da sonst (ähnlich wie an der Börse bei unterschiedlichen Preisen an unterschiedlichen Handelsplätzen) die Möglichkeit von Arbitrage zwischen verschiedenen Wettanbietern bestünde. Vereinfacht entspricht die eingepreiste Wahrscheinlichkeit dem mathematisch Inversen der Wettquote. Bei einer Quote von 2 wird beispielsweise eine Wahrscheinlichkeit von 0,5 bzw. 50 % unterstellt, dass das entsprechende Ereignis eintritt. Man müsste bei einer Quote von 2 jede zweite vergleichbare Wette bzw. 50 % der Wetten gewinnen, um den Break-Even zu erreichen. Da allerdings die Wettanbieter natürlich etwas verdienen wollen, sind die Quoten in der Realität schlechter, als es fair wäre. Für diesen Artikel wird deshalb anschließend die Summe aller Wahrscheinlichkeiten für den Turniersieg auf 100 % normiert, wodurch die Gewinnmarge des Wettanbieters (die zu niedrigeren Quoten und höheren unterstellten Wahrscheinlichkeiten führt) herausgerechnet wird. (Falls sich die Wahrscheinlichkeiten in der obigen Grafik trotzdem nicht auf 100 % summieren, liegt das an der Rundung.) Die Gewinnmarge des Wettanbieters bei der Wette auf den Turniersieg liegt häufig bei 15 % bis 20 %. Beim Ausgang einzelner Spiele liegt die Gewinnmarge deutlich niedriger und häufig bei 5 % oder darunter.


Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten