US-Arbeitsmarktbericht mit gemischten Signalen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Vom Arbeitsmarkt gingen im September eher gemischte Signale aus. Das Beschäftigungswachstum hat sich weiter abgeschwächt, und die Löhne sind zum zweiten Mal in Folge gestiegen, und zwar in einem Tempo, das die Federal Reserve (Fed) mit ihrem Inflationsziel als vereinbar ansehen würde. Die Unsicherheit in Bezug auf das Arbeitskräfteangebot, die in diesem Monat zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 3,5 Prozent führte, wird die Fed jedoch weiterhin beschäftigen.
Selbst wenn man den drastischen Rückgang der offenen Stellen um mehr als 1 Mio. zu Beginn der Woche berücksichtigt, ist der Arbeitsmarkt zu angespannt und muss weiter gestrafft werden. Die Fed könnte jedoch zu dem Schluss kommen, dass eine größere Straffung (50 Basispunkte (BP) statt 75 BP) angebracht ist. Vorerst bleiben wir bei unserer Ansicht, dass ersteres der Fall ist, aber die Inflationsdaten der nächsten Woche und die Entwicklung der finanziellen Bedingungen im Laufe dieses Monats werden für die Entscheidung im November entscheidend sein.
Wachstum der Beschäftigtenzahlen hat sich weiter verlangsamt
Das Wachstum der Beschäftigtenzahlen hat sich im September weiter verlangsamt, auch wenn es mit 263 Tausend etwas über der Konsensprognose von 255 Tausend lag. Das ist immer noch solide, wenngleich es unter den 315 Tausend im August und den nach oben revidierten 537 Tausend (plus elf tausend) im Juli lag. Eine Aufschlüsselung nach Sektoren ergab einen deutlichen Rückgang im Einzelhandel sowie im Verkehrs- und Lagergeschäft, was einen Teil des Drucks der Lebenshaltungskosten auf die Ausgaben der Haushalte und den Einzelhandel widerspiegeln könnte. Die Beschäftigung im Finanzsektor ging ebenfalls zurück. In anderen Sektoren schwächte sich das Wachstum ab, und zwar in den Bereichen Freiberufler und Unternehmen sowie Freizeit und Gastgewerbe.
Die Zahl der Beschäftigten in den privaten Haushalten ging ebenfalls zurück und sank von 442 Tausend auf 204. Dies ist das erste Mal seit Monaten, dass die Zahl der Beschäftigten in den privaten Haushalten nahe an der Zahl der Beschäftigten liegt. Die Arbeitslosenquote sank jedoch unerwartet von 3,7 Prozent auf 3,5 Prozent (und die umfassendere Messung der Unterbeschäftigung von sieben Prozent auf 6,7 Prozent). Unmittelbarer betroffen war das Arbeitskräfteangebot. Dieses ging im September im Vergleich zum Vormonat erneut geringfügig zurück, nachdem es im August einen deutlichen Anstieg um 0,5 Prozent verbucht hatte, und bei dem die Erwerbsquote von 62,4 Prozent auf 62,3 Prozent sank. Das Verhalten des Arbeitskräfteangebots ist vielleicht das verwirrendste Problem auf dem Arbeitsmarkt. Wir rechnen weiterhin mit einer bescheidenen Verbesserung des Arbeitskräfteangebots in den kommenden Monaten, wobei wir für den Rest dieses Jahres mit einem Anstieg rechnen, der dem durchschnittlichen Anstieg im dritten Quartal von 0,15 Prozent pro Monat entspricht, bevor er sich im nächsten Jahr auf 0,1 Prozent verlangsamt. Damit würde die Erwerbsbeteiligung bis Ende 2023 wieder bei rund 63 Prozent liegen. Die Gesamtaussichten und die monatlichen Veränderungen sind jedoch mit großer Unsicherheit behaftet.
Durchschnittslöhne steigen weiter an
Auch die Durchschnittslöhne stiegen im zweiten Monat in Folge um 0,3 Prozent. Das durchschnittliche annualisierte Lohnwachstum der letzten beiden Monate beträgt 3,5 Prozent und steht damit im Einklang mit der Erreichung des Inflationsziels der Fed. Im bisherigen Jahresverlauf liegt die annualisierte Rate jedoch bei festeren 4,2 Prozent. Da die Jahresrate auf fünf Prozent zurückgegangen ist, wird die US-Notenbank noch mehrere Monate mit dieser Lohnrate benötigen, bevor sie sicher sein kann, dass der Druck auf den Arbeitsmarkt nachlässt, auch wenn diese Rate niedriger ist als die im März verzeichnete Rate von 5,6 Prozent. Darüber hinaus verlangsamte sich der Anstieg der Löhne und Gehälter außerhalb des Aufsichtsbereichs im September weiter und sank von 6,7 Prozent im März auf 5,8 Prozent.
Anzeichen für eine beginnende Abschwächung auf dem US-Arbeitsmarkt
Alles in allem gibt es Anzeichen für eine beginnende Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt. Das langsamere Beschäftigungswachstum bei beiden Messgrößen und der nachlassende monatliche Lohndruck deuten auf eine Abschwächung der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt hin. Sicherlich sind sie im Moment noch solide, aber in Verbindung mit den Anzeichen dafür, dass die Zahl der freien Stellen im August stark zurückgegangen ist, deuten sie darauf hin, dass die Fed bei ihrer nächsten Sitzung im November möglicherweise keine weitere drastische Straffung um 0,75 Prozent vornehmen muss. Die anhaltende Unsicherheit in Bezug auf das Arbeitskräfteangebot wird jedoch weiterhin zur Vorsicht mahnen, was die Einschätzung der Anspannung auf dem Arbeitsmarkt angeht. Ausgehend von der Tatsache, dass der dreimonatige Trendanstieg von 0,15 Prozent ermutigend ist und sich das monatliche Lohnwachstum abgeschwächt zu haben scheint, sprechen wir uns dafür aus, das Tempo der geldpolitischen Anhebung auf nur 0,5 Prozent zu verlangsamen. Der heutige gemischte Bericht liefert jedoch kaum zwingende Argumente für die eine oder andere Seite. Wir rechnen weiterhin mit einer Anhebung um 0,5 Prozent im November, werden aber die Veröffentlichungen der nächsten Woche - einschließlich der Verbraucherpreisinflation - und die Entwicklung der finanziellen Bedingungen vor der nächsten Fed-Sitzung genau beobachten.
Ein Blick auf die Märkte
In einer volatilen Marktwoche sorgte die Veröffentlichung - die nahe am Konsens lag - für wenig Aufregung. Am kurzen Ende lagen die zweijährigen UST-Renditen um zwei BP höher, ebenso wie die Erwartung für die Fed Funds Rate zum Jahresende. Der Markt rechnete jedoch mit einem geringfügig niedrigeren Höchststand (minus zwei BP) im Juni 2023. Die zehnjährigen Renditen stiegen um mehr, nämlich um vier BP auf 3,87 Prozent, und der US-Dollar legte zunächst kräftig um 0,7 Prozent zu, bevor er sich auf plus 0,4 Prozent einpendelte.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.