Kommentar
07:36 Uhr, 21.11.2022

Was bedeutet steigende Arbeitslosigkeit für den Aktienmarkt?

Weniger Beschäftigung bedeutet weniger Umsatz und Gewinn für Unternehmen. Die Notenbank will höhere Arbeitslosigkeit. Fällt der Aktienmarkt also automatisch bei steigender Arbeitslosigkeit?

Die Arbeitslosigkeit steigt, wenn die Wirtschaft schrumpft. Im abgelaufenen Quartal konnte die US-Wirtschaft wachsen und auch das laufende Quartal sieht derzeit vielversprechend aus. Die Wachstumsschwäche der ersten Jahreshälfte ist überwunden. Ein Abschwung auf dem Arbeitsmarkt steht damit nicht unbedingt unmittelbar bevor. Dass die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt hohen Zinsen und hoher Inflation bisher so gut widerstehen, ist Neuland. Vor allem die hohe Inflation drückt derzeit die Margen der Unternehmen. Im Normalfall reagieren Unternehmen mit Entlassungen, um Kosten zu sparen.

Bisher ist das nicht der Fall. Ausnahme bildet der Technologiesektor. Während der Pandemie waren viele Dienstleistungen gefragt wie nie. Firmen wie Meta oder Amazon stellten Tausende von Mitarbeitern ein. Nun flacht das Wachstum ab bzw. ist negativ. Viele Firmen haben eine zu große Belegschaft. Es wird reagiert.

Im Rest der Wirtschaft werden nach wie vor Arbeitsplätze geschaffen. Das liegt einerseits daran, dass die Nachfrage noch immer hoch ist und der Auftragsbestand aus Pandemiezeiten bisher nicht vollständig bewältigt wurde. Andererseits haben Unternehmen auch aus der Pandemie gelernt. Sie entließen Mitarbeiter zu schnell und haben nun Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden. Arbeitskräfte sind knapp und an knappen Ressourcen hält man fest und baut sie aus, wenn man kann.

Trotz allem stieg die Arbeitslosenrate in den USA im Oktober. Es war nicht das erste Mal in den vergangenen Monaten und darf daher nicht überbewertet werden. Vor allem Veränderungen in der Partizipationsrate der Bevölkerung sind für den Anstieg verantwortlich. Zusammen mit der aggressiven Geldpolitik könnte das Tief bei der Arbeitslosenrate nun langsam erreicht werden.

Der Aktienmarkt reagiert auf steigende Arbeitslosenraten nicht gut, aber auch nicht übermäßig schlecht. Im Durchschnitt fällt der Markt nach dem Erreichen des Tiefs bei der Arbeitslosenrate für mehrere Monate moderat (Grafik 1).


Die aktuelle Situation entspricht dem Durchschnitt nur bedingt. Die Umstände sind anders als im Durchschnitt. Der Hauptunterschied besteht in der Inflationsrate. Vergleicht man den heutigen Verlauf des Aktienmarktes mit dem Durchschnitt von Hochinflationsphasen, zeigen sich gewisse Parallelen (Grafik 2).

Der Markt hat kurzfristig keinen Gegenwind. Auf Jahressicht könnten Aktien unter Druck kommen, wenn die Arbeitslosenrate steigt. Der Markt kämpft nicht nur mit hoher Inflation, sondern auch mit einer hohen Bewertung. Hier zeigt der Vergleich kaum Parallelen (Grafik 3).

Das ist eine gute Nachricht. Bewertung ist nicht das Hauptproblem (Ausnahme sind einige Technologiewerte), sondern Inflation und damit die Geldpolitik. Ob die Arbeitslosenrate nun steigt, sei dahingestellt. Die Fed tut jedenfalls alles, damit die Nachfrage sinkt. Früher oder später ist damit zu rechnen, dass der Arbeitsmarkt dreht. Für den Aktienmarkt bedeutet dies im besten Fall ein moderater Verlust, der sich über drei Quartale aufbaut.

Clemens Schmale

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen